Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.und den Hülfs- oder Temperaturintervallen. theil Commat. pyth. enthält, und sich in die zwey kleinernCommata 162:161 und 161:160 arithmetisch zergliedert. 5) Die kleinere (enharmonische) Diesis 128:125, wel- che ein und zwanzig Zwölftheil Commat. pyth. enthält, und sich in die sechs kleinern Comma 256:255, 255:254, 254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith- metisch zergliedert. Sie besteht aus (81:80)+(2048: 2025). 6) Die größere (enharmonische) Diesis 648:625, welche zwey und dreyßig Zwölftheil Commat. pyth. ent- hält, und aus (81:80)+(128:125) besteht. 7) Das Comma 250:243=(25:24)-(81:80). 8) Das Comma 3125:3072=(25:24)-(128:125). 9) Die Viertheiltöne 32:31 und 31:30, in welche sich der größere halbe Ton 16:15 arithmetisch zergliedert. 10) Die Viertheilthöne 50:49 und 49:48, in welche sich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmetisch zergliedert; 11) Das Comma 961:960, welches die Differenz der bey- den Viertheilthöne 32:31 und 31:30 ist. 12) Das Comma 2401:2400, welches die Differenz der beyden Viertheiltöne 50:49 und 49:48 ist. §. 63. Die bekanntesten alterirten Verhältnisse in Ansehung (I.) Jn Ansehung des kleinern halben Tons 25:24. a) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80). b) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025). g) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(812:802). (II.) Jn Ansehung des größern halben Tons 16:15. a) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80). b) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80). g) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125). d) Der halbe Ton 512:483=(16:15)--(161:160). Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren Apo- abge- D 5
und den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen. theil Commat. pyth. enthaͤlt, und ſich in die zwey kleinernCommata 162:161 und 161:160 arithmetiſch zergliedert. 5) Die kleinere (enharmoniſche) Dieſis 128:125, wel- che ein und zwanzig Zwoͤlftheil Commat. pyth. enthaͤlt, und ſich in die ſechs kleinern Comma 256:255, 255:254, 254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith- metiſch zergliedert. Sie beſteht aus (81:80)+(2048: 2025). 6) Die groͤßere (enharmoniſche) Dieſis 648:625, welche zwey und dreyßig Zwoͤlftheil Commat. pyth. ent- haͤlt, und aus (81:80)+(128:125) beſteht. 7) Das Comma 250:243=(25:24)-(81:80). 8) Das Comma 3125:3072=(25:24)-(128:125). 9) Die Viertheiltoͤne 32:31 und 31:30, in welche ſich der groͤßere halbe Ton 16:15 arithmetiſch zergliedert. 10) Die Viertheilthoͤne 50:49 und 49:48, in welche ſich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmetiſch zergliedert; 11) Das Comma 961:960, welches die Differenz der bey- den Viertheilthoͤne 32:31 und 31:30 iſt. 12) Das Comma 2401:2400, welches die Differenz der beyden Viertheiltoͤne 50:49 und 49:48 iſt. §. 63. Die bekannteſten alterirten Verhaͤltniſſe in Anſehung (I.) Jn Anſehung des kleinern halben Tons 25:24. α) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80). β) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025). γ) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(812:802). (II.) Jn Anſehung des groͤßern halben Tons 16:15. α) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80). β) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80). γ) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125). δ) Der halbe Ton 512:483=(16:15)—(161:160). Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren Apo- abge- D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0077" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen.</hi></fw><lb/> theil Commat. pyth. enthaͤlt, und ſich in die zwey kleinern<lb/> Commata 162:161 und 161:160 arithmetiſch zergliedert.</item><lb/> <item>5) Die <hi rendition="#fr">kleinere (enharmoniſche) Dieſis</hi> 128:125, wel-<lb/> che <hi rendition="#fr">ein und zwanzig</hi> Zwoͤlftheil Commat. pyth. enthaͤlt,<lb/> und ſich in die ſechs kleinern Comma 256:255, 255:254,<lb/> 254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith-<lb/> metiſch zergliedert. Sie beſteht aus (81:80)+(2048:<lb/> 2025).</item><lb/> <item>6) Die <hi rendition="#fr">groͤßere (enharmoniſche) Dieſis</hi> 648:625,<lb/> welche <hi rendition="#fr">zwey und dreyßig</hi> Zwoͤlftheil Commat. pyth. ent-<lb/> haͤlt, und aus (81:80)+(128:125) beſteht.</item><lb/> <item>7) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 250:243=(25:24)-(81:80).</item><lb/> <item>8) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 3125:3072=(25:24)-(128:125).</item><lb/> <item>9) Die <hi rendition="#fr">Viertheiltoͤne</hi> 32:31 und 31:30, in welche ſich<lb/> der groͤßere halbe Ton 16:15 arithmetiſch zergliedert.</item><lb/> <item>10) Die <hi rendition="#fr">Viertheilthoͤne</hi> 50:49 und 49:48, in welche<lb/> ſich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmetiſch zergliedert;</item><lb/> <item>11) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 961:960, welches die Differenz der bey-<lb/> den Viertheilthoͤne 32:31 und 31:30 iſt.</item><lb/> <item>12) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 2401:2400, welches die Differenz der<lb/> beyden Viertheiltoͤne 50:49 und 49:48 iſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 63.</head><lb/> <p>Die bekannteſten <hi rendition="#fr">alterirten Verhaͤltniſſe</hi> in Anſehung<lb/> der vornehmſten Jntervalle ſind, und zwar</p><lb/> <list> <item>(<hi rendition="#aq">I.</hi>) <hi rendition="#fr">Jn Anſehung des kleinern halben Tons</hi> 25:24.<lb/><list><item>α) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80).</item><lb/><item>β) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025).</item><lb/><item>γ) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(81<hi rendition="#sup">2</hi>:80<hi rendition="#sup">2</hi>).</item></list></item><lb/> <item>(<hi rendition="#aq">II.</hi>) <hi rendition="#fr">Jn Anſehung des groͤßern halben Tons</hi> 16:15.<lb/><list><item>α) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80).</item><lb/><item>β) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80).</item><lb/><item>γ) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125).</item><lb/><item>δ) Der halbe Ton 512:483=(16:15)—(161:160).</item></list></item> </list><lb/> <p>Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apo-<lb/> tome</hi></hi> genennet. Da aber das Wort <hi rendition="#aq">Apotome</hi> beym Euklides<lb/> jeden Reſt anzeiget, den eine Groͤße, welche von einer andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0077]
und den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen.
theil Commat. pyth. enthaͤlt, und ſich in die zwey kleinern
Commata 162:161 und 161:160 arithmetiſch zergliedert.
5) Die kleinere (enharmoniſche) Dieſis 128:125, wel-
che ein und zwanzig Zwoͤlftheil Commat. pyth. enthaͤlt,
und ſich in die ſechs kleinern Comma 256:255, 255:254,
254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith-
metiſch zergliedert. Sie beſteht aus (81:80)+(2048:
2025).
6) Die groͤßere (enharmoniſche) Dieſis 648:625,
welche zwey und dreyßig Zwoͤlftheil Commat. pyth. ent-
haͤlt, und aus (81:80)+(128:125) beſteht.
7) Das Comma 250:243=(25:24)-(81:80).
8) Das Comma 3125:3072=(25:24)-(128:125).
9) Die Viertheiltoͤne 32:31 und 31:30, in welche ſich
der groͤßere halbe Ton 16:15 arithmetiſch zergliedert.
10) Die Viertheilthoͤne 50:49 und 49:48, in welche
ſich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmetiſch zergliedert;
11) Das Comma 961:960, welches die Differenz der bey-
den Viertheilthoͤne 32:31 und 31:30 iſt.
12) Das Comma 2401:2400, welches die Differenz der
beyden Viertheiltoͤne 50:49 und 49:48 iſt.
§. 63.
Die bekannteſten alterirten Verhaͤltniſſe in Anſehung
der vornehmſten Jntervalle ſind, und zwar
(I.) Jn Anſehung des kleinern halben Tons 25:24.
α) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80).
β) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025).
γ) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(812:802).
(II.) Jn Anſehung des groͤßern halben Tons 16:15.
α) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80).
β) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80).
γ) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125).
δ) Der halbe Ton 512:483=(16:15)—(161:160).
Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren Apo-
tome genennet. Da aber das Wort Apotome beym Euklides
jeden Reſt anzeiget, den eine Groͤße, welche von einer andern
abge-
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |