Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Kurzer Begriff der Lehre vom Grundbaß. (c) der Quartquintenaccord c, g f, oder mit Verdoppelung desBasses c, g c f. Wenn der Baßton c weggenommen wird, so bleibet der Septimenaccord g h d f bey (d) zurück, dessen um- gekehrte Accorde bey (e), (f) und (g) zu sehen sind. Exempel von dem dritten zusammengesetzten Accord. Es sey bey Fig. 34. (a) der Quartsextseptnonenaccord A, Exempel von dem vierten zusammengesetzten Accord. Es sey bey Fig. 35. (a) der Quartsextoctavnonenaccord F, §. 271. Um einen zusammengesetzten Accord hervorzubrin- Erstes Exempel. Es sey bey Fig. 36. (a) der volle Nonenaccord A c e g h. so
Kurzer Begriff der Lehre vom Grundbaß. (c) der Quartquintenaccord c, g f, oder mit Verdoppelung desBaſſes c, g c f. Wenn der Baßton c weggenommen wird, ſo bleibet der Septimenaccord g h d f bey (d) zuruͤck, deſſen um- gekehrte Accorde bey (e), (f) und (g) zu ſehen ſind. Exempel von dem dritten zuſammengeſetzten Accord. Es ſey bey Fig. 34. (a) der Quartſextſeptnonenaccord A, Exempel von dem vierten zuſammengeſetzten Accord. Es ſey bey Fig. 35. (a) der Quartſextoctavnonenaccord F, §. 271. Um einen zuſammengeſetzten Accord hervorzubrin- Erſtes Exempel. Es ſey bey Fig. 36. (a) der volle Nonenaccord A c e g h. ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0271" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurzer Begriff der Lehre vom Grundbaß.</hi></fw><lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>) der Quartquintenaccord <hi rendition="#aq">c, g f,</hi> oder mit Verdoppelung des<lb/> Baſſes <hi rendition="#aq">c, g c f.</hi> Wenn der Baßton <hi rendition="#aq">c</hi> weggenommen wird, ſo<lb/> bleibet der Septimenaccord <hi rendition="#aq">g h d f</hi> bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi>) zuruͤck, deſſen um-<lb/> gekehrte Accorde bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi>), (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi>) und (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi>) zu ſehen ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Exempel von dem dritten zuſammengeſetzten Accord.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey bey Fig. 34. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) der Quartſextſeptnonenaccord <hi rendition="#aq">A,<lb/> gis h d f.</hi> Wenn der Baßton <hi rendition="#aq">A</hi> weggenommen wird, ſo bleibt<lb/> der Septimenaccord <hi rendition="#aq">gis h d f</hi> bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) zuruͤck, deſſen umgekehrte<lb/> Accorde bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>), (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi>) und (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi>) zu ſehen ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Exempel von dem vierten zuſammengeſetzten Accord.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey bey Fig. 35. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) der Quartſextoctavnonenaccord <hi rendition="#aq">F,<lb/> g b d f.</hi> Wenn der Baßton <hi rendition="#aq">F</hi> weggenommen wird, ſo bleibt<lb/> der Septimenaccord <hi rendition="#aq">g b d f</hi> zuruͤck bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>), deſſen Umkehrun-<lb/> gen bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>), (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi>) und (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi>) zu ſehen ſind.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 271.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Um einen zuſammengeſetzten Accord hervorzubrin-<lb/> gen, muß der Septimenaccord nicht oben, ſondern<lb/> unten mit einer Terz, Quinte, Septime oder None<lb/> vermehret werden.