Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Summarische Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
und also wäre es auch in der Republic, wann man allzuviel in dem gemei-
nen Schatz einsammlen wolte/ so müsten die Unterthanen darüber arm
werden/ und käme das Geld aus dem gemeinem Handel und Wandel
aus.

Drittens/ so brächte dadurch ein Landes-Herr Haß/ Verachtung
und Gefahr auff sich/ und zwar das Erste/ weil man demjenigen nicht
günstig seyn kan/ von welchem man des Seinigen entsetzet wird; Ver-
achtung zöge ihme der daraus abzunehmende unersättige Geld-Geitz zu/
und zuweilen folgte auch die Gefahr einer Revolte, wann das Volck all-
zuviel beschweret würde/ zu dem/ so wären solche unrechte und mit Ge-
walt zusammen gebrachte Gelder schwer zu bewahren/ indem theils die-
jenigen/ denen die Auffsicht darüber anvertrauet/ selbst daran zu Dieben
würden/ oder es wüsten solche doch die Hof-Schrantzen/ Schmarotzer/
Hof-Narren/ Schmeichler und Fuchsschwäntzer dergestalt nach und
nach weg zu fischen/ daß nicht viel davon überbliebe/ es kämen auch
wohl gar rechte Diebe darhinter/ wie solches des Königes Rampsiniti in
Egypten seine Schatz-Kammer erfahren/ an deren Mauer der Baumei-
ster einen Stein so unvermerckt uneingemauret gelassen/ daß er hernach
durch denselbigen/ so offt er gewolt/ in gedachte Schatz-Cammer hat ein-
steigen und selbige bestehlen/ diese Schliche auch seinen beyden Söhnen
hinterlassen können/ welche ebenfalls lange Zeit dieses Henckenswürdige
Handwerck getrieben/ biß endlich der eine von ihnen in aufgestelten
Schlingen gefangen worden/ deme aber sein Bruder/ damit er nicht er-
kannt werden möchte/ den Kopf abgeschnitten/ und solchen mit sich hin-
weg genommen/ wie Herodotus in Euterpe, sive lib. 2. c. 121. meldet.
Gleich also wäre auch des St. Marci Schatz zu Venedig durch einen
Griechen bestohlen worden/ wie Sabellicus in der Venetianischen Hi-
storia Decad. 3. lib.
6. angemercket/ dahero Diogenes, als man ihn be-
fraget/ warumb das Gold so bleich wäre/ nicht unbillig geantwortet/
weil es so viel Nachsteller hätte:

Magnis parta malis, Cura majore metuque
Servantur, magni magna est Custodia Census.

Vierdtens/ so schliche sich nach und nach der Geitz und die Geld-
Begierde bey denen ein/ welche ihre Schatz-Kammer und AEraria nur
immerzu zubereichern suchten/ und hiesse es mit ihnen/ wie Juvenalis
Satyr.
14. schreibet:

Cre-
C c c

Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
und alſo waͤre es auch in der Republic, wann man allzuviel in dem gemei-
nen Schatz einſammlen wolte/ ſo muͤſten die Unterthanen daruͤber arm
werden/ und kaͤme das Geld aus dem gemeinem Handel und Wandel
aus.

Drittens/ ſo braͤchte dadurch ein Landes-Herr Haß/ Verachtung
und Gefahr auff ſich/ und zwar das Erſte/ weil man demjenigen nicht
guͤnſtig ſeyn kan/ von welchem man des Seinigen entſetzet wird; Ver-
achtung zoͤge ihme der daraus abzunehmende unerſaͤttige Geld-Geitz zu/
und zuweilen folgte auch die Gefahr einer Revolte, wann das Volck all-
zuviel beſchweret wuͤrde/ zu dem/ ſo waͤren ſolche unrechte und mit Ge-
walt zuſammen gebrachte Gelder ſchwer zu bewahren/ indem theils die-
jenigen/ denen die Auffſicht daruͤber anvertrauet/ ſelbſt daran zu Dieben
wuͤrden/ oder es wuͤſten ſolche doch die Hof-Schrantzen/ Schmarotzer/
Hof-Narren/ Schmeichler und Fuchsſchwaͤntzer dergeſtalt nach und
nach weg zu fiſchen/ daß nicht viel davon uͤberbliebe/ es kaͤmen auch
wohl gar rechte Diebe darhinter/ wie ſolches des Koͤniges Rampſiniti in
Egypten ſeine Schatz-Kammer erfahren/ an deren Mauer der Baumei-
ſter einen Stein ſo unvermerckt uneingemauret gelaſſen/ daß er hernach
durch denſelbigen/ ſo offt er gewolt/ in gedachte Schatz-Cammer hat ein-
ſteigen und ſelbige beſtehlen/ dieſe Schliche auch ſeinen beyden Soͤhnen
hinterlaſſen koͤnnen/ welche ebenfalls lange Zeit dieſes Henckenswuͤrdige
Handwerck getrieben/ biß endlich der eine von ihnen in aufgeſtelten
Schlingen gefangen worden/ deme aber ſein Bruder/ damit er nicht er-
kannt werden moͤchte/ den Kopf abgeſchnitten/ und ſolchen mit ſich hin-
weg genommen/ wie Herodotus in Euterpe, ſive lib. 2. c. 121. meldet.
Gleich alſo waͤre auch des St. Marci Schatz zu Venedig durch einen
Griechen beſtohlen worden/ wie Sabellicus in der Venetianiſchen Hi-
ſtoria Decad. 3. lib.
6. angemercket/ dahero Diogenes, als man ihn be-
fraget/ warumb das Gold ſo bleich waͤre/ nicht unbillig geantwortet/
weil es ſo viel Nachſteller haͤtte:

Magnis parta malis, Cura majore metuque
Servantur, magni magna eſt Cuſtodia Cenſus.

Vierdtens/ ſo ſchliche ſich nach und nach der Geitz und die Geld-
Begierde bey denen ein/ welche ihre Schatz-Kammer und Æraria nur
immerzu zubereichern ſuchten/ und hieſſe es mit ihnen/ wie Juvenalis
Satyr.
14. ſchreibet:

Cre-
C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Summar</hi>i&#x017F;che Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.</hi></fw><lb/>
und al&#x017F;o wa&#x0364;re es auch in der <hi rendition="#aq">Republic,</hi> wann man allzuviel in dem gemei-<lb/>
nen Schatz ein&#x017F;ammlen wolte/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten die Unterthanen daru&#x0364;ber arm<lb/>
werden/ und ka&#x0364;me das Geld aus dem gemeinem Handel und Wandel<lb/>
aus.</p><lb/>
          <p>Drittens/ &#x017F;o bra&#x0364;chte dadurch ein Landes-Herr Haß/ Verachtung<lb/>
und Gefahr auff &#x017F;ich/ und zwar das Er&#x017F;te/ weil man demjenigen nicht<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;eyn kan/ von welchem man des Seinigen ent&#x017F;etzet wird; Ver-<lb/>
achtung zo&#x0364;ge ihme der daraus abzunehmende uner&#x017F;a&#x0364;ttige Geld-Geitz zu/<lb/>
und zuweilen folgte auch die Gefahr einer <hi rendition="#aq">Revolte,</hi> wann das Volck all-<lb/>
zuviel be&#x017F;chweret wu&#x0364;rde/ zu dem/ &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;olche unrechte und mit Ge-<lb/>
walt zu&#x017F;ammen gebrachte Gelder &#x017F;chwer zu bewahren/ indem theils die-<lb/>
jenigen/ denen die Auff&#x017F;icht daru&#x0364;ber anvertrauet/ &#x017F;elb&#x017F;t daran zu Dieben<lb/>
wu&#x0364;rden/ oder es wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;olche doch die Hof-Schrantzen/ Schmarotzer/<lb/>
Hof-Narren/ Schmeichler und Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntzer derge&#x017F;talt nach und<lb/>
nach weg zu fi&#x017F;chen/ daß nicht viel davon u&#x0364;berbliebe/ es ka&#x0364;men auch<lb/>
wohl gar rechte Diebe darhinter/ wie &#x017F;olches des Ko&#x0364;niges <hi rendition="#aq">Ramp&#x017F;initi</hi> in<lb/>
Egypten &#x017F;eine Schatz-Kammer erfahren/ an deren Mauer der Baumei-<lb/>
&#x017F;ter einen Stein &#x017F;o unvermerckt uneingemauret gela&#x017F;&#x017F;en/ daß er hernach<lb/>
durch den&#x017F;elbigen/ &#x017F;o offt er gewolt/ in gedachte Schatz-Cammer hat ein-<lb/>
&#x017F;teigen und &#x017F;elbige be&#x017F;tehlen/ die&#x017F;e Schliche auch &#x017F;einen beyden So&#x0364;hnen<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ welche ebenfalls lange Zeit die&#x017F;es Henckenswu&#x0364;rdige<lb/>
Handwerck getrieben/ biß endlich der eine von ihnen in aufge&#x017F;telten<lb/>
Schlingen gefangen worden/ deme aber &#x017F;ein Bruder/ damit er nicht er-<lb/>
kannt werden mo&#x0364;chte/ den Kopf abge&#x017F;chnitten/ und &#x017F;olchen mit &#x017F;ich hin-<lb/>
weg genommen/ wie <hi rendition="#aq">Herodotus in Euterpe, &#x017F;ive lib. 2. c.</hi> 121. meldet.<lb/>
Gleich al&#x017F;o wa&#x0364;re auch des <hi rendition="#aq">St. Marci</hi> Schatz zu Venedig durch einen<lb/>
Griechen be&#x017F;tohlen worden/ wie <hi rendition="#aq">Sabellicus</hi> in der <hi rendition="#aq">Venetiani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;toria Decad. 3. lib.</hi> 6. angemercket/ dahero <hi rendition="#aq">Diogenes,</hi> als man ihn be-<lb/>
fraget/ warumb das Gold &#x017F;o bleich wa&#x0364;re/ nicht unbillig geantwortet/<lb/>
weil es &#x017F;o viel Nach&#x017F;teller ha&#x0364;tte:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Magnis parta malis, Cura majore metuque<lb/>
Servantur, magni magna e&#x017F;t Cu&#x017F;todia Cen&#x017F;us.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Vierdtens/ &#x017F;o &#x017F;chliche &#x017F;ich nach und nach der Geitz und die Geld-<lb/>
Begierde bey denen ein/ welche ihre Schatz-Kammer und <hi rendition="#aq">Æraria</hi> nur<lb/>
immerzu zubereichern &#x017F;uchten/ und hie&#x017F;&#x017F;e es mit ihnen/ wie <hi rendition="#aq">Juvenalis<lb/>
Satyr.</hi> 14. &#x017F;chreibet:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cre-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0405] Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. und alſo waͤre es auch in der Republic, wann man allzuviel in dem gemei- nen Schatz einſammlen wolte/ ſo muͤſten die Unterthanen daruͤber arm werden/ und kaͤme das Geld aus dem gemeinem Handel und Wandel aus. Drittens/ ſo braͤchte dadurch ein Landes-Herr Haß/ Verachtung und Gefahr auff ſich/ und zwar das Erſte/ weil man demjenigen nicht guͤnſtig ſeyn kan/ von welchem man des Seinigen entſetzet wird; Ver- achtung zoͤge ihme der daraus abzunehmende unerſaͤttige Geld-Geitz zu/ und zuweilen folgte auch die Gefahr einer Revolte, wann das Volck all- zuviel beſchweret wuͤrde/ zu dem/ ſo waͤren ſolche unrechte und mit Ge- walt zuſammen gebrachte Gelder ſchwer zu bewahren/ indem theils die- jenigen/ denen die Auffſicht daruͤber anvertrauet/ ſelbſt daran zu Dieben wuͤrden/ oder es wuͤſten ſolche doch die Hof-Schrantzen/ Schmarotzer/ Hof-Narren/ Schmeichler und Fuchsſchwaͤntzer dergeſtalt nach und nach weg zu fiſchen/ daß nicht viel davon uͤberbliebe/ es kaͤmen auch wohl gar rechte Diebe darhinter/ wie ſolches des Koͤniges Rampſiniti in Egypten ſeine Schatz-Kammer erfahren/ an deren Mauer der Baumei- ſter einen Stein ſo unvermerckt uneingemauret gelaſſen/ daß er hernach durch denſelbigen/ ſo offt er gewolt/ in gedachte Schatz-Cammer hat ein- ſteigen und ſelbige beſtehlen/ dieſe Schliche auch ſeinen beyden Soͤhnen hinterlaſſen koͤnnen/ welche ebenfalls lange Zeit dieſes Henckenswuͤrdige Handwerck getrieben/ biß endlich der eine von ihnen in aufgeſtelten Schlingen gefangen worden/ deme aber ſein Bruder/ damit er nicht er- kannt werden moͤchte/ den Kopf abgeſchnitten/ und ſolchen mit ſich hin- weg genommen/ wie Herodotus in Euterpe, ſive lib. 2. c. 121. meldet. Gleich alſo waͤre auch des St. Marci Schatz zu Venedig durch einen Griechen beſtohlen worden/ wie Sabellicus in der Venetianiſchen Hi- ſtoria Decad. 3. lib. 6. angemercket/ dahero Diogenes, als man ihn be- fraget/ warumb das Gold ſo bleich waͤre/ nicht unbillig geantwortet/ weil es ſo viel Nachſteller haͤtte: Magnis parta malis, Cura majore metuque Servantur, magni magna eſt Cuſtodia Cenſus. Vierdtens/ ſo ſchliche ſich nach und nach der Geitz und die Geld- Begierde bey denen ein/ welche ihre Schatz-Kammer und Æraria nur immerzu zubereichern ſuchten/ und hieſſe es mit ihnen/ wie Juvenalis Satyr. 14. ſchreibet: Cre- C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/405
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/405>, abgerufen am 21.11.2024.