Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitel
garischen Gülden 66. Eschen/ in der Kron 62. St. in Rheinischen Gul-
den 60. Eschen/ und in denen Fürsten-Groschen 40. Eschen.

Herr Johann Peter Ludwig, Königl. Preußischer Rath/
und
P. P. zu Halle/ schreibet in seiner Einleitung zum Teutschen Müntz-
Wesen p. 192. daß zwar auf vielen Müntzen stünde: Nach altem
Schrot und Korn/
es wäre aber zu wünschen/ daß die Müntz-Mei-
sters nicht so gar offt die Müntze zum Lügner machten/ sonderlich bey
denen heutigen Zeiten/ da die Müntzen an Jüden und Jüden-Genossen
verpachtet/ und damit grosse Schinderey getrieben würde. Franckreich
hat/ so bald es Straßburg weggenommen/ keines teutschen Fürsten
Stempel mehr getrauet/ sondern allen Sechzehnern oder Reichs-Gul-
den/ die es richtig befunden/ eine Lilie vor die Nase schlagen lassen/ das
übrige teutsche Geld aber alles in seinem Lande verboten. Wiewohl
es auch/ was die teutsche Thaler betrifft/ selbige meistens gar umbstem-
peln/ und das Frantzösische Zeichen darauff machen lassen. Und weil die
neue Bildung nicht allemahl deutlich heraus gekommen; so siehet man
in etlichen noch die alte Sächsische Rauten unter der Lilien herfür bli-
cken. Aber dieses ist einem frembden Staat endlich nicht zu verdencken.
Allein daß sich jetzo viele in Francken/ Schwaben/ und denen Rheini-
schen Creysen auff ihren Müntzen zu Lügnern machen lassen/ daß man in
selbigen Quartiern keinem Reichs-Geld mehr/ in dem Bild und der Uber-
schrifft nach/ trauen kan; sondern alle/ die im Handel und Wandel gel-
ten sollen/ zu Nürnberg/ Ulm und Franckfurth mit einem Creyß-Stem-
pel zeichnen muß; dessen solten sich die Reichs-Stände/ welche daran
Schuld sind/ billig schämen. Dann was hilfft sie ihr Recht/ Reichs-
Müntzen zu schlagen/ wann ihr Gepräge sich nicht weiter/ als auf ihre
Ring-Mauren erstrecket/ da auch jeder ehrlicher Mann in den Rechten
die praesumtion vor sich hat: so müssen sie es sehr schlimm getrieben
haben/ daß die dortige Creyse nunmehro die Regel gemachet: Omnis
ibi nummus praesumitur malus, donec demonstretur contrarium.

Von denen 2. Worten: Moneta nova, schreibet er/ daß es auff
etlichen Müntzen wohl möchte verteutschet werden: Jmmer was Neues/
und selten was Gutes.

Item Cap. XV. pag. 247. Daß jetzo die Welt durch Pfaffen und
Juden regieret würde/ und zwar von diesen letztern nur allein zu reden/
so hatten sie darumb so grosses pouvoir, weil ihnen allein die Ge-

heimnisse/

Das IV. Capitel
gariſchen Guͤlden 66. Eſchen/ in der Kron 62. St. in Rheiniſchen Gul-
den 60. Eſchen/ und in denen Fuͤrſten-Groſchen 40. Eſchen.

Herr Johann Peter Ludwig, Koͤnigl. Preußiſcher Rath/
und
P. P. zu Halle/ ſchreibet in ſeiner Einleitung zum Teutſchen Muͤntz-
Weſen p. 192. daß zwar auf vielen Muͤntzen ſtuͤnde: Nach altem
Schrot und Korn/
es waͤre aber zu wuͤnſchen/ daß die Muͤntz-Mei-
ſters nicht ſo gar offt die Muͤntze zum Luͤgner machten/ ſonderlich bey
denen heutigen Zeiten/ da die Muͤntzen an Juͤden und Juͤden-Genoſſen
verpachtet/ und damit groſſe Schinderey getrieben wuͤrde. Franckreich
hat/ ſo bald es Straßburg weggenommen/ keines teutſchen Fuͤrſten
Stempel mehr getrauet/ ſondern allen Sechzehnern oder Reichs-Gul-
den/ die es richtig befunden/ eine Lilie vor die Naſe ſchlagen laſſen/ das
uͤbrige teutſche Geld aber alles in ſeinem Lande verboten. Wiewohl
es auch/ was die teutſche Thaler betrifft/ ſelbige meiſtens gar umbſtem-
peln/ und das Frantzoͤſiſche Zeichen darauff machen laſſen. Und weil die
neue Bildung nicht allemahl deutlich heraus gekommen; ſo ſiehet man
in etlichen noch die alte Saͤchſiſche Rauten unter der Lilien herfuͤr bli-
cken. Aber dieſes iſt einem frembden Staat endlich nicht zu verdencken.
Allein daß ſich jetzo viele in Francken/ Schwaben/ und denen Rheini-
ſchen Creyſen auff ihren Muͤntzen zu Luͤgnern machen laſſen/ daß man in
ſelbigen Quartiern keinem Reichs-Geld mehr/ in dem Bild und der Uber-
ſchrifft nach/ trauen kan; ſondern alle/ die im Handel und Wandel gel-
ten ſollen/ zu Nuͤrnberg/ Ulm und Franckfurth mit einem Creyß-Stem-
pel zeichnen muß; deſſen ſolten ſich die Reichs-Staͤnde/ welche daran
Schuld ſind/ billig ſchaͤmen. Dann was hilfft ſie ihr Recht/ Reichs-
Muͤntzen zu ſchlagen/ wann ihr Gepraͤge ſich nicht weiter/ als auf ihre
Ring-Mauren erſtrecket/ da auch jeder ehrlicher Mann in den Rechten
die præſumtion vor ſich hat: ſo muͤſſen ſie es ſehr ſchlimm getrieben
haben/ daß die dortige Creyſe nunmehro die Regel gemachet: Omnis
ibi nummus præſumitur malus, donec demonſtretur contrarium.

Von denen 2. Worten: Moneta nova, ſchreibet er/ daß es auff
etlichen Muͤntzen wohl moͤchte verteutſchet werden: Jmmer was Neues/
und ſelten was Gutes.

Item Cap. XV. pag. 247. Daß jetzo die Welt durch Pfaffen und
Juden regieret wuͤrde/ und zwar von dieſen letztern nur allein zu reden/
ſo hatten ſie darumb ſo groſſes pouvoir, weil ihnen allein die Ge-

heimniſſe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
gari&#x017F;chen Gu&#x0364;lden 66. E&#x017F;chen/ in der Kron 62. St. in Rheini&#x017F;chen Gul-<lb/>
den 60. E&#x017F;chen/ und in denen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Gro&#x017F;chen 40. E&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Herr Johann Peter</hi><hi rendition="#aq">Ludwig,</hi><hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigl. Preußi&#x017F;cher Rath/<lb/>
und</hi><hi rendition="#aq">P. P.</hi><hi rendition="#fr">zu Halle/</hi> &#x017F;chreibet in &#x017F;einer Einleitung zum Teut&#x017F;chen Mu&#x0364;ntz-<lb/>
We&#x017F;en <hi rendition="#aq">p.</hi> 192. daß zwar auf vielen Mu&#x0364;ntzen &#x017F;tu&#x0364;nde: <hi rendition="#fr">Nach altem<lb/>
Schrot und Korn/</hi> es wa&#x0364;re aber zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß die Mu&#x0364;ntz-Mei-<lb/>
&#x017F;ters nicht &#x017F;o gar offt die Mu&#x0364;ntze zum Lu&#x0364;gner machten/ &#x017F;onderlich bey<lb/>
denen heutigen Zeiten/ da die Mu&#x0364;ntzen an Ju&#x0364;den und Ju&#x0364;den-Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verpachtet/ und damit gro&#x017F;&#x017F;e Schinderey getrieben wu&#x0364;rde. Franckreich<lb/>
hat/ &#x017F;o bald es Straßburg weggenommen/ keines teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Stempel mehr getrauet/ &#x017F;ondern allen Sechzehnern oder Reichs-Gul-<lb/>
den/ die es richtig befunden/ eine Lilie vor die Na&#x017F;e &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
u&#x0364;brige teut&#x017F;che Geld aber alles in &#x017F;einem Lande verboten. Wiewohl<lb/>
es auch/ was die teut&#x017F;che Thaler betrifft/ &#x017F;elbige mei&#x017F;tens gar umb&#x017F;tem-<lb/>
peln/ und das Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Zeichen darauff machen la&#x017F;&#x017F;en. Und weil die<lb/>
neue Bildung nicht allemahl deutlich heraus gekommen; &#x017F;o &#x017F;iehet man<lb/>
in etlichen noch die alte Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Rauten unter der Lilien herfu&#x0364;r bli-<lb/>
cken. Aber die&#x017F;es i&#x017F;t einem frembden Staat endlich nicht zu verdencken.<lb/>
Allein daß &#x017F;ich jetzo viele in Francken/ Schwaben/ und denen Rheini-<lb/>
&#x017F;chen Crey&#x017F;en auff ihren Mu&#x0364;ntzen zu Lu&#x0364;gnern machen la&#x017F;&#x017F;en/ daß man in<lb/>
&#x017F;elbigen Quartiern keinem Reichs-Geld mehr/ in dem Bild und der Uber-<lb/>
&#x017F;chrifft nach/ trauen kan; &#x017F;ondern alle/ die im Handel und Wandel gel-<lb/>
ten &#x017F;ollen/ zu Nu&#x0364;rnberg/ Ulm und Franckfurth mit einem Creyß-Stem-<lb/>
pel zeichnen muß; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten &#x017F;ich die Reichs-Sta&#x0364;nde/ welche daran<lb/>
Schuld &#x017F;ind/ billig &#x017F;cha&#x0364;men. Dann was hilfft &#x017F;ie ihr Recht/ Reichs-<lb/>
Mu&#x0364;ntzen zu &#x017F;chlagen/ wann ihr Gepra&#x0364;ge &#x017F;ich nicht weiter/ als auf ihre<lb/>
Ring-Mauren er&#x017F;trecket/ da auch jeder ehrlicher Mann in den Rechten<lb/>
die <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umtio</hi>n vor &#x017F;ich hat: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es &#x017F;ehr &#x017F;chlimm getrieben<lb/>
haben/ daß die dortige Crey&#x017F;e nunmehro die Regel gemachet: <hi rendition="#aq">Omnis<lb/>
ibi nummus præ&#x017F;umitur malus, donec demon&#x017F;tretur contrarium.</hi></p><lb/>
          <p>Von denen 2. Worten: <hi rendition="#aq">Moneta nova,</hi> &#x017F;chreibet er/ daß es auff<lb/>
etlichen Mu&#x0364;ntzen wohl mo&#x0364;chte verteut&#x017F;chet werden: Jmmer was Neues/<lb/>
und &#x017F;elten was Gutes.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Item Cap. XV. pag.</hi> 247. Daß jetzo die Welt durch Pfaffen und<lb/>
Juden regieret wu&#x0364;rde/ und zwar von die&#x017F;en letztern nur allein zu reden/<lb/>
&#x017F;o hatten &#x017F;ie darumb &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">pouvoir,</hi> weil ihnen allein die Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heimni&#x017F;&#x017F;e/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0114] Das IV. Capitel gariſchen Guͤlden 66. Eſchen/ in der Kron 62. St. in Rheiniſchen Gul- den 60. Eſchen/ und in denen Fuͤrſten-Groſchen 40. Eſchen. Herr Johann Peter Ludwig, Koͤnigl. Preußiſcher Rath/ und P. P. zu Halle/ ſchreibet in ſeiner Einleitung zum Teutſchen Muͤntz- Weſen p. 192. daß zwar auf vielen Muͤntzen ſtuͤnde: Nach altem Schrot und Korn/ es waͤre aber zu wuͤnſchen/ daß die Muͤntz-Mei- ſters nicht ſo gar offt die Muͤntze zum Luͤgner machten/ ſonderlich bey denen heutigen Zeiten/ da die Muͤntzen an Juͤden und Juͤden-Genoſſen verpachtet/ und damit groſſe Schinderey getrieben wuͤrde. Franckreich hat/ ſo bald es Straßburg weggenommen/ keines teutſchen Fuͤrſten Stempel mehr getrauet/ ſondern allen Sechzehnern oder Reichs-Gul- den/ die es richtig befunden/ eine Lilie vor die Naſe ſchlagen laſſen/ das uͤbrige teutſche Geld aber alles in ſeinem Lande verboten. Wiewohl es auch/ was die teutſche Thaler betrifft/ ſelbige meiſtens gar umbſtem- peln/ und das Frantzoͤſiſche Zeichen darauff machen laſſen. Und weil die neue Bildung nicht allemahl deutlich heraus gekommen; ſo ſiehet man in etlichen noch die alte Saͤchſiſche Rauten unter der Lilien herfuͤr bli- cken. Aber dieſes iſt einem frembden Staat endlich nicht zu verdencken. Allein daß ſich jetzo viele in Francken/ Schwaben/ und denen Rheini- ſchen Creyſen auff ihren Muͤntzen zu Luͤgnern machen laſſen/ daß man in ſelbigen Quartiern keinem Reichs-Geld mehr/ in dem Bild und der Uber- ſchrifft nach/ trauen kan; ſondern alle/ die im Handel und Wandel gel- ten ſollen/ zu Nuͤrnberg/ Ulm und Franckfurth mit einem Creyß-Stem- pel zeichnen muß; deſſen ſolten ſich die Reichs-Staͤnde/ welche daran Schuld ſind/ billig ſchaͤmen. Dann was hilfft ſie ihr Recht/ Reichs- Muͤntzen zu ſchlagen/ wann ihr Gepraͤge ſich nicht weiter/ als auf ihre Ring-Mauren erſtrecket/ da auch jeder ehrlicher Mann in den Rechten die præſumtion vor ſich hat: ſo muͤſſen ſie es ſehr ſchlimm getrieben haben/ daß die dortige Creyſe nunmehro die Regel gemachet: Omnis ibi nummus præſumitur malus, donec demonſtretur contrarium. Von denen 2. Worten: Moneta nova, ſchreibet er/ daß es auff etlichen Muͤntzen wohl moͤchte verteutſchet werden: Jmmer was Neues/ und ſelten was Gutes. Item Cap. XV. pag. 247. Daß jetzo die Welt durch Pfaffen und Juden regieret wuͤrde/ und zwar von dieſen letztern nur allein zu reden/ ſo hatten ſie darumb ſo groſſes pouvoir, weil ihnen allein die Ge- heimniſſe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/114
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/114>, abgerufen am 21.11.2024.