Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Drey und zwanzigster Abschn. Untersuchung
Theorie der schönen Künste, theils in des Hrn. Kirnbergers
Kunst des reinen Satzes, wie auch in den Vorreden zu der
vierten Sammlung seiner Clavierübungen, ingleichen zu sei-
nen vermischten Musikalien befinden. Diese Aufsätze sind
nicht allein deswegen interessant, weil sie die neuesten in
diesem Fache sind, sondern auch weil sie alles dasjenige enthal-
ten, was zum Lobe der ungleichschwebenden Temperatur, be-
sonders zwey von dem Hrn Kirnberger erfundner ungleich-
schwebenden Temperaturen, gesaget werden kann. Diese beyde
Temperaturen, von deren zweyten der Erfinder nicht allein
selbst glaubt, daß man sie ohne Zweifel für die beste mög-
liche
halten wird, (Kunst des Satzes, Seite 13,) sondern
welche auch der Verfasser der Theorie etc. (Artik. Tempera-
tur,
Seite 1149) für die einzige natürliche erkläret, sind
auf folgende Zahlen *) erbauet:

[Spaltenumbruch]
Erste Temperatur.
C 7776 Fis 10935
Cis 8192 G 11664
D 8748 Gis 12288
Dis 9216 A 12960
E 9720 B 13824
F 10368 H 14580
c 15552
[Spaltenumbruch]
Zweyte Temperatur.
C 7776 Fis 10935
Cis 8192 G 11664
D 8748 Gis 12288
Dis 9216 A 13041
E 9720 B 13824
F 10368 H 14580
c 15552

Jn diesen Temperaturen, deren zweyte sich von der ersten in
nichts anderm als dem Tone A unterscheidet, welcher in der
ersten mit 12960 und in der zweyten mit 13041 erscheinet,
sind folgende Verhältnisse enthalten, bey deren Verzeichnissen
man merken wird, daß der Buchstabe (a) die erste Tempera-
tur, und der Buchstabe (b) die zweyte bezeichnet; ingleichen
daß, da bey der Folge der Töne in den beyden Temperaturen
der Vibrationscalcul zum Grunde lieget, die Glieder der Ver-
hältnisse nach der Natur dieses Calculs ebenfalls geordnet wor-
den sind, als:

Quin-
*) Der Hr. Kirnberger hat in der Vorrede zur vierten Sammlung sei-
ner Clavierübungen, ingleichen in dem Vorbericht zu seinen ver-
mischten Musikalien
diese Zahlen berechnet dargeleget, und es grün-
den sich auf selbige die zwischen Seite 18 und 19 seiner Kunst etc. be-
findlichen Verhältnißtabellen der Jntervalle.

Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung
Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte, theils in des Hrn. Kirnbergers
Kunſt des reinen Satzes, wie auch in den Vorreden zu der
vierten Sammlung ſeiner Clavieruͤbungen, ingleichen zu ſei-
nen vermiſchten Muſikalien befinden. Dieſe Aufſaͤtze ſind
nicht allein deswegen intereſſant, weil ſie die neueſten in
dieſem Fache ſind, ſondern auch weil ſie alles dasjenige enthal-
ten, was zum Lobe der ungleichſchwebenden Temperatur, be-
ſonders zwey von dem Hrn Kirnberger erfundner ungleich-
ſchwebenden Temperaturen, geſaget werden kann. Dieſe beyde
Temperaturen, von deren zweyten der Erfinder nicht allein
ſelbſt glaubt, daß man ſie ohne Zweifel fuͤr die beſte moͤg-
liche
halten wird, (Kunſt des Satzes, Seite 13,) ſondern
welche auch der Verfaſſer der Theorie ꝛc. (Artik. Tempera-
tur,
Seite 1149) fuͤr die einzige natuͤrliche erklaͤret, ſind
auf folgende Zahlen *) erbauet:

[Spaltenumbruch]
Erſte Temperatur.
C 7776 Fis 10935
Cis 8192 G 11664
D 8748 Gis 12288
Dis 9216 A 12960
E 9720 B 13824
F 10368 H 14580
c 15552
[Spaltenumbruch]
Zweyte Temperatur.
C 7776 Fis 10935
Cis 8192 G 11664
D 8748 Gis 12288
Dis 9216 A 13041
E 9720 B 13824
F 10368 H 14580
c 15552

Jn dieſen Temperaturen, deren zweyte ſich von der erſten in
nichts anderm als dem Tone A unterſcheidet, welcher in der
erſten mit 12960 und in der zweyten mit 13041 erſcheinet,
ſind folgende Verhaͤltniſſe enthalten, bey deren Verzeichniſſen
man merken wird, daß der Buchſtabe (α) die erſte Tempera-
tur, und der Buchſtabe (β) die zweyte bezeichnet; ingleichen
daß, da bey der Folge der Toͤne in den beyden Temperaturen
der Vibrationscalcul zum Grunde lieget, die Glieder der Ver-
haͤltniſſe nach der Natur dieſes Calculs ebenfalls geordnet wor-
den ſind, als:

Quin-
*) Der Hr. Kirnberger hat in der Vorrede zur vierten Sammlung ſei-
ner Clavieruͤbungen, ingleichen in dem Vorbericht zu ſeinen ver-
miſchten Muſikalien
dieſe Zahlen berechnet dargeleget, und es gruͤn-
den ſich auf ſelbige die zwiſchen Seite 18 und 19 ſeiner Kunſt ꝛc. be-
findlichen Verhaͤltnißtabellen der Jntervalle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drey und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. Unter&#x017F;uchung</hi></fw><lb/>
Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, theils in des Hrn. <hi rendition="#fr">Kirnbergers</hi><lb/>
Kun&#x017F;t des reinen Satzes, wie auch in den Vorreden zu der<lb/>
vierten Sammlung &#x017F;einer Clavieru&#x0364;bungen, ingleichen zu &#x017F;ei-<lb/>
nen vermi&#x017F;chten Mu&#x017F;ikalien befinden. Die&#x017F;e Auf&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind<lb/>
nicht allein deswegen intere&#x017F;&#x017F;ant, weil &#x017F;ie die neue&#x017F;ten in<lb/>
die&#x017F;em Fache &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch weil &#x017F;ie alles dasjenige enthal-<lb/>
ten, was zum Lobe der ungleich&#x017F;chwebenden Temperatur, be-<lb/>
&#x017F;onders zwey von dem Hrn <hi rendition="#fr">Kirnberger</hi> erfundner ungleich-<lb/>
&#x017F;chwebenden Temperaturen, ge&#x017F;aget werden kann. Die&#x017F;e beyde<lb/>
Temperaturen, von deren zweyten der Erfinder nicht allein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t glaubt, daß man &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ohne Zweifel fu&#x0364;r die be&#x017F;te mo&#x0364;g-<lb/>
liche</hi> halten wird, (Kun&#x017F;t des Satzes, Seite 13,) &#x017F;ondern<lb/>
welche auch der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Theorie &#xA75B;c. (Artik. <hi rendition="#fr">Tempera-<lb/>
tur,</hi> Seite 1149) fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">einzige natu&#x0364;rliche</hi> erkla&#x0364;ret, &#x017F;ind<lb/>
auf folgende Zahlen <note place="foot" n="*)">Der Hr. Kirnberger hat in der Vorrede zur vierten Sammlung &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">Clavieru&#x0364;bungen,</hi> ingleichen in dem Vorbericht zu &#x017F;einen <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
mi&#x017F;chten Mu&#x017F;ikalien</hi> die&#x017F;e Zahlen berechnet dargeleget, und es gru&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ich auf &#x017F;elbige die zwi&#x017F;chen Seite 18 und 19 &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> &#xA75B;c. be-<lb/>
findlichen Verha&#x0364;ltnißtabellen der Jntervalle.</note> erbauet:</p><lb/>
            <cb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;te Temperatur.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">C 7776 Fis</hi> 10935</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">Cis 8192 G</hi> 11664</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">D 8748 Gis</hi> 12288</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">Dis 9216 A</hi> 12960</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">E 9720 B</hi> 13824</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">F 10368 H</hi> 14580</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c</hi> 15552</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zweyte Temperatur.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">C 7776 Fis</hi> 10935</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">Cis 8192 G</hi> 11664</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">D 8748 Gis</hi> 12288</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">Dis 9216 A</hi> 13041</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">E 9720 B</hi> 13824</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">F 10368 H</hi> 14580</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c</hi> 15552</item>
              </list><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;en Temperaturen, deren zweyte &#x017F;ich von der er&#x017F;ten in<lb/>
nichts anderm als dem Tone <hi rendition="#aq">A</hi> unter&#x017F;cheidet, welcher in der<lb/>
er&#x017F;ten mit 12960 und in der zweyten mit 13041 er&#x017F;cheinet,<lb/>
&#x017F;ind folgende Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e enthalten, bey deren Verzeichni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man merken wird, daß der Buch&#x017F;tabe (&#x03B1;) die er&#x017F;te Tempera-<lb/>
tur, und der Buch&#x017F;tabe (&#x03B2;) die zweyte bezeichnet; ingleichen<lb/>
daß, da bey der Folge der To&#x0364;ne in den beyden Temperaturen<lb/>
der Vibrationscalcul zum Grunde lieget, die Glieder der Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nach der Natur die&#x017F;es Calculs ebenfalls geordnet wor-<lb/>
den &#x017F;ind, als:</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Quin-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0204] Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte, theils in des Hrn. Kirnbergers Kunſt des reinen Satzes, wie auch in den Vorreden zu der vierten Sammlung ſeiner Clavieruͤbungen, ingleichen zu ſei- nen vermiſchten Muſikalien befinden. Dieſe Aufſaͤtze ſind nicht allein deswegen intereſſant, weil ſie die neueſten in dieſem Fache ſind, ſondern auch weil ſie alles dasjenige enthal- ten, was zum Lobe der ungleichſchwebenden Temperatur, be- ſonders zwey von dem Hrn Kirnberger erfundner ungleich- ſchwebenden Temperaturen, geſaget werden kann. Dieſe beyde Temperaturen, von deren zweyten der Erfinder nicht allein ſelbſt glaubt, daß man ſie ohne Zweifel fuͤr die beſte moͤg- liche halten wird, (Kunſt des Satzes, Seite 13,) ſondern welche auch der Verfaſſer der Theorie ꝛc. (Artik. Tempera- tur, Seite 1149) fuͤr die einzige natuͤrliche erklaͤret, ſind auf folgende Zahlen *) erbauet: Erſte Temperatur. C 7776 Fis 10935 Cis 8192 G 11664 D 8748 Gis 12288 Dis 9216 A 12960 E 9720 B 13824 F 10368 H 14580 c 15552 Zweyte Temperatur. C 7776 Fis 10935 Cis 8192 G 11664 D 8748 Gis 12288 Dis 9216 A 13041 E 9720 B 13824 F 10368 H 14580 c 15552 Jn dieſen Temperaturen, deren zweyte ſich von der erſten in nichts anderm als dem Tone A unterſcheidet, welcher in der erſten mit 12960 und in der zweyten mit 13041 erſcheinet, ſind folgende Verhaͤltniſſe enthalten, bey deren Verzeichniſſen man merken wird, daß der Buchſtabe (α) die erſte Tempera- tur, und der Buchſtabe (β) die zweyte bezeichnet; ingleichen daß, da bey der Folge der Toͤne in den beyden Temperaturen der Vibrationscalcul zum Grunde lieget, die Glieder der Ver- haͤltniſſe nach der Natur dieſes Calculs ebenfalls geordnet wor- den ſind, als: Quin- *) Der Hr. Kirnberger hat in der Vorrede zur vierten Sammlung ſei- ner Clavieruͤbungen, ingleichen in dem Vorbericht zu ſeinen ver- miſchten Muſikalien dieſe Zahlen berechnet dargeleget, und es gruͤn- den ſich auf ſelbige die zwiſchen Seite 18 und 19 ſeiner Kunſt ꝛc. be- findlichen Verhaͤltnißtabellen der Jntervalle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/204
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/204>, abgerufen am 24.11.2024.