Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Examen der Kauffmanns-Diener.
mann angeben will/ der muß seine Documenta
deßsalls aufzuweisen haben/ daß er in einer Hansee-
Stadt gebohren sey/ und diese Documenta sollen
allein bekräfftigen und ertheilen können/ die Städte
Lübeck/ Dantzig/ Riga/ Cölln/ Münster/ Deventer/
Magdeburg/ Braunschweig und Hildesheim per
Recessum de An.
1494. & 97.

Jn keiner Hansee-Stadt mag keiner frey öf-
fentlich kauffen/ der nicht ein Hanseeatischer Bür-
ger und Einwohner ist/ sonst soll ihm der Kauff
gleich verboten seyn/ arg. Recess. de An. 1494.

Und ob gleich einer in einem Hanseeatischen
Dorff gebohren wäre/ so soll er darum doch keinen
Hanseeatischen Kauffmann/ aber wohl einen Die-
ner/ abgeben können/ biß so lang/ daß er sich würck-
lich in einer Hansee-Stadt seßhafftig niedergelassen/
per Recessum de Anno 1467. & 1553.

So aber ein Fremder 7. Jahr einem Hanseati-
schen Kauffmann gedienet/ oder Bürger in einer
Hansee-Stadt gewesen wäre/ so mag er alsdann
als ein freyer Hanseeatischer Kauffmann angenom-
men werden/ ausgenommen/ Engeländer/ Hollän-
der/ Seeländer und einige mehr/ welche in dem Re-
cess. de Annis
1447. und 49. specificiret werden.

Daß nicht Gast mit Gast handeln dorffte/ sol-
ches ist in dem Lübischen Recht lib. 3. Tit. 6. art. 7.
in folgenden Worten enthalten:

Ein ankommender Gast mit seinem Gut in un-
serer Stadt/ der kan dasselbe niemand anders/ dann
unsern Bürgern/ verkauffen/ will er auch dasselbe Gut
oder Waaren allhier auflegen/ so hat er doch die
Macht nicht/ solche alsdann Fremden zu verkauf-

fen/
D d 4

Examen der Kauffmanns-Diener.
mann angeben will/ der muß ſeine Documenta
deßſalls aufzuweiſen haben/ daß er in einer Hanſee-
Stadt gebohren ſey/ und dieſe Documenta ſollen
allein bekraͤfftigen und ertheilen koͤnnen/ die Staͤdte
Luͤbeck/ Dantzig/ Riga/ Coͤlln/ Muͤnſter/ Deventer/
Magdeburg/ Braunſchweig und Hildesheim per
Receſſum de An.
1494. & 97.

Jn keiner Hanſee-Stadt mag keiner frey oͤf-
fentlich kauffen/ der nicht ein Hanſeeatiſcher Buͤr-
ger und Einwohner iſt/ ſonſt ſoll ihm der Kauff
gleich verboten ſeyn/ arg. Receſſ. de An. 1494.

Und ob gleich einer in einem Hanſeeatiſchen
Dorff gebohren waͤre/ ſo ſoll er darum doch keinen
Hanſeeatiſchen Kauffmann/ aber wohl einen Die-
ner/ abgeben koͤnnen/ biß ſo lang/ daß er ſich wuͤrck-
lich in einer Hanſee-Stadt ſeßhafftig niedergelaſſen/
per Receſſum de Anno 1467. & 1553.

So aber ein Fremder 7. Jahr einem Hanſeati-
ſchen Kauffmann gedienet/ oder Buͤrger in einer
Hanſee-Stadt geweſen waͤre/ ſo mag er alsdann
als ein freyer Hanſeeatiſcher Kauffmann angenom-
men werden/ ausgenommen/ Engelaͤnder/ Hollaͤn-
der/ Seelaͤnder und einige mehr/ welche in dem Re-
ceſſ. de Annis
1447. und 49. ſpecificiret werden.

Daß nicht Gaſt mit Gaſt handeln dorffte/ ſol-
ches iſt in dem Luͤbiſchen Recht lib. 3. Tit. 6. art. 7.
in folgenden Worten enthalten:

Ein ankommender Gaſt mit ſeinem Gut in un-
ſerer Stadt/ der kan daſſelbe niemand anders/ dann
unſern Buͤrgeꝛn/ verkauffen/ will er auch daſſelbe Gut
oder Waaren allhier auflegen/ ſo hat er doch die
Macht nicht/ ſolche alsdann Fremden zu verkauf-

fen/
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Examen</hi> der Kauffmanns-Diener.</hi></fw><lb/>
mann angeben will/ der muß &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Documenta</hi><lb/>
deß&#x017F;alls aufzuwei&#x017F;en haben/ daß er in einer Han&#x017F;ee-<lb/>
Stadt gebohren &#x017F;ey/ und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Documenta</hi> &#x017F;ollen<lb/>
allein bekra&#x0364;fftigen und ertheilen ko&#x0364;nnen/ die Sta&#x0364;dte<lb/>
Lu&#x0364;beck/ Dantzig/ Riga/ Co&#x0364;lln/ Mu&#x0364;n&#x017F;ter/ Deventer/<lb/>
Magdeburg/ Braun&#x017F;chweig und Hildesheim <hi rendition="#aq">per<lb/>
Rece&#x017F;&#x017F;um de An.</hi> 1494. &amp; 97.</p><lb/>
          <p>Jn keiner Han&#x017F;ee-Stadt mag keiner frey o&#x0364;f-<lb/>
fentlich kauffen/ der nicht ein Han&#x017F;eeati&#x017F;cher Bu&#x0364;r-<lb/>
ger und Einwohner i&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;oll ihm der Kauff<lb/>
gleich verboten &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">arg. Rece&#x017F;&#x017F;. de An.</hi> 1494.</p><lb/>
          <p>Und ob gleich einer in einem Han&#x017F;eeati&#x017F;chen<lb/>
Dorff gebohren wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;oll er darum doch keinen<lb/>
Han&#x017F;eeati&#x017F;chen Kauffmann/ aber wohl einen Die-<lb/>
ner/ abgeben ko&#x0364;nnen/ biß &#x017F;o lang/ daß er &#x017F;ich wu&#x0364;rck-<lb/>
lich in einer Han&#x017F;ee-Stadt &#x017F;eßhafftig niedergela&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">per Rece&#x017F;&#x017F;um de Anno</hi> 1467. &amp; 1553.</p><lb/>
          <p>So aber ein Fremder 7. Jahr einem Han&#x017F;eati-<lb/>
&#x017F;chen Kauffmann gedienet/ oder Bu&#x0364;rger in einer<lb/>
Han&#x017F;ee-Stadt gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ &#x017F;o mag er alsdann<lb/>
als ein freyer Han&#x017F;eeati&#x017F;cher Kauffmann angenom-<lb/>
men werden/ ausgenommen/ Engela&#x0364;nder/ Holla&#x0364;n-<lb/>
der/ Seela&#x0364;nder und einige mehr/ welche in dem <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;. de Annis</hi> 1447. und 49. <hi rendition="#aq">&#x017F;pecifici</hi>ret werden.</p><lb/>
          <p>Daß nicht Ga&#x017F;t mit Ga&#x017F;t handeln dorffte/ &#x017F;ol-<lb/>
ches i&#x017F;t in dem Lu&#x0364;bi&#x017F;chen Recht <hi rendition="#aq">lib. 3. Tit. 6. art.</hi> 7.<lb/>
in folgenden Worten enthalten:</p><lb/>
          <p>Ein ankommender Ga&#x017F;t mit &#x017F;einem Gut in un-<lb/>
&#x017F;erer Stadt/ der kan da&#x017F;&#x017F;elbe niemand anders/ dann<lb/>
un&#x017F;ern Bu&#x0364;rge&#xA75B;n/ verkauffen/ will er auch da&#x017F;&#x017F;elbe Gut<lb/>
oder Waaren allhier auflegen/ &#x017F;o hat er doch die<lb/>
Macht nicht/ &#x017F;olche alsdann Fremden zu verkauf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">fen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0449] Examen der Kauffmanns-Diener. mann angeben will/ der muß ſeine Documenta deßſalls aufzuweiſen haben/ daß er in einer Hanſee- Stadt gebohren ſey/ und dieſe Documenta ſollen allein bekraͤfftigen und ertheilen koͤnnen/ die Staͤdte Luͤbeck/ Dantzig/ Riga/ Coͤlln/ Muͤnſter/ Deventer/ Magdeburg/ Braunſchweig und Hildesheim per Receſſum de An. 1494. & 97. Jn keiner Hanſee-Stadt mag keiner frey oͤf- fentlich kauffen/ der nicht ein Hanſeeatiſcher Buͤr- ger und Einwohner iſt/ ſonſt ſoll ihm der Kauff gleich verboten ſeyn/ arg. Receſſ. de An. 1494. Und ob gleich einer in einem Hanſeeatiſchen Dorff gebohren waͤre/ ſo ſoll er darum doch keinen Hanſeeatiſchen Kauffmann/ aber wohl einen Die- ner/ abgeben koͤnnen/ biß ſo lang/ daß er ſich wuͤrck- lich in einer Hanſee-Stadt ſeßhafftig niedergelaſſen/ per Receſſum de Anno 1467. & 1553. So aber ein Fremder 7. Jahr einem Hanſeati- ſchen Kauffmann gedienet/ oder Buͤrger in einer Hanſee-Stadt geweſen waͤre/ ſo mag er alsdann als ein freyer Hanſeeatiſcher Kauffmann angenom- men werden/ ausgenommen/ Engelaͤnder/ Hollaͤn- der/ Seelaͤnder und einige mehr/ welche in dem Re- ceſſ. de Annis 1447. und 49. ſpecificiret werden. Daß nicht Gaſt mit Gaſt handeln dorffte/ ſol- ches iſt in dem Luͤbiſchen Recht lib. 3. Tit. 6. art. 7. in folgenden Worten enthalten: Ein ankommender Gaſt mit ſeinem Gut in un- ſerer Stadt/ der kan daſſelbe niemand anders/ dann unſern Buͤrgeꝛn/ verkauffen/ will er auch daſſelbe Gut oder Waaren allhier auflegen/ ſo hat er doch die Macht nicht/ ſolche alsdann Fremden zu verkauf- fen/ D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/449
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/449>, abgerufen am 29.06.2024.