Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Caput XV.
General-Zusammenkunfft und freundliches Con-
vivium
halten/ oder sonst ein Freund den andern
tractiren und gütlich thun wollte/ bequeme Zim-
mer/ in welchen solches ausgerichtet werden könnte/
seyn müsten. Hierbey könnte man auch eine Biliard-
Tafel/ und wann sonderlich ein Garten oder ande-
rer grosser Platz vorhanden/ einen Kegel-Platz/ in-
gleichen vor erwachsene Leut/ ein sauberes Toback-
und zulässiges Karten- oder Bret-Spiel-Zimmer/
wie auch einen Saal (ein Collegium-Musicum
darauf zu halten) haben/ damit die Handlungs-Ver-
wandte/ sonderlich die junge Bursch/ nicht an an-
dere verdächtige und böse Oerter/ an welchem sie
leichtlich in Seelen- und Leibes-Gefahr gerathen
könnten/ gehen/ und ihr Geld ausser ihrem Zunfft-
Haus an andere Oerter hintragen dörffen.

Vor nothdürfftig/ arme/ reissende Kauffmanns-
Diener/ müste auch ein besonderes Gast-Zimmer
seyn/ in welchem sie auf der Brüderschafft Kosten
3. Tagelang umsonst logiren und gespeiset werden
könnten/ in welchen 3. Tagen sie sich bemühen mü-
sten/ Conditiones, auf einem Contoir oder in eine
Kram-Bude/ zu bekommen/ und wann ihnen sol-
ches fehl schlüge/ ihren Fuß als dann weiter setzen/
oder wann sie ja länger bleiben wollten/ alsdann
vor ihr Geld zehren müsten; es müste aber keiner in
die dreytägige/ freye Beherbergung und Speisung
eingenommen werden/ er hätte dann von denen Ael-
testen und Vorstehern des Hauses/ einen Frey-Zet-
tel darüber erhalten und aufzuweisen/ welcher ihme
nicht anders/ als wann seine Dürfftigkeit genug be-

kandt

Caput XV.
General-Zuſammenkunfft und freundliches Con-
vivium
halten/ oder ſonſt ein Freund den andern
tractiren und guͤtlich thun wollte/ bequeme Zim-
mer/ in welchen ſolches ausgerichtet werden koͤnnte/
ſeyn muͤſten. Hierbey koͤnnte man auch eine Biliard-
Tafel/ und wann ſonderlich ein Garten oder ande-
rer groſſer Platz vorhanden/ einen Kegel-Platz/ in-
gleichen vor erwachſene Leut/ ein ſauberes Toback-
und zulaͤſſiges Karten- oder Bret-Spiel-Zimmer/
wie auch einen Saal (ein Collegium-Muſicum
darauf zu halten) haben/ damit die Handlungs-Ver-
wandte/ ſonderlich die junge Burſch/ nicht an an-
dere verdaͤchtige und boͤſe Oerter/ an welchem ſie
leichtlich in Seelen- und Leibes-Gefahr gerathen
koͤnnten/ gehen/ und ihr Geld auſſer ihrem Zunfft-
Haus an andere Oerter hintragen doͤrffen.

Vor nothduͤrfftig/ arme/ reiſſende Kauffmanns-
Diener/ muͤſte auch ein beſonderes Gaſt-Zimmer
ſeyn/ in welchem ſie auf der Bruͤderſchafft Koſten
3. Tagelang umſonſt logiren und geſpeiſet werden
koͤnnten/ in welchen 3. Tagen ſie ſich bemuͤhen muͤ-
ſten/ Conditiones, auf einem Contoir oder in eine
Kram-Bude/ zu bekommen/ und wann ihnen ſol-
ches fehl ſchluͤge/ ihren Fuß als dann weiter ſetzen/
oder wann ſie ja laͤnger bleiben wollten/ alsdann
vor ihr Geld zehren muͤſten; es muͤſte aber keiner in
die dreytaͤgige/ freye Beherbergung und Speiſung
eingenommen werden/ er haͤtte dann von denen Ael-
teſten und Vorſtehern des Hauſes/ einen Frey-Zet-
tel daruͤber erhalten und aufzuweiſen/ welcher ihme
nicht anders/ als wann ſeine Duͤrfftigkeit genug be-

kandt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0520" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XV.</hi></hi></fw><lb/>
General-Zu&#x017F;ammenkunfft und freundliches <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
vivium</hi> halten/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein Freund den andern<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ren und gu&#x0364;tlich thun wollte/ bequeme Zim-<lb/>
mer/ in welchen &#x017F;olches ausgerichtet werden ko&#x0364;nnte/<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten. Hierbey ko&#x0364;nnte man auch eine <hi rendition="#aq">Biliard-</hi><lb/>
Tafel/ und wann &#x017F;onderlich ein Garten oder ande-<lb/>
rer gro&#x017F;&#x017F;er Platz vorhanden/ einen Kegel-Platz/ in-<lb/>
gleichen vor erwach&#x017F;ene Leut/ ein &#x017F;auberes Toback-<lb/>
und zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Karten- oder Bret-Spiel-Zimmer/<lb/>
wie auch einen Saal (ein <hi rendition="#aq">Collegium-Mu&#x017F;icum</hi><lb/>
darauf zu halten) haben/ damit die Handlungs-Ver-<lb/>
wandte/ &#x017F;onderlich die junge Bur&#x017F;ch/ nicht an an-<lb/>
dere verda&#x0364;chtige und bo&#x0364;&#x017F;e Oerter/ an welchem &#x017F;ie<lb/>
leichtlich in Seelen- und Leibes-Gefahr gerathen<lb/>
ko&#x0364;nnten/ gehen/ und ihr Geld au&#x017F;&#x017F;er ihrem Zunfft-<lb/>
Haus an andere Oerter hintragen do&#x0364;rffen.</p><lb/>
        <p>Vor nothdu&#x0364;rfftig/ arme/ rei&#x017F;&#x017F;ende Kauffmanns-<lb/>
Diener/ mu&#x0364;&#x017F;te auch ein be&#x017F;onderes Ga&#x017F;t-Zimmer<lb/>
&#x017F;eyn/ in welchem &#x017F;ie auf der Bru&#x0364;der&#x017F;chafft Ko&#x017F;ten<lb/>
3. Tagelang um&#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">logi</hi>ren und ge&#x017F;pei&#x017F;et werden<lb/>
ko&#x0364;nnten/ in welchen 3. Tagen &#x017F;ie &#x017F;ich bemu&#x0364;hen mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Conditiones,</hi> auf einem <hi rendition="#aq">Contoir</hi> oder in eine<lb/>
Kram-Bude/ zu bekommen/ und wann ihnen &#x017F;ol-<lb/>
ches fehl &#x017F;chlu&#x0364;ge/ ihren Fuß als dann weiter &#x017F;etzen/<lb/>
oder wann &#x017F;ie ja la&#x0364;nger bleiben wollten/ alsdann<lb/>
vor ihr Geld zehren mu&#x0364;&#x017F;ten; es mu&#x0364;&#x017F;te aber keiner in<lb/>
die dreyta&#x0364;gige/ freye Beherbergung und Spei&#x017F;ung<lb/>
eingenommen werden/ er ha&#x0364;tte dann von denen Ael-<lb/>
te&#x017F;ten und Vor&#x017F;tehern des Hau&#x017F;es/ einen Frey-Zet-<lb/>
tel daru&#x0364;ber erhalten und aufzuwei&#x017F;en/ welcher ihme<lb/>
nicht anders/ als wann &#x017F;eine Du&#x0364;rfftigkeit genug be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kandt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0520] Caput XV. General-Zuſammenkunfft und freundliches Con- vivium halten/ oder ſonſt ein Freund den andern tractiren und guͤtlich thun wollte/ bequeme Zim- mer/ in welchen ſolches ausgerichtet werden koͤnnte/ ſeyn muͤſten. Hierbey koͤnnte man auch eine Biliard- Tafel/ und wann ſonderlich ein Garten oder ande- rer groſſer Platz vorhanden/ einen Kegel-Platz/ in- gleichen vor erwachſene Leut/ ein ſauberes Toback- und zulaͤſſiges Karten- oder Bret-Spiel-Zimmer/ wie auch einen Saal (ein Collegium-Muſicum darauf zu halten) haben/ damit die Handlungs-Ver- wandte/ ſonderlich die junge Burſch/ nicht an an- dere verdaͤchtige und boͤſe Oerter/ an welchem ſie leichtlich in Seelen- und Leibes-Gefahr gerathen koͤnnten/ gehen/ und ihr Geld auſſer ihrem Zunfft- Haus an andere Oerter hintragen doͤrffen. Vor nothduͤrfftig/ arme/ reiſſende Kauffmanns- Diener/ muͤſte auch ein beſonderes Gaſt-Zimmer ſeyn/ in welchem ſie auf der Bruͤderſchafft Koſten 3. Tagelang umſonſt logiren und geſpeiſet werden koͤnnten/ in welchen 3. Tagen ſie ſich bemuͤhen muͤ- ſten/ Conditiones, auf einem Contoir oder in eine Kram-Bude/ zu bekommen/ und wann ihnen ſol- ches fehl ſchluͤge/ ihren Fuß als dann weiter ſetzen/ oder wann ſie ja laͤnger bleiben wollten/ alsdann vor ihr Geld zehren muͤſten; es muͤſte aber keiner in die dreytaͤgige/ freye Beherbergung und Speiſung eingenommen werden/ er haͤtte dann von denen Ael- teſten und Vorſtehern des Hauſes/ einen Frey-Zet- tel daruͤber erhalten und aufzuweiſen/ welcher ihme nicht anders/ als wann ſeine Duͤrfftigkeit genug be- kandt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/520
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/520>, abgerufen am 02.06.2024.