Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Amsterdammer Banco. Macht wie eine Fluth überschwemmet/ und jedermann vermeynte/ weilUtrecht schon übergegangen/ es würde nunmehr die Stadt Amsterdam es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco stehend hatte/ solches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der König in Franckreich sich Meister von der Stadt machen solte/ daß alsdann alles verlohren gehen würde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die Banco alle Hände voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Gläubiger aber/ welche besorgten/ es möchte die Banco nicht zureichen können/ alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich andere reiche und wohl bemittelte Capitalisten/ welche/ vermittelst daß jene 4. oder 5. pro Centum fallen liessen/ ihnen baar Geld gaben/ und ihre in Banco stehende Posten sich wieder dagegen assigniren liessen. Dieses wurde in der Stadt so bald nicht kund gemacht/ als gleich ein jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und sein Geld nicht mehr heraus zu haben verlangte. Der Englische Chevalier Temple redet in seinen Anmerckungen viel Q
Von der Amſterdammer Banco. Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weilUtrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco ſtehend hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die Banco alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die Banco nicht zureichen koͤnnen/ alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich andere reiche und wohl bemittelte Capitaliſten/ welche/ vermittelſt daß jene 4. oder 5. pro Centum fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und ihre in Banco ſtehende Poſten ſich wieder dagegen aſſigniren lieſſen. Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und ſein Geld nicht mehr heraus zu haben verlangte. Der Engliſche Chevalier Temple redet in ſeinen Anmerckungen viel Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil<lb/> Utrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam<lb/> es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſtehend<lb/> hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig<lb/> in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann<lb/> alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger<lb/> aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die <hi rendition="#aq">Banco</hi> nicht zureichen koͤnnen/<lb/> alle die <hi rendition="#aq">Capitalia,</hi> die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich<lb/> andere reiche und wohl bemittelte <hi rendition="#aq">Capital</hi>iſten/ welche/ vermittelſt daß<lb/> jene 4. oder 5. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und<lb/> ihre in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſtehende Poſten ſich wieder dagegen <hi rendition="#aq">aſſign</hi>iren lieſſen.<lb/> Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein<lb/> jeder ein neues Hertz zu der <hi rendition="#aq">Banco</hi> bekam/ und ſein Geld nicht mehr<lb/> heraus zu haben verlangte.</p><lb/> <p>Der Engliſche <hi rendition="#aq">Chevalier Temple</hi> redet in ſeinen Anmerckungen<lb/> uͤber den Zuſtand der vereinigten Provintzen von dieſer Amſterdammer<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> folgender Geſtalt: Jn der Stadt Amſterdam/ ſpricht er/ iſt<lb/> eine <hi rendition="#aq">Banco,</hi> welche einen wuͤrcklichen Schatz beſitzet/ groͤſſer/ als man<lb/> ſich einbilden kan/ der Ort/ wo die ſelbige angeleget/ iſt ein groſſes Ge-<lb/> woͤlb unter dem Rath Hauſe/ mit eyſern Thuͤren und Schloͤſſern vor<lb/> aller Gefahr auff das beſte verwahret/ in ſolchem findet man einen groſ-<lb/> ſen Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der-<lb/> gleichen Metall angefuͤllte Saͤcke. Weil aber Niemand eine beſondere<lb/> Rechnung uͤber dieſen Schatz fuͤhren kan/ als weiß man auch nicht/ was<lb/> taͤglich davon ab- oder demſelben zugehet. Vielweniger kan man erra-<lb/> then/ was vor eine Vergleichung es habe zwiſchen dieſen wuͤrcklichen<lb/> Schatz und der <hi rendition="#aq">Banco</hi> ihrem <hi rendition="#aq">Credit,</hi> als welcher letztere ihr von der<lb/> gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; alſo daß<lb/> man das daſelbſt hinterlegte <hi rendition="#aq">Capital</hi> und der <hi rendition="#aq">Banco</hi> Einkommen groͤſ-<lb/> ſer/ als das <hi rendition="#aq">Capital</hi> und Einkommen etzlicher Koͤnigreiche ſchaͤtzen kan.<lb/> wie ſie dann auch verbunden iſt/ von allen eingebrachten Baarſchaff-<lb/> ten Red und Antwort zu geben. Es geſchehen aber die gewoͤhnlichſten<lb/> Bezahlungen zwiſchen denen Kauffleuten in der Stadt in <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zet-<lb/> teln/ ſo daß man ſagen kan/ die <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſey eine gemeine Stadt-<hi rendition="#aq">Caſſa,</hi><lb/> in welche jedermann ſein Geld zu verwahren giebt/ weil er es daſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0141]
Von der Amſterdammer Banco.
Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil
Utrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam
es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco ſtehend
hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig
in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann
alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die
Banco alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger
aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die Banco nicht zureichen koͤnnen/
alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich
andere reiche und wohl bemittelte Capitaliſten/ welche/ vermittelſt daß
jene 4. oder 5. pro Centum fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und
ihre in Banco ſtehende Poſten ſich wieder dagegen aſſigniren lieſſen.
Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein
jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und ſein Geld nicht mehr
heraus zu haben verlangte.
Der Engliſche Chevalier Temple redet in ſeinen Anmerckungen
uͤber den Zuſtand der vereinigten Provintzen von dieſer Amſterdammer
Banco folgender Geſtalt: Jn der Stadt Amſterdam/ ſpricht er/ iſt
eine Banco, welche einen wuͤrcklichen Schatz beſitzet/ groͤſſer/ als man
ſich einbilden kan/ der Ort/ wo die ſelbige angeleget/ iſt ein groſſes Ge-
woͤlb unter dem Rath Hauſe/ mit eyſern Thuͤren und Schloͤſſern vor
aller Gefahr auff das beſte verwahret/ in ſolchem findet man einen groſ-
ſen Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der-
gleichen Metall angefuͤllte Saͤcke. Weil aber Niemand eine beſondere
Rechnung uͤber dieſen Schatz fuͤhren kan/ als weiß man auch nicht/ was
taͤglich davon ab- oder demſelben zugehet. Vielweniger kan man erra-
then/ was vor eine Vergleichung es habe zwiſchen dieſen wuͤrcklichen
Schatz und der Banco ihrem Credit, als welcher letztere ihr von der
gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; alſo daß
man das daſelbſt hinterlegte Capital und der Banco Einkommen groͤſ-
ſer/ als das Capital und Einkommen etzlicher Koͤnigreiche ſchaͤtzen kan.
wie ſie dann auch verbunden iſt/ von allen eingebrachten Baarſchaff-
ten Red und Antwort zu geben. Es geſchehen aber die gewoͤhnlichſten
Bezahlungen zwiſchen denen Kauffleuten in der Stadt in Banco-Zet-
teln/ ſo daß man ſagen kan/ die Banco ſey eine gemeine Stadt-Caſſa,
in welche jedermann ſein Geld zu verwahren giebt/ weil er es daſelbſt
viel
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |