Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Sechster Abschnitt. Tabelle sämtlicher 1) und 2) der Einklang 1:1 nebst der Octave 2:1 3) und 4) die Quinte 3:2 nebst der Quarte 4:3 5) und 6) die große Terz 5:4 nebst der kleinen Sexte 8:5 7) und 8) die kleine Terz 6:5 nebst der großen Sexte 5:3 9) und 10) die kleine Septime 16:9 nebst der großen Se- cunde 9:8 11) und 12) die übermäßige Quinte 25:16 nebst der ver- minderten Quarte 32:25 13) und 14) die verminderte Quinte 36:25 nebst der über- mäßigen Quarte 25:18 15) und 16) die große Septime 15:8 nebst der kleinen Se- cunde 16:15. Zwischen diese und die folgenden Jn- tervalle fällt die Erfindung eines zweyten Verhältnisses 9:5 für die kleine Septime, welche umgekehrt zur großen Secunde 10:9 wird. 17) und 18) die übermäßige Prime 25:24 nebst der ver- minderten Octave 48:25 19) und 20) die verminderte Septime in 128:75 nebst216:125 den übermäßigen Secunden in 75:64 125:108. 21) und 22) die verminderte Terz 288:245 nebst der über- mäßigen Sexte 245:144. 23) und 24) die übermäßige Terz 245:192 nebst der ver- minderten Sexte 384:245. §. 45. Damit man die relativische Größe der Töne und Jnter- Die große Terz c:e = 5:4 ... 16000 ..... 4,2041200 auf folgende Art lesen: Die gr. Terz c:e = 5:4 = 20000:16000 = 4,3010300-4,2041200 Es
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher 1) und 2) der Einklang 1:1 nebſt der Octave 2:1 3) und 4) die Quinte 3:2 nebſt der Quarte 4:3 5) und 6) die große Terz 5:4 nebſt der kleinen Sexte 8:5 7) und 8) die kleine Terz 6:5 nebſt der großen Sexte 5:3 9) und 10) die kleine Septime 16:9 nebſt der großen Se- cunde 9:8 11) und 12) die uͤbermaͤßige Quinte 25:16 nebſt der ver- minderten Quarte 32:25 13) und 14) die verminderte Quinte 36:25 nebſt der uͤber- maͤßigen Quarte 25:18 15) und 16) die große Septime 15:8 nebſt der kleinen Se- cunde 16:15. Zwiſchen dieſe und die folgenden Jn- tervalle faͤllt die Erfindung eines zweyten Verhaͤltniſſes 9:5 fuͤr die kleine Septime, welche umgekehrt zur großen Secunde 10:9 wird. 17) und 18) die uͤbermaͤßige Prime 25:24 nebſt der ver- minderten Octave 48:25 19) und 20) die verminderte Septime in 128:75 nebſt216:125 den uͤbermaͤßigen Secunden in 75:64 125:108. 21) und 22) die verminderte Terz 288:245 nebſt der uͤber- maͤßigen Sexte 245:144. 23) und 24) die uͤbermaͤßige Terz 245:192 nebſt der ver- minderten Sexte 384:245. §. 45. Damit man die relativiſche Groͤße der Toͤne und Jnter- Die große Terz c:e = 5:4 … 16000 ..... 4,2041200 auf folgende Art leſen: Die gr. Terz c:e = 5:4 = 20000:16000 = 4,3010300‒4,2041200 Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0058" n="38"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher</hi> </fw><lb/> <list> <item>1) und 2) der Einklang 1:1 nebſt der Octave 2:1</item><lb/> <item>3) und 4) die Quinte 3:2 nebſt der Quarte 4:3</item><lb/> <item>5) und 6) die große Terz 5:4 nebſt der kleinen Sexte 8:5</item><lb/> <item>7) und 8) die kleine Terz 6:5 nebſt der großen Sexte 5:3</item><lb/> <item>9) und 10) die kleine Septime 16:9 nebſt der großen Se-<lb/><hi rendition="#et">cunde 9:8</hi></item><lb/> <item>11) und 12) die uͤbermaͤßige Quinte 25:16 nebſt der ver-<lb/><hi rendition="#et">minderten Quarte 32:25</hi></item><lb/> <item>13) und 14) die verminderte Quinte 36:25 nebſt der uͤber-<lb/><hi rendition="#et">maͤßigen Quarte 25:18</hi></item><lb/> <item>15) und 16) die große Septime 15:8 nebſt der kleinen Se-<lb/> cunde 16:15. Zwiſchen dieſe und die folgenden Jn-<lb/> tervalle faͤllt die Erfindung eines zweyten Verhaͤltniſſes<lb/> 9:5 fuͤr die kleine Septime, welche umgekehrt zur<lb/> großen Secunde 10:9 wird.</item><lb/> <item>17) und 18) die uͤbermaͤßige Prime 25:24 nebſt der ver-<lb/> minderten Octave 48:25</item><lb/> <item>19) und 20) die verminderte Septime in <list rendition="#leftBraced"><item>128:75<lb/> 216:125</item></list> nebſt<lb/><lb/> den uͤbermaͤßigen Secunden in <list rendition="#leftBraced"><item>75:64<lb/> 125:108.</item></list></item><lb/> <item>21) und 22) die verminderte Terz 288:245 nebſt der uͤber-<lb/> maͤßigen Sexte 245:144.</item><lb/> <item>23) und 24) die uͤbermaͤßige Terz 245:192 nebſt der ver-<lb/> minderten Sexte 384:245.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 45.</head><lb/> <p>Damit man die relativiſche Groͤße der Toͤne und Jnter-<lb/> valle unter ſich mit einem Blick uͤberſehen moͤge, ſo wollen wir<lb/> ihre Verhaͤltniſſe mit einer gemeinſchaftlichen Grundzahl<lb/> 20000 = <hi rendition="#aq">C,</hi> deren Logarithmus = 4,3010300, verbinden.<lb/> Obgleich der Bequemlichkeit wegen dieſe Grundzahl aus der<lb/> folgenden Tabelle weggelaſſen worden, ſo muß man nichts<lb/> deſtoweniger dieſe Zahl allezeit im Sinne haben, und z. E.<lb/> folgende Reihe: <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Log.</hi></hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Die große Terz</hi><hi rendition="#aq">c:e</hi> = 5:4 … 16000 ..... 4,2041200<lb/> auf folgende Art leſen:</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Die gr. Terz</hi><hi rendition="#aq">c:e</hi> = 5:4 = 20000:16000 = 4,3010300‒4,2041200</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher
1) und 2) der Einklang 1:1 nebſt der Octave 2:1
3) und 4) die Quinte 3:2 nebſt der Quarte 4:3
5) und 6) die große Terz 5:4 nebſt der kleinen Sexte 8:5
7) und 8) die kleine Terz 6:5 nebſt der großen Sexte 5:3
9) und 10) die kleine Septime 16:9 nebſt der großen Se-
cunde 9:8
11) und 12) die uͤbermaͤßige Quinte 25:16 nebſt der ver-
minderten Quarte 32:25
13) und 14) die verminderte Quinte 36:25 nebſt der uͤber-
maͤßigen Quarte 25:18
15) und 16) die große Septime 15:8 nebſt der kleinen Se-
cunde 16:15. Zwiſchen dieſe und die folgenden Jn-
tervalle faͤllt die Erfindung eines zweyten Verhaͤltniſſes
9:5 fuͤr die kleine Septime, welche umgekehrt zur
großen Secunde 10:9 wird.
17) und 18) die uͤbermaͤßige Prime 25:24 nebſt der ver-
minderten Octave 48:25
19) und 20) die verminderte Septime in 128:75
216:125
nebſt
den uͤbermaͤßigen Secunden in 75:64
125:108.
21) und 22) die verminderte Terz 288:245 nebſt der uͤber-
maͤßigen Sexte 245:144.
23) und 24) die uͤbermaͤßige Terz 245:192 nebſt der ver-
minderten Sexte 384:245.
§. 45.
Damit man die relativiſche Groͤße der Toͤne und Jnter-
valle unter ſich mit einem Blick uͤberſehen moͤge, ſo wollen wir
ihre Verhaͤltniſſe mit einer gemeinſchaftlichen Grundzahl
20000 = C, deren Logarithmus = 4,3010300, verbinden.
Obgleich der Bequemlichkeit wegen dieſe Grundzahl aus der
folgenden Tabelle weggelaſſen worden, ſo muß man nichts
deſtoweniger dieſe Zahl allezeit im Sinne haben, und z. E.
folgende Reihe: Log.
Die große Terz c:e = 5:4 … 16000 ..... 4,2041200
auf folgende Art leſen:
Die gr. Terz c:e = 5:4 = 20000:16000 = 4,3010300‒4,2041200
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |