Die Vergleichung einer Zahlgröße mit einer andern heis- set ein Verhältniß oder eine Ration. Es sind aber die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. s. w., oder sie sind un- gleich. Jn dem erstern Falle wird das gefundene Verhältniß ein Verhältniß der Gleichheit, und in dem andern der Ungleichheit genennet. Geschicht die Vergleichung von einer größern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5 gegen 3 u. s. w. so heisset sie ein Verhältniß größrer Un- gleichheit, und geschicht sie von einer kleinern Zahl gegen eine größere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. s. w. so heisset sie ein Verhältniß kleinerer Ungleichheit. Jn beyden Fällen will man wissen, entweder um wieviel, oder um wie viel- mal die eine Zahl größer oder kleiner als die andere ist. Je- nes findet man durch die Subtraction, und dieses durch die Division. Jm ersten Falle wird das Verhältniß ein arith- metisches, und im lezten ein geometrisches Verhältniß, die gefundne dritte Größe aber (tertium comparationis) dort der Rest, Unterscheid oder die Differenz, und hier der Quotient oder Exponent der Ration genennet. Wir wer- den die beyden Zahlen eines arithmetischen Verhältnisses durch einen Strich --, und die eines geometrischen durch zwey
Punkte
A
Einleitung.
§. 1.
Die Vergleichung einer Zahlgroͤße mit einer andern heiſ- ſet ein Verhaͤltniß oder eine Ration. Es ſind aber die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. ſ. w., oder ſie ſind un- gleich. Jn dem erſtern Falle wird das gefundene Verhaͤltniß ein Verhaͤltniß der Gleichheit, und in dem andern der Ungleichheit genennet. Geſchicht die Vergleichung von einer groͤßern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5 gegen 3 u. ſ. w. ſo heiſſet ſie ein Verhaͤltniß groͤßrer Un- gleichheit, und geſchicht ſie von einer kleinern Zahl gegen eine groͤßere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. ſ. w. ſo heiſſet ſie ein Verhaͤltniß kleinerer Ungleichheit. Jn beyden Faͤllen will man wiſſen, entweder um wieviel, oder um wie viel- mal die eine Zahl groͤßer oder kleiner als die andere iſt. Je- nes findet man durch die Subtraction, und dieſes durch die Diviſion. Jm erſten Falle wird das Verhaͤltniß ein arith- metiſches, und im lezten ein geometriſches Verhaͤltniß, die gefundne dritte Groͤße aber (tertium comparationis) dort der Reſt, Unterſcheid oder die Differenz, und hier der Quotient oder Exponent der Ration genennet. Wir wer- den die beyden Zahlen eines arithmetiſchen Verhaͤltniſſes durch einen Strich —, und die eines geometriſchen durch zwey
Punkte
A
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Vergleichung einer Zahlgroͤße mit einer andern heiſ-<lb/>ſet ein <hirendition="#fr">Verhaͤltniß</hi> oder eine <hirendition="#fr">Ration.</hi> Es ſind aber<lb/>
die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder<lb/>
gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. ſ. w., oder ſie ſind un-<lb/>
gleich. Jn dem erſtern Falle wird das gefundene Verhaͤltniß<lb/>
ein <hirendition="#fr">Verhaͤltniß der Gleichheit,</hi> und in dem andern der<lb/><hirendition="#fr">Ungleichheit</hi> genennet. Geſchicht die Vergleichung von<lb/>
einer groͤßern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5<lb/>
gegen 3 u. ſ. w. ſo heiſſet ſie ein Verhaͤltniß <hirendition="#fr">groͤßrer Un-<lb/>
gleichheit,</hi> und geſchicht ſie von einer kleinern Zahl gegen<lb/>
eine groͤßere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. ſ. w. ſo heiſſet ſie<lb/>
ein Verhaͤltniß <hirendition="#fr">kleinerer Ungleichheit.</hi> Jn beyden Faͤllen<lb/>
will man wiſſen, entweder <hirendition="#fr">um wieviel,</hi> oder <hirendition="#fr">um wie viel-<lb/>
mal</hi> die eine Zahl groͤßer oder kleiner als die andere iſt. Je-<lb/>
nes findet man durch die Subtraction, und dieſes durch die<lb/>
Diviſion. Jm erſten Falle wird das Verhaͤltniß ein <hirendition="#fr">arith-<lb/>
metiſches,</hi> und im lezten ein <hirendition="#fr">geometriſches</hi> Verhaͤltniß,<lb/>
die gefundne dritte Groͤße aber (<hirendition="#aq">tertium comparationis</hi>) dort<lb/>
der <hirendition="#fr">Reſt, Unterſcheid</hi> oder die <hirendition="#fr">Differenz,</hi> und hier der<lb/><hirendition="#fr">Quotient</hi> oder <hirendition="#fr">Exponent</hi> der Ration genennet. Wir wer-<lb/>
den die beyden Zahlen eines arithmetiſchen Verhaͤltniſſes durch<lb/>
einen Strich —, und die eines geometriſchen durch zwey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A</fw><fwplace="bottom"type="catch">Punkte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0021]
Einleitung.
§. 1.
Die Vergleichung einer Zahlgroͤße mit einer andern heiſ-
ſet ein Verhaͤltniß oder eine Ration. Es ſind aber
die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder
gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. ſ. w., oder ſie ſind un-
gleich. Jn dem erſtern Falle wird das gefundene Verhaͤltniß
ein Verhaͤltniß der Gleichheit, und in dem andern der
Ungleichheit genennet. Geſchicht die Vergleichung von
einer groͤßern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5
gegen 3 u. ſ. w. ſo heiſſet ſie ein Verhaͤltniß groͤßrer Un-
gleichheit, und geſchicht ſie von einer kleinern Zahl gegen
eine groͤßere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. ſ. w. ſo heiſſet ſie
ein Verhaͤltniß kleinerer Ungleichheit. Jn beyden Faͤllen
will man wiſſen, entweder um wieviel, oder um wie viel-
mal die eine Zahl groͤßer oder kleiner als die andere iſt. Je-
nes findet man durch die Subtraction, und dieſes durch die
Diviſion. Jm erſten Falle wird das Verhaͤltniß ein arith-
metiſches, und im lezten ein geometriſches Verhaͤltniß,
die gefundne dritte Groͤße aber (tertium comparationis) dort
der Reſt, Unterſcheid oder die Differenz, und hier der
Quotient oder Exponent der Ration genennet. Wir wer-
den die beyden Zahlen eines arithmetiſchen Verhaͤltniſſes durch
einen Strich —, und die eines geometriſchen durch zwey
Punkte
A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/21>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.