Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite


Einleitung.
§. 1.

Die Vergleichung einer Zahlgröße mit einer andern heis-
set ein Verhältniß oder eine Ration. Es sind aber
die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder
gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. s. w., oder sie sind un-
gleich. Jn dem erstern Falle wird das gefundene Verhältniß
ein Verhältniß der Gleichheit, und in dem andern der
Ungleichheit genennet. Geschicht die Vergleichung von
einer größern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5
gegen 3 u. s. w. so heisset sie ein Verhältniß größrer Un-
gleichheit,
und geschicht sie von einer kleinern Zahl gegen
eine größere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. s. w. so heisset sie
ein Verhältniß kleinerer Ungleichheit. Jn beyden Fällen
will man wissen, entweder um wieviel, oder um wie viel-
mal
die eine Zahl größer oder kleiner als die andere ist. Je-
nes findet man durch die Subtraction, und dieses durch die
Division. Jm ersten Falle wird das Verhältniß ein arith-
metisches,
und im lezten ein geometrisches Verhältniß,
die gefundne dritte Größe aber (tertium comparationis) dort
der Rest, Unterscheid oder die Differenz, und hier der
Quotient oder Exponent der Ration genennet. Wir wer-
den die beyden Zahlen eines arithmetischen Verhältnisses durch
einen Strich --, und die eines geometrischen durch zwey

Punkte
A


Einleitung.
§. 1.

Die Vergleichung einer Zahlgroͤße mit einer andern heiſ-
ſet ein Verhaͤltniß oder eine Ration. Es ſind aber
die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder
gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. ſ. w., oder ſie ſind un-
gleich. Jn dem erſtern Falle wird das gefundene Verhaͤltniß
ein Verhaͤltniß der Gleichheit, und in dem andern der
Ungleichheit genennet. Geſchicht die Vergleichung von
einer groͤßern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5
gegen 3 u. ſ. w. ſo heiſſet ſie ein Verhaͤltniß groͤßrer Un-
gleichheit,
und geſchicht ſie von einer kleinern Zahl gegen
eine groͤßere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. ſ. w. ſo heiſſet ſie
ein Verhaͤltniß kleinerer Ungleichheit. Jn beyden Faͤllen
will man wiſſen, entweder um wieviel, oder um wie viel-
mal
die eine Zahl groͤßer oder kleiner als die andere iſt. Je-
nes findet man durch die Subtraction, und dieſes durch die
Diviſion. Jm erſten Falle wird das Verhaͤltniß ein arith-
metiſches,
und im lezten ein geometriſches Verhaͤltniß,
die gefundne dritte Groͤße aber (tertium comparationis) dort
der Reſt, Unterſcheid oder die Differenz, und hier der
Quotient oder Exponent der Ration genennet. Wir wer-
den die beyden Zahlen eines arithmetiſchen Verhaͤltniſſes durch
einen Strich —, und die eines geometriſchen durch zwey

Punkte
A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021" n="[1]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Vergleichung einer Zahlgro&#x0364;ße mit einer andern hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et ein <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltniß</hi> oder eine <hi rendition="#fr">Ration.</hi> Es &#x017F;ind aber<lb/>
die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder<lb/>
gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. &#x017F;. w., oder &#x017F;ie &#x017F;ind un-<lb/>
gleich. Jn dem er&#x017F;tern Falle wird das gefundene Verha&#x0364;ltniß<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltniß der Gleichheit,</hi> und in dem andern der<lb/><hi rendition="#fr">Ungleichheit</hi> genennet. Ge&#x017F;chicht die Vergleichung von<lb/>
einer gro&#x0364;ßern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5<lb/>
gegen 3 u. &#x017F;. w. &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie ein Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßrer Un-<lb/>
gleichheit,</hi> und ge&#x017F;chicht &#x017F;ie von einer kleinern Zahl gegen<lb/>
eine gro&#x0364;ßere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. &#x017F;. w. &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
ein Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#fr">kleinerer Ungleichheit.</hi> Jn beyden Fa&#x0364;llen<lb/>
will man wi&#x017F;&#x017F;en, entweder <hi rendition="#fr">um wieviel,</hi> oder <hi rendition="#fr">um wie viel-<lb/>
mal</hi> die eine Zahl gro&#x0364;ßer oder kleiner als die andere i&#x017F;t. Je-<lb/>
nes findet man durch die Subtraction, und die&#x017F;es durch die<lb/>
Divi&#x017F;ion. Jm er&#x017F;ten Falle wird das Verha&#x0364;ltniß ein <hi rendition="#fr">arith-<lb/>
meti&#x017F;ches,</hi> und im lezten ein <hi rendition="#fr">geometri&#x017F;ches</hi> Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
die gefundne dritte Gro&#x0364;ße aber (<hi rendition="#aq">tertium comparationis</hi>) dort<lb/>
der <hi rendition="#fr">Re&#x017F;t, Unter&#x017F;cheid</hi> oder die <hi rendition="#fr">Differenz,</hi> und hier der<lb/><hi rendition="#fr">Quotient</hi> oder <hi rendition="#fr">Exponent</hi> der Ration genennet. Wir wer-<lb/>
den die beyden Zahlen eines arithmeti&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es durch<lb/>
einen Strich &#x2014;, und die eines geometri&#x017F;chen durch zwey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">Punkte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0021] Einleitung. §. 1. Die Vergleichung einer Zahlgroͤße mit einer andern heiſ- ſet ein Verhaͤltniß oder eine Ration. Es ſind aber die gegen einander zu vergleichenden Zahlen entweder gleich, z. E. 1 gegen 1, 2 gegen 2 u. ſ. w., oder ſie ſind un- gleich. Jn dem erſtern Falle wird das gefundene Verhaͤltniß ein Verhaͤltniß der Gleichheit, und in dem andern der Ungleichheit genennet. Geſchicht die Vergleichung von einer groͤßern Zahl gegen eine kleinere, z. E. 2 gegen 1, 5 gegen 3 u. ſ. w. ſo heiſſet ſie ein Verhaͤltniß groͤßrer Un- gleichheit, und geſchicht ſie von einer kleinern Zahl gegen eine groͤßere, z. E. 1 gegen 2, 3 gegen 5, u. ſ. w. ſo heiſſet ſie ein Verhaͤltniß kleinerer Ungleichheit. Jn beyden Faͤllen will man wiſſen, entweder um wieviel, oder um wie viel- mal die eine Zahl groͤßer oder kleiner als die andere iſt. Je- nes findet man durch die Subtraction, und dieſes durch die Diviſion. Jm erſten Falle wird das Verhaͤltniß ein arith- metiſches, und im lezten ein geometriſches Verhaͤltniß, die gefundne dritte Groͤße aber (tertium comparationis) dort der Reſt, Unterſcheid oder die Differenz, und hier der Quotient oder Exponent der Ration genennet. Wir wer- den die beyden Zahlen eines arithmetiſchen Verhaͤltniſſes durch einen Strich —, und die eines geometriſchen durch zwey Punkte A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/21
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/21>, abgerufen am 21.11.2024.