Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amsterdammer Banco.
Macht wie eine Fluth überschwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil
Utrecht schon übergegangen/ es würde nunmehr die Stadt Amsterdam
es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco stehend
hatte/ solches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der König
in Franckreich sich Meister von der Stadt machen solte/ daß alsdann
alles verlohren gehen würde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die
Banco alle Hände voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Gläubiger
aber/ welche besorgten/ es möchte die Banco nicht zureichen können/
alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich
andere reiche und wohl bemittelte Capitalisten/ welche/ vermittelst daß
jene 4. oder 5. pro Centum fallen liessen/ ihnen baar Geld gaben/ und
ihre in Banco stehende Posten sich wieder dagegen assigniren liessen.
Dieses wurde in der Stadt so bald nicht kund gemacht/ als gleich ein
jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und sein Geld nicht mehr
heraus zu haben verlangte.

Der Englische Chevalier Temple redet in seinen Anmerckungen
über den Zustand der vereinigten Provintzen von dieser Amsterdammer
Banco folgender Gestalt: Jn der Stadt Amsterdam/ spricht er/ ist
eine Banco, welche einen würcklichen Schatz besitzet/ grösser/ als man
sich einbilden kan/ der Ort/ wo die selbige angeleget/ ist ein grosses Ge-
wölb unter dem Rath Hause/ mit eysern Thüren und Schlössern vor
aller Gefahr auff das beste verwahret/ in solchem findet man einen gros-
sen Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der-
gleichen Metall angefüllte Säcke. Weil aber Niemand eine besondere
Rechnung über diesen Schatz führen kan/ als weiß man auch nicht/ was
täglich davon ab- oder demselben zugehet. Vielweniger kan man erra-
then/ was vor eine Vergleichung es habe zwischen diesen würcklichen
Schatz und der Banco ihrem Credit, als welcher letztere ihr von der
gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; also daß
man das daselbst hinterlegte Capital und der Banco Einkommen grös-
ser/ als das Capital und Einkommen etzlicher Königreiche schätzen kan.
wie sie dann auch verbunden ist/ von allen eingebrachten Baarschaff-
ten Red und Antwort zu geben. Es geschehen aber die gewöhnlichsten
Bezahlungen zwischen denen Kauffleuten in der Stadt in Banco-Zet-
teln/ so daß man sagen kan/ die Banco sey eine gemeine Stadt-Cassa,
in welche jedermann sein Geld zu verwahren giebt/ weil er es daselbst

viel
Q

Von der Amſterdammer Banco.
Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil
Utrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam
es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco ſtehend
hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig
in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann
alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die
Banco alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger
aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die Banco nicht zureichen koͤnnen/
alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich
andere reiche und wohl bemittelte Capitaliſten/ welche/ vermittelſt daß
jene 4. oder 5. pro Centum fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und
ihre in Banco ſtehende Poſten ſich wieder dagegen aſſigniren lieſſen.
Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein
jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und ſein Geld nicht mehr
heraus zu haben verlangte.

Der Engliſche Chevalier Temple redet in ſeinen Anmerckungen
uͤber den Zuſtand der vereinigten Provintzen von dieſer Amſterdammer
Banco folgender Geſtalt: Jn der Stadt Amſterdam/ ſpricht er/ iſt
eine Banco, welche einen wuͤrcklichen Schatz beſitzet/ groͤſſer/ als man
ſich einbilden kan/ der Ort/ wo die ſelbige angeleget/ iſt ein groſſes Ge-
woͤlb unter dem Rath Hauſe/ mit eyſern Thuͤren und Schloͤſſern vor
aller Gefahr auff das beſte verwahret/ in ſolchem findet man einen groſ-
ſen Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der-
gleichen Metall angefuͤllte Saͤcke. Weil aber Niemand eine beſondere
Rechnung uͤber dieſen Schatz fuͤhren kan/ als weiß man auch nicht/ was
taͤglich davon ab- oder demſelben zugehet. Vielweniger kan man erra-
then/ was vor eine Vergleichung es habe zwiſchen dieſen wuͤrcklichen
Schatz und der Banco ihrem Credit, als welcher letztere ihr von der
gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; alſo daß
man das daſelbſt hinterlegte Capital und der Banco Einkommen groͤſ-
ſer/ als das Capital und Einkommen etzlicher Koͤnigreiche ſchaͤtzen kan.
wie ſie dann auch verbunden iſt/ von allen eingebrachten Baarſchaff-
ten Red und Antwort zu geben. Es geſchehen aber die gewoͤhnlichſten
Bezahlungen zwiſchen denen Kauffleuten in der Stadt in Banco-Zet-
teln/ ſo daß man ſagen kan/ die Banco ſey eine gemeine Stadt-Caſſa,
in welche jedermann ſein Geld zu verwahren giebt/ weil er es daſelbſt

viel
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Am&#x017F;terdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/>
Macht wie eine Fluth u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil<lb/>
Utrecht &#x017F;chon u&#x0364;bergegangen/ es wu&#x0364;rde nunmehr die Stadt Am&#x017F;terdam<lb/>
es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in <hi rendition="#aq">Banco</hi> &#x017F;tehend<lb/>
hatte/ &#x017F;olches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Ko&#x0364;nig<lb/>
in Franckreich &#x017F;ich Mei&#x017F;ter von der Stadt machen &#x017F;olte/ daß alsdann<lb/>
alles verlohren gehen wu&#x0364;rde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> alle Ha&#x0364;nde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Gla&#x0364;ubiger<lb/>
aber/ welche be&#x017F;orgten/ es mo&#x0364;chte die <hi rendition="#aq">Banco</hi> nicht zureichen ko&#x0364;nnen/<lb/>
alle die <hi rendition="#aq">Capitalia,</hi> die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich<lb/>
andere reiche und wohl bemittelte <hi rendition="#aq">Capital</hi>i&#x017F;ten/ welche/ vermittel&#x017F;t daß<lb/>
jene 4. oder 5. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> fallen lie&#x017F;&#x017F;en/ ihnen baar Geld gaben/ und<lb/>
ihre in <hi rendition="#aq">Banco</hi> &#x017F;tehende Po&#x017F;ten &#x017F;ich wieder dagegen <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ign</hi>iren lie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;es wurde in der Stadt &#x017F;o bald nicht kund gemacht/ als gleich ein<lb/>
jeder ein neues Hertz zu der <hi rendition="#aq">Banco</hi> bekam/ und &#x017F;ein Geld nicht mehr<lb/>
heraus zu haben verlangte.</p><lb/>
        <p>Der Engli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Chevalier Temple</hi> redet in &#x017F;einen Anmerckungen<lb/>
u&#x0364;ber den Zu&#x017F;tand der vereinigten Provintzen von die&#x017F;er Am&#x017F;terdammer<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> folgender Ge&#x017F;talt: Jn der Stadt Am&#x017F;terdam/ &#x017F;pricht er/ i&#x017F;t<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Banco,</hi> welche einen wu&#x0364;rcklichen Schatz be&#x017F;itzet/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als man<lb/>
&#x017F;ich einbilden kan/ der Ort/ wo die &#x017F;elbige angeleget/ i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;es Ge-<lb/>
wo&#x0364;lb unter dem Rath Hau&#x017F;e/ mit ey&#x017F;ern Thu&#x0364;ren und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern vor<lb/>
aller Gefahr auff das be&#x017F;te verwahret/ in &#x017F;olchem findet man einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der-<lb/>
gleichen Metall angefu&#x0364;llte Sa&#x0364;cke. Weil aber Niemand eine be&#x017F;ondere<lb/>
Rechnung u&#x0364;ber die&#x017F;en Schatz fu&#x0364;hren kan/ als weiß man auch nicht/ was<lb/>
ta&#x0364;glich davon ab- oder dem&#x017F;elben zugehet. Vielweniger kan man erra-<lb/>
then/ was vor eine Vergleichung es habe zwi&#x017F;chen die&#x017F;en wu&#x0364;rcklichen<lb/>
Schatz und der <hi rendition="#aq">Banco</hi> ihrem <hi rendition="#aq">Credit,</hi> als welcher letztere ihr von der<lb/>
gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; al&#x017F;o daß<lb/>
man das da&#x017F;elb&#x017F;t hinterlegte <hi rendition="#aq">Capital</hi> und der <hi rendition="#aq">Banco</hi> Einkommen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ als das <hi rendition="#aq">Capital</hi> und Einkommen etzlicher Ko&#x0364;nigreiche &#x017F;cha&#x0364;tzen kan.<lb/>
wie &#x017F;ie dann auch verbunden i&#x017F;t/ von allen eingebrachten Baar&#x017F;chaff-<lb/>
ten Red und Antwort zu geben. Es ge&#x017F;chehen aber die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten<lb/>
Bezahlungen zwi&#x017F;chen denen Kauffleuten in der Stadt in <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zet-<lb/>
teln/ &#x017F;o daß man &#x017F;agen kan/ die <hi rendition="#aq">Banco</hi> &#x017F;ey eine gemeine Stadt-<hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;a,</hi><lb/>
in welche jedermann &#x017F;ein Geld zu verwahren giebt/ weil er es da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0141] Von der Amſterdammer Banco. Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil Utrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco ſtehend hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die Banco alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die Banco nicht zureichen koͤnnen/ alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich andere reiche und wohl bemittelte Capitaliſten/ welche/ vermittelſt daß jene 4. oder 5. pro Centum fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und ihre in Banco ſtehende Poſten ſich wieder dagegen aſſigniren lieſſen. Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und ſein Geld nicht mehr heraus zu haben verlangte. Der Engliſche Chevalier Temple redet in ſeinen Anmerckungen uͤber den Zuſtand der vereinigten Provintzen von dieſer Amſterdammer Banco folgender Geſtalt: Jn der Stadt Amſterdam/ ſpricht er/ iſt eine Banco, welche einen wuͤrcklichen Schatz beſitzet/ groͤſſer/ als man ſich einbilden kan/ der Ort/ wo die ſelbige angeleget/ iſt ein groſſes Ge- woͤlb unter dem Rath Hauſe/ mit eyſern Thuͤren und Schloͤſſern vor aller Gefahr auff das beſte verwahret/ in ſolchem findet man einen groſ- ſen Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der- gleichen Metall angefuͤllte Saͤcke. Weil aber Niemand eine beſondere Rechnung uͤber dieſen Schatz fuͤhren kan/ als weiß man auch nicht/ was taͤglich davon ab- oder demſelben zugehet. Vielweniger kan man erra- then/ was vor eine Vergleichung es habe zwiſchen dieſen wuͤrcklichen Schatz und der Banco ihrem Credit, als welcher letztere ihr von der gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; alſo daß man das daſelbſt hinterlegte Capital und der Banco Einkommen groͤſ- ſer/ als das Capital und Einkommen etzlicher Koͤnigreiche ſchaͤtzen kan. wie ſie dann auch verbunden iſt/ von allen eingebrachten Baarſchaff- ten Red und Antwort zu geben. Es geſchehen aber die gewoͤhnlichſten Bezahlungen zwiſchen denen Kauffleuten in der Stadt in Banco-Zet- teln/ ſo daß man ſagen kan/ die Banco ſey eine gemeine Stadt-Caſſa, in welche jedermann ſein Geld zu verwahren giebt/ weil er es daſelbſt viel Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/141
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/141>, abgerufen am 21.11.2024.