Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XX. Capitel Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento Wobey ferner zu mercken/ daß Scaevola in l. Sticho 4. §. ar- Capite XXII. schreibt unser Author von denen Numulariis oder Dann
Das XX. Capitel Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento Wobey ferner zu mercken/ daß Scævola in l. Sticho 4. §. ar- Capite XXII. ſchreibt unſer Author von denen Numulariis oder Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" n="392"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/> <p>Eigentlich komt die Benennung der <hi rendition="#aq">argentariorum</hi> von <hi rendition="#aq">argento</hi><lb/> her/ weil ſie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der-<lb/> jenige/ (nach des <hi rendition="#aq">Cujacii</hi> Auslegung <hi rendition="#aq">lib. 10. obſ. c.</hi> 14.) Geld/ welcher<lb/> eine Sorte gegen die andere verwechſelt und etwas Auffgeld oder <hi rendition="#aq">Agio</hi><lb/> zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich <hi rendition="#aq">Collybus</hi> oder <hi rendition="#aq">Agio</hi><lb/> Handlung genennet wird/ und ſich auch auff den Wechſel-Handel in<lb/> auslaͤndiſche Laͤnder erſtreckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der ſolche<lb/> uͤbermacht/ etwas vor ſeine Muͤh und <hi rendition="#aq">Proviſio</hi>n zahlen muß/ wie alſo<lb/> obbemeldter <hi rendition="#aq">Cujacius c. l.</hi> aus dem <hi rendition="#aq">D. Hieronymo</hi> anfuͤhret.</p><lb/> <p>Wobey ferner zu mercken/ daß <hi rendition="#aq">Scævola in l. Sticho 4. §. ar-<lb/> gentarius 8. ff. de ſtat. lib.</hi> unter einen <hi rendition="#aq">Argentarium</hi> zuweilen auch ei-<lb/> nen ſolchen Menſchen verſtehet/ der das Geld eintreiben muͤſte/ wel-<lb/> ches jemand der <hi rendition="#aq">Banque</hi> ſchuldig war. Allein der ſubtile <hi rendition="#aq">Alciatus</hi> ſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">lib, 1. Parerg. c.</hi> 24. viel glaͤublicher/ wann er unter ſolchen <hi rendition="#aq">Coa-<lb/> ctoribus Argentariis</hi> diejenige verſtehet/ welche/ wann ſie einige <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſtant</hi>en unter Leuten/ die Armuths oder andrer Urſachen halber nicht<lb/> zahlen kunten/ ausſtehend hatten/ ſolche oͤffentlich <hi rendition="#aq">per licitationem</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Auctions-</hi>Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem<lb/> andern ſeine <hi rendition="#aq">Proceſſ</hi>en/ oder ausſtehende und ſchwer einzutreibende<lb/> Schulden abhandelt/ und <hi rendition="#aq">quid pro quo</hi> dafuͤr giebet/ nachdem nehm-<lb/> lich von ſolcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen iſt/ und etwan<lb/> der eine beſſere Gelegenheit dieſelbe einzutreiben/ als der andere darzu<lb/> hat/ der hierauff ein <hi rendition="#aq">Coactor</hi> oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl<lb/> demjenigen ſchwer genug faͤllt/ der bezahlen ſoll/ und es nicht hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Capite XXII.</hi> ſchreibt unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> von denen <hi rendition="#aq">Numulariis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Menſariis,</hi> daß ſolche mit denen <hi rendition="#aq">Argentariis</hi> faſt einerley geweſen/ wie-<lb/> wohl <hi rendition="#aq">Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II.</hi> und andere be-<lb/> haupten wolten/ die <hi rendition="#aq">Menſarii</hi> oder <hi rendition="#aq">Numularii</hi> waͤren eigentlich von der<lb/> Stadt beſtellte <hi rendition="#aq">Banquir</hi>ers und <hi rendition="#aq">Caſſir</hi>ers/ die <hi rendition="#aq">Argentarii</hi> aber <hi rendition="#aq">Pri-<lb/> vati</hi> geweſen/ wie ſolches mit mehrern <hi rendition="#aq">Camill. Borell. de Regis Ca-<lb/> tholici praeſtantia cap.</hi> 22. und <hi rendition="#aq">Pancirollius in Theſauro variarum<lb/> lectionum lib. 1. cap.</hi> 31. ausfuͤhren. Man koͤnte auch die <hi rendition="#aq">Numularios,</hi><lb/> Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Meiſter/ oder auch ſolche Leute nen-<lb/> nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu beſtellet ſeyn/ daß ſie Acht<lb/> geben ſollen/ damit keine falſch und geringhaltige Muͤntz in der Stadt<lb/> einſchleichen moͤge.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0412]
Das XX. Capitel
Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento
her/ weil ſie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der-
jenige/ (nach des Cujacii Auslegung lib. 10. obſ. c. 14.) Geld/ welcher
eine Sorte gegen die andere verwechſelt und etwas Auffgeld oder Agio
zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich Collybus oder Agio
Handlung genennet wird/ und ſich auch auff den Wechſel-Handel in
auslaͤndiſche Laͤnder erſtreckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der ſolche
uͤbermacht/ etwas vor ſeine Muͤh und Proviſion zahlen muß/ wie alſo
obbemeldter Cujacius c. l. aus dem D. Hieronymo anfuͤhret.
Wobey ferner zu mercken/ daß Scævola in l. Sticho 4. §. ar-
gentarius 8. ff. de ſtat. lib. unter einen Argentarium zuweilen auch ei-
nen ſolchen Menſchen verſtehet/ der das Geld eintreiben muͤſte/ wel-
ches jemand der Banque ſchuldig war. Allein der ſubtile Alciatus ſchrei-
bet lib, 1. Parerg. c. 24. viel glaͤublicher/ wann er unter ſolchen Coa-
ctoribus Argentariis diejenige verſtehet/ welche/ wann ſie einige Re-
ſtanten unter Leuten/ die Armuths oder andrer Urſachen halber nicht
zahlen kunten/ ausſtehend hatten/ ſolche oͤffentlich per licitationem oder
Auctions-Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem
andern ſeine Proceſſen/ oder ausſtehende und ſchwer einzutreibende
Schulden abhandelt/ und quid pro quo dafuͤr giebet/ nachdem nehm-
lich von ſolcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen iſt/ und etwan
der eine beſſere Gelegenheit dieſelbe einzutreiben/ als der andere darzu
hat/ der hierauff ein Coactor oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl
demjenigen ſchwer genug faͤllt/ der bezahlen ſoll/ und es nicht hat.
Capite XXII. ſchreibt unſer Author von denen Numulariis oder
Menſariis, daß ſolche mit denen Argentariis faſt einerley geweſen/ wie-
wohl Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II. und andere be-
haupten wolten/ die Menſarii oder Numularii waͤren eigentlich von der
Stadt beſtellte Banquirers und Caſſirers/ die Argentarii aber Pri-
vati geweſen/ wie ſolches mit mehrern Camill. Borell. de Regis Ca-
tholici praeſtantia cap. 22. und Pancirollius in Theſauro variarum
lectionum lib. 1. cap. 31. ausfuͤhren. Man koͤnte auch die Numularios,
Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Meiſter/ oder auch ſolche Leute nen-
nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu beſtellet ſeyn/ daß ſie Acht
geben ſollen/ damit keine falſch und geringhaltige Muͤntz in der Stadt
einſchleichen moͤge.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |