Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Anhang etc. Zweyter Abschnitt. cher aus Terz, Quinte und Septinte besteht, diese Jntervallemögen übrigens groß oder klein, vermindert oder übermäßig seyn, so wie es die Ausübung mit sich bringet. Der Grund- accord, welcher aus Terz und Quinte besteht, wird ein Drey- klang, und der aus Terz, Quinte und Septime besteht, ein Septimenaccord genennet. Erläuterung. Man nehme von den natürlichen Verhältnissen 1, 2, g, b
Anhang ꝛc. Zweyter Abſchnitt. cher aus Terz, Quinte und Septinte beſteht, dieſe Jntervallemoͤgen uͤbrigens groß oder klein, vermindert oder uͤbermaͤßig ſeyn, ſo wie es die Ausuͤbung mit ſich bringet. Der Grund- accord, welcher aus Terz und Quinte beſteht, wird ein Drey- klang, und der aus Terz, Quinte und Septime beſteht, ein Septimenaccord genennet. Erlaͤuterung. Man nehme von den natuͤrlichen Verhaͤltniſſen 1, 2, g, b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0264" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang ꝛc. Zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> cher aus Terz, Quinte und Septinte beſteht, dieſe Jntervalle<lb/> moͤgen uͤbrigens groß oder klein, vermindert oder uͤbermaͤßig<lb/> ſeyn, ſo wie es die Ausuͤbung mit ſich bringet. Der Grund-<lb/> accord, welcher aus Terz und Quinte beſteht, wird ein <hi rendition="#fr">Drey-<lb/> klang,</hi> und der aus Terz, Quinte und Septime beſteht, ein<lb/><hi rendition="#fr">Septimenaccord</hi> genennet.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Erlaͤuterung.</hi> </head><lb/> <p>Man nehme von den natuͤrlichen Verhaͤltniſſen 1, 2,<lb/> 3, 4, 5, 6 = <hi rendition="#aq">C, c, g, c̄, ē, ḡ</hi> die Octaven weg, und ſetze<lb/> die zuruͤckbleibenden Toͤne in den engſten Verhaͤltniſſen ge-<lb/> gen einander zuſammen: ſo bleibet ein aus Terz und<lb/> Quinte beſtehender Accord <hi rendition="#aq">c, e, g</hi> und alſo ein Dreyklang<lb/> zuruͤck, welcher ſich, (auſſer ſeiner Geſtalt im General-<lb/> baß betrachtet, wo er durch 3 und 5 ausgedruͤcket wird,)<lb/> in die beyden Terzen <hi rendition="#aq">c:e</hi> und <hi rendition="#aq">e:g</hi> zergliedert. Der aller-<lb/> erſte Accord, welchen uns die Natur giebet, kann kein<lb/> anderer, als ein Grundaccord ſeyn, ſo wie die Zahlen<lb/> 1, 2, 3, 4, 5, 6 die Grundzahlen der Muſik ſind, und<lb/> wenn man den Bau dieſes Grundaccords betrachtet, ſo<lb/> findet man, daß die Toͤne <hi rendition="#fr">terzenweiſe</hi> unter einander<lb/> verbunden ſind. Wir folgern daraus, daß die Grund-<lb/> accorde <hi rendition="#fr">terzenweiſe</hi> conſtruiret ſeyn muͤſſen, und daß,<lb/> wenn wir mehrere Grundaccorde entdecken wollen, wir<lb/> die Toͤne <hi rendition="#fr">terzenweiſe</hi> untereinander verbinden muͤſſen.<lb/> Was fuͤr ein Jntervall entſpringet nach den in der Folge<lb/> der ſechs erſten Zahlen und deren Umkehrungen enthalt-<lb/> nen Jntervallen zu <hi rendition="#fr">allererſt?</hi> Die <hi rendition="#fr">kleine Septime</hi><lb/> 9:16 durch 3<hi rendition="#sup">2</hi>:4<hi rendition="#sup">2</hi>. Wir fuͤgen alſo dem zuerſt gefund-<lb/> nen Grundaccord <hi rendition="#aq">c, e, g</hi> die kleine Septime <hi rendition="#aq">c:b</hi> hinzu,<lb/> und das Product wird ſeyn der kleine Septimenaccord<lb/><hi rendition="#aq">c, e, g, b = g, h, d, f.</hi> Da haben wir nunmehr die bey-<lb/> den Grundaccorde aller nur moͤglichen Muſik, einen <hi rendition="#fr">drey-</hi><lb/> und einen <hi rendition="#fr">vierſtimmigen,</hi> von welchen ſich der erſte,<lb/> das iſt der Dreyklang, in zwey Dyades oder Jntervalle,<lb/> nemlich in zwey Terzen, und der lezte in drey Dya-<lb/> des oder Jntervalle, nemlich in drey Terzen oder in zwey<lb/> Dreyklaͤnge aufloͤſet, indem der Septimenaccord <hi rendition="#aq">c, e,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">g, b</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0264]
Anhang ꝛc. Zweyter Abſchnitt.
cher aus Terz, Quinte und Septinte beſteht, dieſe Jntervalle
moͤgen uͤbrigens groß oder klein, vermindert oder uͤbermaͤßig
ſeyn, ſo wie es die Ausuͤbung mit ſich bringet. Der Grund-
accord, welcher aus Terz und Quinte beſteht, wird ein Drey-
klang, und der aus Terz, Quinte und Septime beſteht, ein
Septimenaccord genennet.
Erlaͤuterung.
Man nehme von den natuͤrlichen Verhaͤltniſſen 1, 2,
3, 4, 5, 6 = C, c, g, c̄, ē, ḡ die Octaven weg, und ſetze
die zuruͤckbleibenden Toͤne in den engſten Verhaͤltniſſen ge-
gen einander zuſammen: ſo bleibet ein aus Terz und
Quinte beſtehender Accord c, e, g und alſo ein Dreyklang
zuruͤck, welcher ſich, (auſſer ſeiner Geſtalt im General-
baß betrachtet, wo er durch 3 und 5 ausgedruͤcket wird,)
in die beyden Terzen c:e und e:g zergliedert. Der aller-
erſte Accord, welchen uns die Natur giebet, kann kein
anderer, als ein Grundaccord ſeyn, ſo wie die Zahlen
1, 2, 3, 4, 5, 6 die Grundzahlen der Muſik ſind, und
wenn man den Bau dieſes Grundaccords betrachtet, ſo
findet man, daß die Toͤne terzenweiſe unter einander
verbunden ſind. Wir folgern daraus, daß die Grund-
accorde terzenweiſe conſtruiret ſeyn muͤſſen, und daß,
wenn wir mehrere Grundaccorde entdecken wollen, wir
die Toͤne terzenweiſe untereinander verbinden muͤſſen.
Was fuͤr ein Jntervall entſpringet nach den in der Folge
der ſechs erſten Zahlen und deren Umkehrungen enthalt-
nen Jntervallen zu allererſt? Die kleine Septime
9:16 durch 32:42. Wir fuͤgen alſo dem zuerſt gefund-
nen Grundaccord c, e, g die kleine Septime c:b hinzu,
und das Product wird ſeyn der kleine Septimenaccord
c, e, g, b = g, h, d, f. Da haben wir nunmehr die bey-
den Grundaccorde aller nur moͤglichen Muſik, einen drey-
und einen vierſtimmigen, von welchen ſich der erſte,
das iſt der Dreyklang, in zwey Dyades oder Jntervalle,
nemlich in zwey Terzen, und der lezte in drey Dya-
des oder Jntervalle, nemlich in drey Terzen oder in zwey
Dreyklaͤnge aufloͤſet, indem der Septimenaccord c, e,
g, b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |