Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVIII. Capitel
Holland/ Franckreich oder Jtalien/ Gelder auff Wechsel abzugeben oder
zu nehmen habe/ oder ob einer ein solcher universaler Cambist und Ban-
quier
sey/ daß er sich an kein gewisses Reich/ Land oder Stadt binde/ son-
dern wo er seinen Nutzen findet/ dahin Geld abgebe/ oder auch nehme/
und also jederzeit mit Geld und Briefen wohl versehen sey. Wobey ih-
nen/ den Wechsel-Mäcklern/ dann obliegen will/ solche Contrahentes
zusammen zu führen/ deren Zustand sie wohl kündig/ und keiner von
dem andern betrogen werden könne/ sondern wann ein Wechsel-Brieff
wieder mit Protest zurück kommt/ daß der Ausgeber desselben im Stande
sey/ die dafür empfangene Valuta mit allen Unkosten und Rück-Wech-
sel wieder zu bezahlen. Wann aber vielmahls Unbekandte Geld auff
Wechsel-Brieffe zu nehmen/ sich bey ihnen angeben/ sie auch die Parthey
wohl möchten schliessen können/ müssen sie doch den Geber des Geldes
nicht hart persuadiren/ daß er solches thun solte/ auch nicht starck ab-
rathen/ solches nicht zu thun/ sondern indem ihnen die Person des Neh-
mers
unbekandt/ müssen sie indifferent sich dabey aufführen/ und nichts
darzu reden/ sondern dem Geber bloß die Parthey vorstellen/ und her-
nach seiner eigenen Willkühr überlassen/ ob er solche geschlossen haben
wolle/ oder nicht/ damit/ wann es wieder Verhoffen übel abläufft/ sie
keine Verantwortung davon haben mögen.

Ferner müssen sie auch auff die steigende und fallende Wechsel-
Coursen Acht geben/ und solche denen/ die darnach fragen/ zu berichten
wissen/ auch denen/ die ihnen einen Wechsel vor sie zu schliessen/ am er-
sten Commission gegeben/ in Bedingung des genauesten und vortheil-
hafftigsten Cours ihr Bestes suchen. Es steigen und fallen die Wech-
sel-Cours aber/ nach dem eines Post-Tages viel Gelder abzugeben/ und
hingegen wenig Nehmers/ des andern Post-Tages hingegen viel Neh-
mers/
dagegen aber wenig Gebers seyn. Dieses mit einem Exempel
zu beweisen/ so finden sich vielleicht/ dem ersten Fall nach/ des einen Post-
Tags in Hamburg viel Gebers/ welche Geld auff Londen nach Enge-
land abgeben wolten/ es seyn aber wenig/ die solches nehmen/ und ihre
Wechsel-Brieffe geben wolten/ daher die wenige sich auch schon höher
halten/ und da sonst/ umb nach dem Pari zu rechnen/ derselbe 33 1/3
Schilling Flämisch in Hamburger Banco-Geld gegen 1. Pfund Ster-
ling in Londen ist/ etwan alsdann 34. Schilling Flämisch und also 2/3
Schilling über Pari vor ein Pfund Sterlings/ welches sie in Londen

sollen

Das XVIII. Capitel
Holland/ Franckreich oder Jtalien/ Gelder auff Wechſel abzugeben oder
zu nehmen habe/ oder ob einer ein ſolcher univerſaler Cambiſt und Ban-
quier
ſey/ daß er ſich an kein gewiſſes Reich/ Land oder Stadt binde/ ſon-
dern wo er ſeinen Nutzen findet/ dahin Geld abgebe/ oder auch nehme/
und alſo jederzeit mit Geld und Briefen wohl verſehen ſey. Wobey ih-
nen/ den Wechſel-Maͤcklern/ dann obliegen will/ ſolche Contrahentes
zuſammen zu fuͤhren/ deren Zuſtand ſie wohl kuͤndig/ und keiner von
dem andern betrogen werden koͤnne/ ſondern wann ein Wechſel-Brieff
wieder mit Proteſt zuruͤck kommt/ daß der Ausgeber deſſelben im Stande
ſey/ die dafuͤr empfangene Valuta mit allen Unkoſten und Ruͤck-Wech-
ſel wieder zu bezahlen. Wann aber vielmahls Unbekandte Geld auff
Wechſel-Brieffe zu nehmen/ ſich bey ihnen angeben/ ſie auch die Parthey
wohl moͤchten ſchlieſſen koͤnnen/ muͤſſen ſie doch den Geber des Geldes
nicht hart perſuadiren/ daß er ſolches thun ſolte/ auch nicht ſtarck ab-
rathen/ ſolches nicht zu thun/ ſondern indem ihnen die Perſon des Neh-
mers
unbekandt/ muͤſſen ſie indifferent ſich dabey auffuͤhren/ und nichts
darzu reden/ ſondern dem Geber bloß die Parthey vorſtellen/ und her-
nach ſeiner eigenen Willkuͤhr uͤberlaſſen/ ob er ſolche geſchloſſen haben
wolle/ oder nicht/ damit/ wann es wieder Verhoffen uͤbel ablaͤufft/ ſie
keine Verantwortung davon haben moͤgen.

Ferner muͤſſen ſie auch auff die ſteigende und fallende Wechſel-
Courſen Acht geben/ und ſolche denen/ die darnach fragen/ zu berichten
wiſſen/ auch denen/ die ihnen einen Wechſel vor ſie zu ſchlieſſen/ am er-
ſten Commiſſion gegeben/ in Bedingung des genaueſten und vortheil-
hafftigſten Cours ihr Beſtes ſuchen. Es ſteigen und fallen die Wech-
ſel-Cours aber/ nach dem eines Poſt-Tages viel Gelder abzugeben/ und
hingegen wenig Nehmers/ des andern Poſt-Tages hingegen viel Neh-
mers/
dagegen aber wenig Gebers ſeyn. Dieſes mit einem Exempel
zu beweiſen/ ſo finden ſich vielleicht/ dem erſten Fall nach/ des einen Poſt-
Tags in Hamburg viel Gebers/ welche Geld auff Londen nach Enge-
land abgeben wolten/ es ſeyn aber wenig/ die ſolches nehmen/ und ihre
Wechſel-Brieffe geben wolten/ daher die wenige ſich auch ſchon hoͤher
halten/ und da ſonſt/ umb nach dem Pari zu rechnen/ derſelbe 33⅓
Schilling Flaͤmiſch in Hamburger Banco-Geld gegen 1. Pfund Ster-
ling in Londen iſt/ etwan alsdann 34. Schilling Flaͤmiſch und alſo ⅔
Schilling uͤber Pari vor ein Pfund Sterlings/ welches ſie in Londen

ſollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0364" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Holland/ Franckreich oder Jtalien/ Gelder auff Wech&#x017F;el abzugeben oder<lb/>
zu nehmen habe/ oder ob einer ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">univer&#x017F;aler Cambi&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#aq">Ban-<lb/>
quier</hi> &#x017F;ey/ daß er &#x017F;ich an kein gewi&#x017F;&#x017F;es Reich/ Land oder Stadt binde/ &#x017F;on-<lb/>
dern wo er &#x017F;einen Nutzen findet/ dahin Geld abgebe/ oder auch nehme/<lb/>
und al&#x017F;o jederzeit mit Geld und Briefen wohl ver&#x017F;ehen &#x017F;ey. Wobey ih-<lb/>
nen/ den Wech&#x017F;el-Ma&#x0364;cklern/ dann obliegen will/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Contrahentes</hi><lb/>
zu&#x017F;ammen zu fu&#x0364;hren/ deren Zu&#x017F;tand &#x017F;ie wohl ku&#x0364;ndig/ und keiner von<lb/>
dem andern betrogen werden ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern wann ein Wech&#x017F;el-Brieff<lb/>
wieder mit <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;t</hi> zuru&#x0364;ck kommt/ daß der Ausgeber de&#x017F;&#x017F;elben im Stande<lb/>
&#x017F;ey/ die dafu&#x0364;r empfangene <hi rendition="#aq">Valuta</hi> mit allen Unko&#x017F;ten und Ru&#x0364;ck-Wech-<lb/>
&#x017F;el wieder zu bezahlen. Wann aber vielmahls Unbekandte Geld auff<lb/>
Wech&#x017F;el-Brieffe zu nehmen/ &#x017F;ich bey ihnen angeben/ &#x017F;ie auch die Parthey<lb/>
wohl mo&#x0364;chten &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch den <hi rendition="#fr">Geber</hi> des Geldes<lb/>
nicht hart <hi rendition="#aq">per&#x017F;uadi</hi>ren/ daß er &#x017F;olches thun &#x017F;olte/ auch nicht &#x017F;tarck ab-<lb/>
rathen/ &#x017F;olches nicht zu thun/ &#x017F;ondern indem ihnen die Per&#x017F;on des <hi rendition="#fr">Neh-<lb/>
mers</hi> unbekandt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">indifferent</hi> &#x017F;ich dabey auffu&#x0364;hren/ und nichts<lb/>
darzu reden/ &#x017F;ondern dem <hi rendition="#fr">Geber</hi> bloß die Parthey vor&#x017F;tellen/ und her-<lb/>
nach &#x017F;einer eigenen Willku&#x0364;hr u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ ob er &#x017F;olche ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben<lb/>
wolle/ oder nicht/ damit/ wann es wieder Verhoffen u&#x0364;bel abla&#x0364;ufft/ &#x017F;ie<lb/>
keine Verantwortung davon haben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Ferner mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch auff die &#x017F;teigende und fallende Wech&#x017F;el-<lb/><hi rendition="#aq">Cour&#x017F;</hi>en Acht geben/ und &#x017F;olche denen/ die darnach fragen/ zu berichten<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ auch denen/ die ihnen einen Wech&#x017F;el vor &#x017F;ie zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ am er-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ion</hi> gegeben/ in Bedingung des genaue&#x017F;ten und vortheil-<lb/>
hafftig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Cours</hi> ihr Be&#x017F;tes &#x017F;uchen. Es &#x017F;teigen und fallen die Wech-<lb/>
&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Cours</hi> aber/ nach dem eines Po&#x017F;t-Tages viel Gelder abzugeben/ und<lb/>
hingegen wenig <hi rendition="#fr">Nehmers/</hi> des andern Po&#x017F;t-Tages hingegen viel <hi rendition="#fr">Neh-<lb/>
mers/</hi> dagegen aber wenig <hi rendition="#fr">Gebers</hi> &#x017F;eyn. Die&#x017F;es mit einem Exempel<lb/>
zu bewei&#x017F;en/ &#x017F;o finden &#x017F;ich vielleicht/ dem er&#x017F;ten Fall nach/ des einen Po&#x017F;t-<lb/>
Tags in Hamburg viel <hi rendition="#fr">Gebers/</hi> welche Geld auff Londen nach Enge-<lb/>
land abgeben wolten/ es &#x017F;eyn aber wenig/ die &#x017F;olches nehmen/ und ihre<lb/>
Wech&#x017F;el-Brieffe geben wolten/ daher die wenige &#x017F;ich auch &#x017F;chon ho&#x0364;her<lb/>
halten/ und da &#x017F;on&#x017F;t/ umb nach dem <hi rendition="#aq">Pari</hi> zu rechnen/ der&#x017F;elbe 33&#x2153;<lb/>
Schilling Fla&#x0364;mi&#x017F;ch in Hamburger <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geld gegen 1. Pfund Ster-<lb/>
ling in Londen i&#x017F;t/ etwan alsdann 34. Schilling Fla&#x0364;mi&#x017F;ch und al&#x017F;o &#x2154;<lb/>
Schilling u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Pari</hi> vor ein Pfund Sterlings/ welches &#x017F;ie in Londen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0364] Das XVIII. Capitel Holland/ Franckreich oder Jtalien/ Gelder auff Wechſel abzugeben oder zu nehmen habe/ oder ob einer ein ſolcher univerſaler Cambiſt und Ban- quier ſey/ daß er ſich an kein gewiſſes Reich/ Land oder Stadt binde/ ſon- dern wo er ſeinen Nutzen findet/ dahin Geld abgebe/ oder auch nehme/ und alſo jederzeit mit Geld und Briefen wohl verſehen ſey. Wobey ih- nen/ den Wechſel-Maͤcklern/ dann obliegen will/ ſolche Contrahentes zuſammen zu fuͤhren/ deren Zuſtand ſie wohl kuͤndig/ und keiner von dem andern betrogen werden koͤnne/ ſondern wann ein Wechſel-Brieff wieder mit Proteſt zuruͤck kommt/ daß der Ausgeber deſſelben im Stande ſey/ die dafuͤr empfangene Valuta mit allen Unkoſten und Ruͤck-Wech- ſel wieder zu bezahlen. Wann aber vielmahls Unbekandte Geld auff Wechſel-Brieffe zu nehmen/ ſich bey ihnen angeben/ ſie auch die Parthey wohl moͤchten ſchlieſſen koͤnnen/ muͤſſen ſie doch den Geber des Geldes nicht hart perſuadiren/ daß er ſolches thun ſolte/ auch nicht ſtarck ab- rathen/ ſolches nicht zu thun/ ſondern indem ihnen die Perſon des Neh- mers unbekandt/ muͤſſen ſie indifferent ſich dabey auffuͤhren/ und nichts darzu reden/ ſondern dem Geber bloß die Parthey vorſtellen/ und her- nach ſeiner eigenen Willkuͤhr uͤberlaſſen/ ob er ſolche geſchloſſen haben wolle/ oder nicht/ damit/ wann es wieder Verhoffen uͤbel ablaͤufft/ ſie keine Verantwortung davon haben moͤgen. Ferner muͤſſen ſie auch auff die ſteigende und fallende Wechſel- Courſen Acht geben/ und ſolche denen/ die darnach fragen/ zu berichten wiſſen/ auch denen/ die ihnen einen Wechſel vor ſie zu ſchlieſſen/ am er- ſten Commiſſion gegeben/ in Bedingung des genaueſten und vortheil- hafftigſten Cours ihr Beſtes ſuchen. Es ſteigen und fallen die Wech- ſel-Cours aber/ nach dem eines Poſt-Tages viel Gelder abzugeben/ und hingegen wenig Nehmers/ des andern Poſt-Tages hingegen viel Neh- mers/ dagegen aber wenig Gebers ſeyn. Dieſes mit einem Exempel zu beweiſen/ ſo finden ſich vielleicht/ dem erſten Fall nach/ des einen Poſt- Tags in Hamburg viel Gebers/ welche Geld auff Londen nach Enge- land abgeben wolten/ es ſeyn aber wenig/ die ſolches nehmen/ und ihre Wechſel-Brieffe geben wolten/ daher die wenige ſich auch ſchon hoͤher halten/ und da ſonſt/ umb nach dem Pari zu rechnen/ derſelbe 33⅓ Schilling Flaͤmiſch in Hamburger Banco-Geld gegen 1. Pfund Ster- ling in Londen iſt/ etwan alsdann 34. Schilling Flaͤmiſch und alſo ⅔ Schilling uͤber Pari vor ein Pfund Sterlings/ welches ſie in Londen ſollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/364
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/364>, abgerufen am 26.06.2024.