Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Funfzehnter Abschn. Die Quinten und beyde
12--0 = 12, und 12--1 = 11.
b) Wenn die vier Quin-
ten alle aufwärts schweben, (welcher Fall zu den schlechten
gehöret, von welchen zu Ende des §. 136. gesprochen worden,)
so muß die Summe der Schwebungen zu zwölf addiret, und
das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der
vier Quinten = 1#, so ist die Summe der Schwebungen = 4#.
Wenn nun 4 + 12 = 16, so ist 16--1 = 15 die Zahl der auf-
steigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn also die
Summe der Quintenschwebungen = 12# wäre, so würde
12 + 12 = 24, und 24--1 = 23# die Zahl der aufsteigenden
Schwebungen für die große Terz seyn. Jch will diesen lezten
Fall durch die Berechnung selbst bestätigen.
Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = c:g, so sind
vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be-
kannt ist, = 81:64 = c:e. Also werden zur Ration 81:64
zwölf Zwölftheil Comm. pyth. addiret, als:
[Formel 1] Da die Ration der großen Terz = 5:4, so wollen wir zu sel-
biger Diäs. min. addiren. Diese werden gefunden, wenn
zu der ganzen Diäsi 128:125 addiret werden. Hier ist der
ganze Proceß:
[Formel 5] Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum Comm. pyth. addi-
ren, und das gefundne Verhältniß mit 200000 verbinden, als:
Comma
Funfzehnter Abſchn. Die Quinten und beyde
12—0 = 12, und 12—1 = 11.
β) Wenn die vier Quin-
ten alle aufwaͤrts ſchweben, (welcher Fall zu den ſchlechten
gehoͤret, von welchen zu Ende des §. 136. geſprochen worden,)
ſo muß die Summe der Schwebungen zu zwoͤlf addiret, und
das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der
vier Quinten = 1#, ſo iſt die Summe der Schwebungen = 4#.
Wenn nun 4 + 12 = 16, ſo iſt 16—1 = 15 die Zahl der auf-
ſteigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn alſo die
Summe der Quintenſchwebungen = 12# waͤre, ſo wuͤrde
12 + 12 = 24, und 24—1 = 23# die Zahl der aufſteigenden
Schwebungen fuͤr die große Terz ſeyn. Jch will dieſen lezten
Fall durch die Berechnung ſelbſt beſtaͤtigen.
Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = c:g, ſo ſind
vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be-
kannt iſt, = 81:64 = c:e. Alſo werden zur Ration 81:64
zwoͤlf Zwoͤlftheil Comm. pyth. addiret, als:
[Formel 1] Da die Ration der großen Terz = 5:4, ſo wollen wir zu ſel-
biger Diaͤſ. min. addiren. Dieſe werden gefunden, wenn
zu der ganzen Diaͤſi 128:125 addiret werden. Hier iſt der
ganze Proceß:
[Formel 5] Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum Comm. pyth. addi-
ren, und das gefundne Verhaͤltniß mit 200000 verbinden, als:
Comma
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0134" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfzehnter Ab&#x017F;chn. Die Quinten und beyde</hi></fw><lb/>
12&#x2014;0 = 12, und 12&#x2014;1 = 11.</item>
                <item>&#x03B2;) Wenn die vier Quin-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">alle aufwa&#x0364;rts</hi> &#x017F;chweben, (welcher Fall zu den &#x017F;chlechten<lb/>
geho&#x0364;ret, von welchen zu Ende des §. 136. ge&#x017F;prochen worden,)<lb/>
&#x017F;o muß die Summe der Schwebungen zu <hi rendition="#fr">zwo&#x0364;lf</hi> addiret, und<lb/>
das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der<lb/>
vier Quinten = 1#, &#x017F;o i&#x017F;t die Summe der Schwebungen = 4#.<lb/>
Wenn nun 4 + 12 = 16, &#x017F;o i&#x017F;t 16&#x2014;1 = 15 die Zahl der auf-<lb/>
&#x017F;teigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn al&#x017F;o die<lb/>
Summe der Quinten&#x017F;chwebungen = 12# wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
12 + 12 = 24, und 24&#x2014;1 = 23# die Zahl der auf&#x017F;teigenden<lb/>
Schwebungen fu&#x0364;r die große Terz &#x017F;eyn. Jch will die&#x017F;en lezten<lb/>
Fall durch die Berechnung &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;tigen.</item><lb/>
                <item>Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = <hi rendition="#aq">c:g,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be-<lb/>
kannt i&#x017F;t, = 81:64 = <hi rendition="#aq">c:e.</hi> Al&#x017F;o werden zur Ration 81:64<lb/>
zwo&#x0364;lf Zwo&#x0364;lftheil Comm. pyth. addiret, als:<lb/><formula/> Da die Ration der großen Terz = 5:4, &#x017F;o wollen wir zu &#x017F;el-<lb/>
biger <formula notation="TeX">\frac{23}{21}</formula> Dia&#x0364;&#x017F;. min. addiren. Die&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac{23}{21}</formula> werden gefunden, wenn<lb/><formula notation="TeX">\frac{2}{21}</formula> zu der ganzen Dia&#x0364;&#x017F;i 128:125 addiret werden. Hier i&#x017F;t der<lb/>
ganze Proceß:<lb/><formula/> Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum <formula notation="TeX">\frac{23}{12}</formula> Comm. pyth. addi-<lb/>
ren, und das gefundne Verha&#x0364;ltniß mit 200000 verbinden, als:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Comma</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0134] Funfzehnter Abſchn. Die Quinten und beyde 12—0 = 12, und 12—1 = 11. β) Wenn die vier Quin- ten alle aufwaͤrts ſchweben, (welcher Fall zu den ſchlechten gehoͤret, von welchen zu Ende des §. 136. geſprochen worden,) ſo muß die Summe der Schwebungen zu zwoͤlf addiret, und das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der vier Quinten = 1#, ſo iſt die Summe der Schwebungen = 4#. Wenn nun 4 + 12 = 16, ſo iſt 16—1 = 15 die Zahl der auf- ſteigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn alſo die Summe der Quintenſchwebungen = 12# waͤre, ſo wuͤrde 12 + 12 = 24, und 24—1 = 23# die Zahl der aufſteigenden Schwebungen fuͤr die große Terz ſeyn. Jch will dieſen lezten Fall durch die Berechnung ſelbſt beſtaͤtigen. Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = c:g, ſo ſind vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be- kannt iſt, = 81:64 = c:e. Alſo werden zur Ration 81:64 zwoͤlf Zwoͤlftheil Comm. pyth. addiret, als: [FORMEL] Da die Ration der großen Terz = 5:4, ſo wollen wir zu ſel- biger [FORMEL] Diaͤſ. min. addiren. Dieſe [FORMEL] werden gefunden, wenn [FORMEL] zu der ganzen Diaͤſi 128:125 addiret werden. Hier iſt der ganze Proceß: [FORMEL] Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum [FORMEL] Comm. pyth. addi- ren, und das gefundne Verhaͤltniß mit 200000 verbinden, als: Comma

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/134
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/134>, abgerufen am 24.11.2024.