Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Amsterdammer Banco. gehalten/ und die Balance daraus gezogen/ folglich weggeleget/ und indem Archiv bewahret. Man hält sie aber in Güldens/ Stüver und Pfenninge. Ein Holländischer Gülden gilt zwantzig Stüver. Ein Stü- ver sechszehen Pfenninge/ von welchen achte einen Grot Flämisch ma- chen/ und hat also ein Stüver zwey Grot. Wobey dann zu mercken/ daß in Banco weniger nicht als acht Pfennige können abgeschrieben werden; Dann so jemand eine Parthey hätte/ die über acht Pfenninge ist/ so läßet er davor einen gantzen Stüver schreiben/ ist es aber dar- unter/ so lässet er solche gar aus. Wann nun jemand vor einem in Händen habenden Wechsel die Zahlung in Banco haben solte/ so pflegt er wohl ein oder zwey Tage vorher auff den Rücken solches Wechsels zu schreiben: Den Jnhalt dieses Wechsels geliebe der Herr auf meine Rechnung in Banco abschreiben zu lassen/ oder so er solche Summam an einen andern transportiren will/ so setzet er: Meinet- wegen schreibe der Herr den Jnhalt dieses Wechsels an N. N. in Banco ab/ den Werth habe von ihm empfangen. Hierauff brin- get oder schicket er solchen beschriebenen Wechsel an denjenigen/ der ihn bezahlen soll/ und befragt sich zugleich bey ihm/ ob er die Post selbst/ oder durch einen andern des folgenden Tages in Banco abschreiben wol- le/ damit man alsdann hingehen/ und fragen könne/ ob es abgeschrie- ben worden sey/ oder nicht? Etliche senden auch nur/ welches auch besser ist/ dem Acceptanten ein Billet oder Ordre zu/ in welcher sie ihm melden/ an wem sie den Wechsel wollen abgeschrieben haben/ und lief- fern alsdann solchen erst aus/ wann sie des andern Tages erfahren/ daß das Geld ist abgeschrieben worden. Jndessen trägt ein sorgfältiger Ac- ceptant sein Billet in Banco, und ordonniret in solchem/ an wem die darin specificirte Summa soll abgeschrieben werden. Hierbey erin- nert nun der berühmte Banquier, Herr Andreas Leser, in Hamburg/ in der Vorrede seiner Beantwortung einiger von Wechseln und Wech- sel-Brieffen herrührenden Zweiffel und Fragen/ daß es nicht übel ge- than wäre/ daß in dem Banco-Zettul nach der mit Buchstaben aus- gesetzten Summa auch die Sache/ warumb und vor wessen Rechnung gezahlet wird/ allezeit summariter mit benennet würde. Dann/ spricht er/ ich solte fast glauben/ daß unsere kluge Vorfahren eben umb dieser Praecaution willen ein so grosses Vacuum, und mehr als die Schrifft- liche Summa erheischet/ angeordnet haben. Zwar muß heutiges Tages den Q 2
Von der Amſterdammer Banco. gehalten/ und die Balance daraus gezogen/ folglich weggeleget/ und indem Archiv bewahret. Man haͤlt ſie aber in Guͤldens/ Stuͤver und Pfenninge. Ein Hollaͤndiſcher Guͤlden gilt zwantzig Stuͤver. Ein Stuͤ- ver ſechszehen Pfenninge/ von welchen achte einen Grot Flaͤmiſch ma- chen/ und hat alſo ein Stuͤver zwey Grot. Wobey dann zu mercken/ daß in Banco weniger nicht als acht Pfennige koͤnnen abgeſchrieben werden; Dann ſo jemand eine Parthey haͤtte/ die uͤber acht Pfenninge iſt/ ſo laͤßet er davor einen gantzen Stuͤver ſchreiben/ iſt es aber dar- unter/ ſo laͤſſet er ſolche gar aus. Wann nun jemand vor einem in Haͤnden habenden Wechſel die Zahlung in Banco haben ſolte/ ſo pflegt er wohl ein oder zwey Tage vorher auff den Ruͤcken ſolches Wechſels zu ſchreiben: Den Jnhalt dieſes Wechſels geliebe der Herr auf meine Rechnung in Banco abſchreiben zu laſſen/ oder ſo er ſolche Summam an einen andern transportiren will/ ſo ſetzet er: Meinet- wegen ſchreibe der Herr den Jnhalt dieſes Wechſels an N. N. in Banco ab/ den Werth habe von ihm empfangen. Hierauff brin- get oder ſchicket er ſolchen beſchriebenen Wechſel an denjenigen/ der ihn bezahlen ſoll/ und befragt ſich zugleich bey ihm/ ob er die Poſt ſelbſt/ oder durch einen andern des folgenden Tages in Banco abſchreiben wol- le/ damit man alsdann hingehen/ und fragen koͤnne/ ob es abgeſchrie- ben worden ſey/ oder nicht? Etliche ſenden auch nur/ welches auch beſſer iſt/ dem Acceptanten ein Billet oder Ordre zu/ in welcher ſie ihm melden/ an wem ſie den Wechſel wollen abgeſchrieben haben/ und lief- fern alsdann ſolchen erſt aus/ wann ſie des andern Tages erfahren/ daß das Geld iſt abgeſchrieben worden. Jndeſſen traͤgt ein ſorgfaͤltiger Ac- ceptant ſein Billet in Banco, und ordonniret in ſolchem/ an wem die darin ſpecificirte Summa ſoll abgeſchrieben werden. Hierbey erin- nert nun der beruͤhmte Banquier, Herr Andreas Leſer, in Hamburg/ in der Vorrede ſeiner Beantwortung einiger von Wechſeln und Wech- ſel-Brieffen herruͤhrenden Zweiffel und Fragen/ daß es nicht uͤbel ge- than waͤre/ daß in dem Banco-Zettul nach der mit Buchſtaben aus- geſetzten Summa auch die Sache/ warumb und vor weſſen Rechnung gezahlet wird/ allezeit ſummariter mit benennet wuͤrde. Dann/ ſpricht er/ ich ſolte faſt glauben/ daß unſere kluge Vorfahren eben umb dieſer Præcaution willen ein ſo groſſes Vacuum, und mehr als die Schrifft- liche Summa erheiſchet/ angeordnet haben. Zwar muß heutiges Tages den Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0143" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> gehalten/ und die <hi rendition="#aq">Balance</hi> daraus gezogen/ folglich weggeleget/ und in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Archiv</hi> bewahret. Man haͤlt ſie aber in Guͤldens/ Stuͤver und<lb/> Pfenninge. Ein Hollaͤndiſcher Guͤlden gilt zwantzig Stuͤver. Ein Stuͤ-<lb/> ver ſechszehen Pfenninge/ von welchen achte einen Grot Flaͤmiſch ma-<lb/> chen/ und hat alſo ein Stuͤver zwey Grot. Wobey dann zu mercken/<lb/> daß in <hi rendition="#aq">Banco</hi> weniger nicht als acht Pfennige koͤnnen abgeſchrieben<lb/> werden; Dann ſo jemand eine Parthey haͤtte/ die uͤber acht Pfenninge<lb/> iſt/ ſo laͤßet er davor einen gantzen Stuͤver ſchreiben/ iſt es aber dar-<lb/> unter/ ſo laͤſſet er ſolche gar aus. Wann nun jemand vor einem in<lb/> Haͤnden habenden Wechſel die Zahlung in <hi rendition="#aq">Banco</hi> haben ſolte/ ſo pflegt<lb/> er wohl ein oder zwey Tage vorher auff den Ruͤcken ſolches Wechſels<lb/> zu ſchreiben: <hi rendition="#fr">Den Jnhalt dieſes Wechſels geliebe der Herr auf<lb/> meine Rechnung in</hi> <hi rendition="#aq">Banco</hi> <hi rendition="#fr">abſchreiben zu laſſen/</hi> oder ſo er ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Summam</hi> an einen andern <hi rendition="#aq">transport</hi>iren will/ ſo ſetzet er: <hi rendition="#fr">Meinet-<lb/> wegen ſchreibe der Herr den Jnhalt dieſes Wechſels an</hi> <hi rendition="#aq">N. N.</hi> <hi rendition="#fr">in</hi><lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> <hi rendition="#fr">ab/ den Werth habe von ihm empfangen.</hi> Hierauff brin-<lb/> get oder ſchicket er ſolchen beſchriebenen Wechſel an denjenigen/ der ihn<lb/> bezahlen ſoll/ und befragt ſich zugleich bey ihm/ ob er die Poſt ſelbſt/<lb/> oder durch einen andern des folgenden Tages in <hi rendition="#aq">Banco</hi> abſchreiben wol-<lb/> le/ damit man alsdann hingehen/ und fragen koͤnne/ ob es abgeſchrie-<lb/> ben worden ſey/ oder nicht? Etliche ſenden auch nur/ welches auch beſſer<lb/> iſt/ dem <hi rendition="#aq">Acceptant</hi>en ein <hi rendition="#aq">Billet</hi> oder <hi rendition="#aq">Ordre</hi> zu/ in welcher ſie ihm<lb/> melden/ an wem ſie den Wechſel wollen abgeſchrieben haben/ und lief-<lb/> fern alsdann ſolchen erſt aus/ wann ſie des andern Tages erfahren/ daß<lb/> das Geld iſt abgeſchrieben worden. Jndeſſen traͤgt ein ſorgfaͤltiger <hi rendition="#aq">Ac-<lb/> ceptant</hi> ſein <hi rendition="#aq">Billet</hi> in <hi rendition="#aq">Banco,</hi> und <hi rendition="#aq">ordonn</hi>iret in ſolchem/ an wem die<lb/> darin <hi rendition="#aq">ſpecific</hi>irte Summa ſoll abgeſchrieben werden. Hierbey erin-<lb/> nert nun der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Banquier,</hi> Herr <hi rendition="#aq">Andreas Leſer,</hi> in Hamburg/<lb/> in der Vorrede ſeiner Beantwortung einiger von Wechſeln und Wech-<lb/> ſel-Brieffen herruͤhrenden Zweiffel und Fragen/ daß es nicht uͤbel ge-<lb/> than waͤre/ daß in dem <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zettul nach der mit Buchſtaben aus-<lb/> geſetzten Summa auch die Sache/ warumb und vor weſſen Rechnung<lb/> gezahlet wird/ allezeit <hi rendition="#aq">ſummariter</hi> mit benennet wuͤrde. Dann/ ſpricht<lb/> er/ ich ſolte faſt glauben/ daß unſere kluge Vorfahren eben umb dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Præcautio</hi>n willen ein ſo groſſes <hi rendition="#aq">Vacuum,</hi> und mehr als die Schrifft-<lb/> liche Summa erheiſchet/ angeordnet haben. Zwar muß heutiges Tages<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0143]
Von der Amſterdammer Banco.
gehalten/ und die Balance daraus gezogen/ folglich weggeleget/ und in
dem Archiv bewahret. Man haͤlt ſie aber in Guͤldens/ Stuͤver und
Pfenninge. Ein Hollaͤndiſcher Guͤlden gilt zwantzig Stuͤver. Ein Stuͤ-
ver ſechszehen Pfenninge/ von welchen achte einen Grot Flaͤmiſch ma-
chen/ und hat alſo ein Stuͤver zwey Grot. Wobey dann zu mercken/
daß in Banco weniger nicht als acht Pfennige koͤnnen abgeſchrieben
werden; Dann ſo jemand eine Parthey haͤtte/ die uͤber acht Pfenninge
iſt/ ſo laͤßet er davor einen gantzen Stuͤver ſchreiben/ iſt es aber dar-
unter/ ſo laͤſſet er ſolche gar aus. Wann nun jemand vor einem in
Haͤnden habenden Wechſel die Zahlung in Banco haben ſolte/ ſo pflegt
er wohl ein oder zwey Tage vorher auff den Ruͤcken ſolches Wechſels
zu ſchreiben: Den Jnhalt dieſes Wechſels geliebe der Herr auf
meine Rechnung in Banco abſchreiben zu laſſen/ oder ſo er ſolche
Summam an einen andern transportiren will/ ſo ſetzet er: Meinet-
wegen ſchreibe der Herr den Jnhalt dieſes Wechſels an N. N. in
Banco ab/ den Werth habe von ihm empfangen. Hierauff brin-
get oder ſchicket er ſolchen beſchriebenen Wechſel an denjenigen/ der ihn
bezahlen ſoll/ und befragt ſich zugleich bey ihm/ ob er die Poſt ſelbſt/
oder durch einen andern des folgenden Tages in Banco abſchreiben wol-
le/ damit man alsdann hingehen/ und fragen koͤnne/ ob es abgeſchrie-
ben worden ſey/ oder nicht? Etliche ſenden auch nur/ welches auch beſſer
iſt/ dem Acceptanten ein Billet oder Ordre zu/ in welcher ſie ihm
melden/ an wem ſie den Wechſel wollen abgeſchrieben haben/ und lief-
fern alsdann ſolchen erſt aus/ wann ſie des andern Tages erfahren/ daß
das Geld iſt abgeſchrieben worden. Jndeſſen traͤgt ein ſorgfaͤltiger Ac-
ceptant ſein Billet in Banco, und ordonniret in ſolchem/ an wem die
darin ſpecificirte Summa ſoll abgeſchrieben werden. Hierbey erin-
nert nun der beruͤhmte Banquier, Herr Andreas Leſer, in Hamburg/
in der Vorrede ſeiner Beantwortung einiger von Wechſeln und Wech-
ſel-Brieffen herruͤhrenden Zweiffel und Fragen/ daß es nicht uͤbel ge-
than waͤre/ daß in dem Banco-Zettul nach der mit Buchſtaben aus-
geſetzten Summa auch die Sache/ warumb und vor weſſen Rechnung
gezahlet wird/ allezeit ſummariter mit benennet wuͤrde. Dann/ ſpricht
er/ ich ſolte faſt glauben/ daß unſere kluge Vorfahren eben umb dieſer
Præcaution willen ein ſo groſſes Vacuum, und mehr als die Schrifft-
liche Summa erheiſchet/ angeordnet haben. Zwar muß heutiges Tages
den
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |