Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerhand Formuln von
mentis zu befinden/ daß gantzer 10. Jahr/ von Ao.
1620. bis Ao. 1630. das volle Capital der 2400.
Thlr. mit 6. pro Centum, und also mit 144. Thlr.
jährlich verzinset worden/ so wäre an Zinsen schon in
Ao. 1630. die Summa von
1440. Thlr. bezahlet worden/
da doch nur auf das reducirte Capital 5. pro 100. an-
gesetzt/ und also auf die
1371. Thlr. 10. [irrelevantes Material - 1 Zeichen fehlt]. 3. Pf.
in solchen 10. Jahren mehr nicht hätte sollen erleget
werden als
685. Thlr. 17. [irrelevantes Material - 1 Zeichen fehlt]. 1. Pf.
Wann man demnach solche von die obbemeldte 1440.
Thlr. abziehet/ so bleibet eine Summa von
754. Thlr. 6. [irrelevantes Material - 1 Zeichen fehlt]. 10. Pf.
die in solchen 10. Jahren zu viel erleget worden/ und
denselben Uberschuß/ ist der Hirschhornische Vor-
mund wohl befugt/ von reducirten Capital der
1371. Thlr. 10. [irrelevantes Material - 1 Zeichen fehlt]. 3. Pf.
abzuziehen/ und wann solches geschehen/ so entstehet
allererst das verissimum Capitale, nemlich eine
Summa von
617. Thlr. 3. [irrelevantes Material - 1 Zeichen fehlt]. 5 Pf
Jm Fall sich nun keine Quitungen mehr über die er-
legte Zinsen finden solten/ so könnte doch der von Ao.
1630. angerechnete Zins ultra alterum tantum nicht
extendiret werden/ dann wann der Zins unbezahlet
das Capital erreichet/ tunc sistitur ejus Cursus, und
kan man keinen Zins höher und mehr/ als das Capital
ist/ fordern.

Per l. 4. §. 1. ff. de foenor, nautie l. 26. §. 1. ff. de Con-
dict. in debit Novell.
121. 138. 160.

Thut

Allerhand Formuln von
mentis zu befinden/ daß gantzer 10. Jahr/ von Ao.
1620. bis Ao. 1630. das volle Capital der 2400.
Thlr. mit 6. pro Centum, und alſo mit 144. Thlr.
jaͤhrlich verzinſet worden/ ſo waͤre an Zinſen ſchon in
Ao. 1630. die Summa von
1440. Thlr. bezahlet worden/
da doch nur auf das reducirte Capital 5. pro 100. an-
geſetzt/ und alſo auf die
1371. Thlr. 10. [irrelevantes Material – 1 Zeichen fehlt]. 3. ₰.
in ſolchen 10. Jahren mehr nicht haͤtte ſollen erleget
werden als
685. Thlr. 17. [irrelevantes Material – 1 Zeichen fehlt]. 1. ₰.
Wann man demnach ſolche von die obbemeldte 1440.
Thlr. abziehet/ ſo bleibet eine Summa von
754. Thlr. 6. [irrelevantes Material – 1 Zeichen fehlt]. 10. ₰.
die in ſolchen 10. Jahren zu viel erleget worden/ und
denſelben Uberſchuß/ iſt der Hirſchhorniſche Vor-
mund wohl befugt/ von reducirten Capital der
1371. Thlr. 10. [irrelevantes Material – 1 Zeichen fehlt]. 3. ₰.
abzuziehen/ und wann ſolches geſchehen/ ſo entſtehet
allererſt das verisſimum Capitale, nemlich eine
Summa von
617. Thlr. 3. [irrelevantes Material – 1 Zeichen fehlt]. 5
Jm Fall ſich nun keine Quitungen mehr uͤber die er-
legte Zinſen finden ſolten/ ſo koͤnnte doch der von Ao.
1630. angerechnete Zins ultra alterum tantum nicht
extendiret werden/ dann wann der Zins unbezahlet
das Capital erreichet/ tunc ſiſtitur ejus Curſus, und
kan man keinen Zins hoͤher und mehr/ als das Capital
iſt/ fordern.

Per l. 4. §. 1. ff. de fœnor, nautie l. 26. §. 1. ff. de Con-
dict. in debit Novell.
121. 138. 160.

Thut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0528" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formuln</hi></hi> von</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mentis</hi> zu befinden/ daß gantzer 10. Jahr/ von <hi rendition="#aq">Ao.</hi><lb/>
1620. bis <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1630. das volle <hi rendition="#aq">Capital</hi> der 2400.<lb/>
Thlr. mit 6. <hi rendition="#aq">pro Centum,</hi> und al&#x017F;o mit 144. Thlr.<lb/>
ja&#x0364;hrlich verzin&#x017F;et worden/ &#x017F;o wa&#x0364;re an Zin&#x017F;en &#x017F;chon in<lb/><hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1630. die <hi rendition="#aq">Summa</hi> von<lb/><hi rendition="#c">1440. Thlr. bezahlet worden/</hi><lb/>
da doch nur auf das <hi rendition="#aq">reducir</hi>te <hi rendition="#aq">Capital 5. pro</hi> 100. an-<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und al&#x017F;o auf die<lb/><hi rendition="#c">1371. Thlr. 10. <gap reason="insignificant" unit="chars" quantity="1"/>. 3<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula>. &#x20B0;.</hi><lb/>
in &#x017F;olchen 10. Jahren mehr nicht ha&#x0364;tte &#x017F;ollen erleget<lb/>
werden als<lb/><hi rendition="#c">685. Thlr. 17. <gap reason="insignificant" unit="chars" quantity="1"/>. 1<formula notation="TeX">\frac{5}{7}</formula>. &#x20B0;.</hi><lb/>
Wann man demnach &#x017F;olche von die obbemeldte 1440.<lb/>
Thlr. abziehet/ &#x017F;o bleibet eine <hi rendition="#aq">Summa</hi> von<lb/><hi rendition="#c">754. Thlr. 6. <gap reason="insignificant" unit="chars" quantity="1"/>. 10<formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula>. &#x20B0;.</hi><lb/>
die in &#x017F;olchen 10. Jahren zu viel erleget worden/ und<lb/>
den&#x017F;elben Uber&#x017F;chuß/ i&#x017F;t der Hir&#x017F;chhorni&#x017F;che Vor-<lb/>
mund wohl befugt/ von <hi rendition="#aq">reducir</hi>ten <hi rendition="#aq">Capital</hi> der<lb/><hi rendition="#c">1371. Thlr. 10. <gap reason="insignificant" unit="chars" quantity="1"/>. 3<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula>. &#x20B0;.</hi><lb/>
abzuziehen/ und wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o ent&#x017F;tehet<lb/>
allerer&#x017F;t das <hi rendition="#aq">veris&#x017F;imum Capitale,</hi> nemlich eine<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> von<lb/><hi rendition="#c">617. Thlr. 3. <gap reason="insignificant" unit="chars" quantity="1"/>. 5<formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula> &#x20B0;</hi><lb/>
Jm Fall &#x017F;ich nun keine Quitungen mehr u&#x0364;ber die er-<lb/>
legte Zin&#x017F;en finden &#x017F;olten/ &#x017F;o ko&#x0364;nnte doch der von <hi rendition="#aq">Ao.</hi><lb/>
1630. angerechnete Zins <hi rendition="#aq">ultra alterum tantum</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">extendi</hi>ret werden/ dann wann der Zins unbezahlet<lb/>
das <hi rendition="#aq">Capital</hi> erreichet/ <hi rendition="#aq">tunc &#x017F;i&#x017F;titur ejus Cur&#x017F;us,</hi> und<lb/>
kan man keinen Zins ho&#x0364;her und mehr/ als das <hi rendition="#aq">Capital</hi><lb/>
i&#x017F;t/ fordern.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Per l. 4. §. 1. ff. de f&#x0153;nor, nautie l. 26. §. 1. ff. de Con-<lb/>
dict. in debit Novell.</hi></hi> 121. 138. 160.</hi> </p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Thut</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0528] Allerhand Formuln von mentis zu befinden/ daß gantzer 10. Jahr/ von Ao. 1620. bis Ao. 1630. das volle Capital der 2400. Thlr. mit 6. pro Centum, und alſo mit 144. Thlr. jaͤhrlich verzinſet worden/ ſo waͤre an Zinſen ſchon in Ao. 1630. die Summa von 1440. Thlr. bezahlet worden/ da doch nur auf das reducirte Capital 5. pro 100. an- geſetzt/ und alſo auf die 1371. Thlr. 10. _. 3[FORMEL]. ₰. in ſolchen 10. Jahren mehr nicht haͤtte ſollen erleget werden als 685. Thlr. 17. _. 1[FORMEL]. ₰. Wann man demnach ſolche von die obbemeldte 1440. Thlr. abziehet/ ſo bleibet eine Summa von 754. Thlr. 6. _. 10[FORMEL]. ₰. die in ſolchen 10. Jahren zu viel erleget worden/ und denſelben Uberſchuß/ iſt der Hirſchhorniſche Vor- mund wohl befugt/ von reducirten Capital der 1371. Thlr. 10. _. 3[FORMEL]. ₰. abzuziehen/ und wann ſolches geſchehen/ ſo entſtehet allererſt das verisſimum Capitale, nemlich eine Summa von 617. Thlr. 3. _. 5[FORMEL] ₰ Jm Fall ſich nun keine Quitungen mehr uͤber die er- legte Zinſen finden ſolten/ ſo koͤnnte doch der von Ao. 1630. angerechnete Zins ultra alterum tantum nicht extendiret werden/ dann wann der Zins unbezahlet das Capital erreichet/ tunc ſiſtitur ejus Curſus, und kan man keinen Zins hoͤher und mehr/ als das Capital iſt/ fordern. Per l. 4. §. 1. ff. de fœnor, nautie l. 26. §. 1. ff. de Con- dict. in debit Novell. 121. 138. 160. Thut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/528
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/528>, abgerufen am 26.06.2024.