Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Recht der Banquen und Banquiers.
und Reichs-Thaler versprochen/ welches von keinem andern/ als nach
Reichs-Schrot und Korn ausgemüntzeten zu verstehen ist/ die obange-
zogene Thalers und Ducatons hingegen nach des Reichs Fuß nicht aus-
gemüntzet/ noch vor vollgültig zu achten/ die Leipziger Wechsel-Ordnung
auch von dem Fall/ da vollgültige Reichs-Thaler verschrieben/ nicht han-
delt/ sondern nur wie es der Müntze halber/ wann die Wechsel-Briefe
entweder in genere ohne Determination Wechsel- oder Courrent-Geld/
oder auch insonderheit auff Species- oder Wechsel-Geld gerichtet seyn/
zu halten verordnet/ also auff versprochene Species-Reichs-Thlr. nicht zu
ziehen/ selbige auch als ein local Statutum auff andere als Handels-Leu-
te nicht zu extendiren/ nach mehrern Jnhalt seiner Frage/ so seynd un-
ter denen verschriebenen Reichs-Thaler-Speciebus Creutz und andere
obgedachte sonst in Wechseln vollgültige Thalers und Ducatons nicht
zu verstehen. V. R. W.

Zu eben diesem Articul des privilegirten Banco-Geldes ist auch
zu zehlen/ daß solches nicht darff ausser Landes geführet werden/ dann so
lautet der Hansee-Städte Recess de Annis 1418. und 1427. Daß nie-
mand ungemüntztes oder gemüntztes Gold oder Silber/ worunter auch
das Banco-Geld zu verstehen/ soll ausserhalb Landes führen mögen/ bey
Straff Leib und Lebens und aller seiner Güter/ wie dann auch aller Po-
liticorum
ihre Lehre dahin gehet/ daß man in einen Staat oder Repu-
blic
die Ausführung des groben Silber-Geldes/ sonderlich der harten
Species-Reichs-Thaler nicht leiden/ sondern solche auff alle Weiß und
Wege verbieten soll/ Bodin. de Republ. l. 6. c. 3. welches dann sonder-
lich in Franckreich und Engeland stricte observiret wird/ sonderlich in
diesem letztern/ da ein Reisender nicht mehr Geld ausführen darff/ als er
zur Zehrung nöthig hat. Nach dem Lübischen Recht/ lib. 2. art. 4. de Suc-
cess. ab intest.
darff so gar eine frembde Frauens-Person/ die nach Lü-
beck geheyrathet/ wann ihr Mann daselbst verstorben/ und sie Wittib
worden/ und sie hernach in solchem Stande wieder wegziehen will/ nicht
mehr mit sich von ihres Manns Verlassenschafft an baarem Gelde neh-
men/ als nur so viel/ als sie beweißlich zu ihm baar gebracht hat. Wie
sehr die Ausfuhr des harten und groben Silber-Gelds aus dem Römi-
schen Reich verboten sey/ ist aus so vielen Reichs-Constitutionibus be-
kannt/ deren die Acta Monetaria etliche Hundert auffweisen können/ wie
wenig aber auch darüber gehalten werde/ solches lieget noch mehr an

Tag/
Y y 3

Von dem Recht der Banquen und Banquiers.
und Reichs-Thaler verſprochen/ welches von keinem andern/ als nach
Reichs-Schrot und Korn ausgemuͤntzeten zu verſtehen iſt/ die obange-
zogene Thalers und Ducatons hingegen nach des Reichs Fuß nicht aus-
gemuͤntzet/ noch vor vollguͤltig zu achten/ die Leipziger Wechſel-Ordnung
auch von dem Fall/ da vollguͤltige Reichs-Thaler verſchrieben/ nicht han-
delt/ ſondern nur wie es der Muͤntze halber/ wann die Wechſel-Briefe
entweder in genere ohne Determination Wechſel- oder Courrent-Geld/
oder auch inſonderheit auff Species- oder Wechſel-Geld gerichtet ſeyn/
zu halten verordnet/ alſo auff verſprochene Species-Reichs-Thlr. nicht zu
ziehen/ ſelbige auch als ein local Statutum auff andere als Handels-Leu-
te nicht zu extendiren/ nach mehrern Jnhalt ſeiner Frage/ ſo ſeynd un-
ter denen verſchriebenen Reichs-Thaler-Speciebus Creutz und andere
obgedachte ſonſt in Wechſeln vollguͤltige Thalers und Ducatons nicht
zu verſtehen. V. R. W.

Zu eben dieſem Articul des privilegirten Banco-Geldes iſt auch
zu zehlen/ daß ſolches nicht darff auſſer Landes gefuͤhret werden/ dann ſo
lautet der Hanſee-Staͤdte Receſs de Annis 1418. und 1427. Daß nie-
mand ungemuͤntztes oder gemuͤntztes Gold oder Silber/ worunter auch
das Banco-Geld zu verſtehen/ ſoll auſſerhalb Landes fuͤhren moͤgen/ bey
Straff Leib und Lebens und aller ſeiner Guͤter/ wie dann auch aller Po-
liticorum
ihre Lehre dahin gehet/ daß man in einen Staat oder Repu-
blic
die Ausfuͤhrung des groben Silber-Geldes/ ſonderlich der harten
Species-Reichs-Thaler nicht leiden/ ſondern ſolche auff alle Weiß und
Wege verbieten ſoll/ Bodin. de Republ. l. 6. c. 3. welches dann ſonder-
lich in Franckreich und Engeland ſtricte obſerviret wird/ ſonderlich in
dieſem letztern/ da ein Reiſender nicht mehr Geld ausfuͤhren darff/ als er
zur Zehrung noͤthig hat. Nach dem Luͤbiſchen Recht/ lib. 2. art. 4. de Suc-
ceſſ. ab inteſt.
darff ſo gar eine frembde Frauens-Perſon/ die nach Luͤ-
beck geheyrathet/ wann ihr Mann daſelbſt verſtorben/ und ſie Wittib
worden/ und ſie hernach in ſolchem Stande wieder wegziehen will/ nicht
mehr mit ſich von ihres Manns Verlaſſenſchafft an baarem Gelde neh-
men/ als nur ſo viel/ als ſie beweißlich zu ihm baar gebracht hat. Wie
ſehr die Ausfuhr des harten und groben Silber-Gelds aus dem Roͤmi-
ſchen Reich verboten ſey/ iſt aus ſo vielen Reichs-Conſtitutionibus be-
kannt/ deren die Acta Monetaria etliche Hundert auffweiſen koͤnnen/ wie
wenig aber auch daruͤber gehalten werde/ ſolches lieget noch mehr an

Tag/
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Recht der <hi rendition="#aq">Banquen</hi> und <hi rendition="#aq">Banquiers.</hi></hi></fw><lb/>
und Reichs-Thaler ver&#x017F;prochen/ welches von keinem andern/ als nach<lb/>
Reichs-Schrot und Korn ausgemu&#x0364;ntzeten zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t/ die obange-<lb/>
zogene Thalers und <hi rendition="#aq">Ducatons</hi> hingegen nach des Reichs Fuß nicht aus-<lb/>
gemu&#x0364;ntzet/ noch vor vollgu&#x0364;ltig zu achten/ die Leipziger Wech&#x017F;el-Ordnung<lb/>
auch von dem Fall/ da vollgu&#x0364;ltige Reichs-Thaler ver&#x017F;chrieben/ nicht han-<lb/>
delt/ &#x017F;ondern nur wie es der Mu&#x0364;ntze halber/ wann die Wech&#x017F;el-Briefe<lb/>
entweder <hi rendition="#aq">in genere</hi> ohne <hi rendition="#aq">Determination</hi> Wech&#x017F;el- oder <hi rendition="#aq">Courrent-</hi>Geld/<lb/>
oder auch in&#x017F;onderheit auff <hi rendition="#aq">Species-</hi> oder Wech&#x017F;el-Geld gerichtet &#x017F;eyn/<lb/>
zu halten verordnet/ al&#x017F;o auff ver&#x017F;prochene <hi rendition="#aq">Species-</hi>Reichs-Thlr. nicht zu<lb/>
ziehen/ &#x017F;elbige auch als ein <hi rendition="#aq">local Statutum</hi> auff andere als Handels-Leu-<lb/>
te nicht zu <hi rendition="#aq">extend</hi>iren/ nach mehrern Jnhalt &#x017F;einer Frage/ &#x017F;o &#x017F;eynd un-<lb/>
ter denen ver&#x017F;chriebenen Reichs-Thaler-<hi rendition="#aq">Speciebus</hi> Creutz und andere<lb/>
obgedachte &#x017F;on&#x017F;t in Wech&#x017F;eln vollgu&#x0364;ltige Thalers und <hi rendition="#aq">Ducatons</hi> nicht<lb/>
zu ver&#x017F;tehen. V. R. W.</p><lb/>
        <p>Zu eben die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Articul</hi> des <hi rendition="#aq">privilegi</hi>rten <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geldes i&#x017F;t auch<lb/>
zu zehlen/ daß &#x017F;olches nicht darff au&#x017F;&#x017F;er Landes gefu&#x0364;hret werden/ dann &#x017F;o<lb/>
lautet der <hi rendition="#aq">Han&#x017F;ee-</hi>Sta&#x0364;dte <hi rendition="#aq">Rece&#x017F;s de Annis</hi> 1418. und 1427. Daß nie-<lb/>
mand ungemu&#x0364;ntztes oder gemu&#x0364;ntztes Gold oder Silber/ worunter auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geld zu ver&#x017F;tehen/ &#x017F;oll au&#x017F;&#x017F;erhalb Landes fu&#x0364;hren mo&#x0364;gen/ bey<lb/>
Straff Leib und Lebens und aller &#x017F;einer Gu&#x0364;ter/ wie dann auch aller <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
liticorum</hi> ihre Lehre dahin gehet/ daß man in einen Staat oder <hi rendition="#aq">Repu-<lb/>
blic</hi> die Ausfu&#x0364;hrung des groben Silber-Geldes/ &#x017F;onderlich der harten<lb/><hi rendition="#aq">Species-</hi>Reichs-Thaler nicht leiden/ &#x017F;ondern &#x017F;olche auff alle Weiß und<lb/>
Wege verbieten &#x017F;oll/ <hi rendition="#aq">Bodin. de Republ. l. 6. c.</hi> 3. welches dann &#x017F;onder-<lb/>
lich in Franckreich und Engeland <hi rendition="#aq">&#x017F;tricte ob&#x017F;erv</hi>iret wird/ &#x017F;onderlich in<lb/>
die&#x017F;em letztern/ da ein Rei&#x017F;ender nicht mehr Geld ausfu&#x0364;hren darff/ als er<lb/>
zur Zehrung no&#x0364;thig hat. Nach dem Lu&#x0364;bi&#x017F;chen Recht/ <hi rendition="#aq">lib. 2. art. 4. de Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;. ab inte&#x017F;t.</hi> darff &#x017F;o gar eine frembde Frauens-Per&#x017F;on/ die nach Lu&#x0364;-<lb/>
beck geheyrathet/ wann ihr Mann da&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;torben/ und &#x017F;ie Wittib<lb/>
worden/ und &#x017F;ie hernach in &#x017F;olchem Stande wieder wegziehen will/ nicht<lb/>
mehr mit &#x017F;ich von ihres Manns Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft an baarem Gelde neh-<lb/>
men/ als nur &#x017F;o viel/ als &#x017F;ie beweißlich zu ihm baar gebracht hat. Wie<lb/>
&#x017F;ehr die Ausfuhr des harten und groben Silber-Gelds aus dem Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Reich verboten &#x017F;ey/ i&#x017F;t aus &#x017F;o vielen Reichs-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;titutionibus</hi> be-<lb/>
kannt/ deren die <hi rendition="#aq">Acta Monetaria</hi> etliche Hundert auffwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wie<lb/>
wenig aber auch daru&#x0364;ber gehalten werde/ &#x017F;olches lieget noch mehr an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Tag/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0377] Von dem Recht der Banquen und Banquiers. und Reichs-Thaler verſprochen/ welches von keinem andern/ als nach Reichs-Schrot und Korn ausgemuͤntzeten zu verſtehen iſt/ die obange- zogene Thalers und Ducatons hingegen nach des Reichs Fuß nicht aus- gemuͤntzet/ noch vor vollguͤltig zu achten/ die Leipziger Wechſel-Ordnung auch von dem Fall/ da vollguͤltige Reichs-Thaler verſchrieben/ nicht han- delt/ ſondern nur wie es der Muͤntze halber/ wann die Wechſel-Briefe entweder in genere ohne Determination Wechſel- oder Courrent-Geld/ oder auch inſonderheit auff Species- oder Wechſel-Geld gerichtet ſeyn/ zu halten verordnet/ alſo auff verſprochene Species-Reichs-Thlr. nicht zu ziehen/ ſelbige auch als ein local Statutum auff andere als Handels-Leu- te nicht zu extendiren/ nach mehrern Jnhalt ſeiner Frage/ ſo ſeynd un- ter denen verſchriebenen Reichs-Thaler-Speciebus Creutz und andere obgedachte ſonſt in Wechſeln vollguͤltige Thalers und Ducatons nicht zu verſtehen. V. R. W. Zu eben dieſem Articul des privilegirten Banco-Geldes iſt auch zu zehlen/ daß ſolches nicht darff auſſer Landes gefuͤhret werden/ dann ſo lautet der Hanſee-Staͤdte Receſs de Annis 1418. und 1427. Daß nie- mand ungemuͤntztes oder gemuͤntztes Gold oder Silber/ worunter auch das Banco-Geld zu verſtehen/ ſoll auſſerhalb Landes fuͤhren moͤgen/ bey Straff Leib und Lebens und aller ſeiner Guͤter/ wie dann auch aller Po- liticorum ihre Lehre dahin gehet/ daß man in einen Staat oder Repu- blic die Ausfuͤhrung des groben Silber-Geldes/ ſonderlich der harten Species-Reichs-Thaler nicht leiden/ ſondern ſolche auff alle Weiß und Wege verbieten ſoll/ Bodin. de Republ. l. 6. c. 3. welches dann ſonder- lich in Franckreich und Engeland ſtricte obſerviret wird/ ſonderlich in dieſem letztern/ da ein Reiſender nicht mehr Geld ausfuͤhren darff/ als er zur Zehrung noͤthig hat. Nach dem Luͤbiſchen Recht/ lib. 2. art. 4. de Suc- ceſſ. ab inteſt. darff ſo gar eine frembde Frauens-Perſon/ die nach Luͤ- beck geheyrathet/ wann ihr Mann daſelbſt verſtorben/ und ſie Wittib worden/ und ſie hernach in ſolchem Stande wieder wegziehen will/ nicht mehr mit ſich von ihres Manns Verlaſſenſchafft an baarem Gelde neh- men/ als nur ſo viel/ als ſie beweißlich zu ihm baar gebracht hat. Wie ſehr die Ausfuhr des harten und groben Silber-Gelds aus dem Roͤmi- ſchen Reich verboten ſey/ iſt aus ſo vielen Reichs-Conſtitutionibus be- kannt/ deren die Acta Monetaria etliche Hundert auffweiſen koͤnnen/ wie wenig aber auch daruͤber gehalten werde/ ſolches lieget noch mehr an Tag/ Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/377
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/377>, abgerufen am 17.06.2024.