</hi> Wenn ein Accord von dieſer Art de-<lb/> componiret wird, ſo wird, nach Anleitung des §. 267, nicht<lb/> der hoͤchſte ſondern der tiefſte Ton deſſelben weggenommen.<lb/> Folglich kann der einfache Septimenaccord nur in der Tiefe,<lb/> und nicht in der Hoͤhe vermehret werden, wenn derſelbe uͤber<lb/> die Sphaͤre der Octave hinausgefuͤhret werden ſoll. Ferner<lb/> wenn man einem zuſammengeſetzten Accord nicht den Baßton,<lb/> ſondern den hoͤchſten Ton wegnimmt, ſo bleibt ein Septimen-<lb/> accord zuruͤck, welcher ſo wenig dem zuſammengeſetzten Ac-<lb/> cord, als dieſer jenem ſubſtituiret werden kann.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Erſtes Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey bey Fig. 36. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) der volle Nonenaccord <hi rendition="#aq">A c e g h.</hi><lb/> Wenn man von ſelbigem den tiefſten Ton <hi rendition="#aq">A</hi> wegnimmt, ſo<lb/> bleibt bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) der Septimenaccord <hi rendition="#aq">c e g h</hi> zuruͤck, und wenn man<lb/> den hoͤchſten Ton <hi rendition="#aq">h</hi> wegnimmt, ſo bleibt bey (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>) der Septi-<lb/> menaccord <hi rendition="#aq">a c e g</hi> zuruͤck. Hier findet man, daß zwar der<lb/> erſte Septimenaccord <hi rendition="#aq">c e g h,</hi> aber nicht der zweyte <hi rendition="#aq">a c e g</hi><lb/> dem Nonenaccord ſubſtituiret werden kann. Wodurch<lb/> wird der Nonenaccord characteriſiret? Durch die None,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0271]
Kurzer Begriff der Lehre vom Grundbaß.
(c) der Quartquintenaccord c, g f, oder mit Verdoppelung des
Baſſes c, g c f. Wenn der Baßton c weggenommen wird, ſo
bleibet der Septimenaccord g h d f bey (d) zuruͤck, deſſen um-
gekehrte Accorde bey (e), (f) und (g) zu ſehen ſind.
Exempel von dem dritten zuſammengeſetzten Accord.
Es ſey bey Fig. 34. (a) der Quartſextſeptnonenaccord A,
gis h d f. Wenn der Baßton A weggenommen wird, ſo bleibt
der Septimenaccord gis h d f bey (b) zuruͤck, deſſen umgekehrte
Accorde bey (c), (d) und (e) zu ſehen ſind.
Exempel von dem vierten zuſammengeſetzten Accord.
Es ſey bey Fig. 35. (a) der Quartſextoctavnonenaccord F,
g b d f. Wenn der Baßton F weggenommen wird, ſo bleibt
der Septimenaccord g b d f zuruͤck bey (b), deſſen Umkehrun-
gen bey (c), (d) und (e) zu ſehen ſind.
§. 271.
Um einen zuſammengeſetzten Accord hervorzubrin-
gen, muß der Septimenaccord nicht oben, ſondern
unten mit einer Terz, Quinte, Septime oder None
vermehret werden. Wenn ein Accord von dieſer Art de-
componiret wird, ſo wird, nach Anleitung des §. 267, nicht
der hoͤchſte ſondern der tiefſte Ton deſſelben weggenommen.
Folglich kann der einfache Septimenaccord nur in der Tiefe,
und nicht in der Hoͤhe vermehret werden, wenn derſelbe uͤber
die Sphaͤre der Octave hinausgefuͤhret werden ſoll. Ferner
wenn man einem zuſammengeſetzten Accord nicht den Baßton,
ſondern den hoͤchſten Ton wegnimmt, ſo bleibt ein Septimen-
accord zuruͤck, welcher ſo wenig dem zuſammengeſetzten Ac-
cord, als dieſer jenem ſubſtituiret werden kann.
Erſtes Exempel.
Es ſey bey Fig. 36. (a) der volle Nonenaccord A c e g h.
Wenn man von ſelbigem den tiefſten Ton A wegnimmt, ſo
bleibt bey (b) der Septimenaccord c e g h zuruͤck, und wenn man
den hoͤchſten Ton h wegnimmt, ſo bleibt bey (c) der Septi-
menaccord a c e g zuruͤck. Hier findet man, daß zwar der
erſte Septimenaccord c e g h, aber nicht der zweyte a c e g
dem Nonenaccord ſubſtituiret werden kann. Wodurch
wird der Nonenaccord characteriſiret? Durch die None,
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |