Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Zweytes Hauptstück.
will, von der Wahl auszuschließen a), oder zu untersuchen
ob die Wahl grundgesetzmäßig sey, so lange die Nation
selbst wider die Wahl nichts erinnert. Doch kann einer
fremden Nation 1) nicht verwehrt werden, durch gütliche
Vorstellungen einen Croncandidaten zur Wahl zu empfeh-
len, oder von der Wahl eines andern abzurathen; 2)
ist gedenkbar, daß sie durch Vertrag oder Herkommen ein
Ausschließungsrecht erlangt habe, oder 3) aus Sorge für
ihre eigene Sicherheit sich der Wahl eines schon zu mächti-
gen Fürsten mit Recht widersetzen könne. Auch kann 6)
wenn über die Gültigkeit der Wahl das Urtheil des Volks
selbst getheilt ist, Auswärtigen das Recht nicht abgesprochen
werden, derjenigen Parthey beyzutreten, die nach ihrer Ueber-
zeugung das beste Recht hat b); und eben dieses tritt 7)
in Fällen einer zwiespältigen Wahl ein c).

Daher ist kein Wunder, wenn fast jede Wahl der
drey großen Europäischen Wahlfürsten, des Pabsts d), des
römischen Kaisers e) und bisher des Königs von Polen f)
von dem Einflusse fremder Mächte, insonderheit derer ge-
litten hat, welche sich dabey auf ein besonders erworbenes
Recht zu gründen gesucht.

a) von Justi ob die Protestationes der auswärtigen Monar-
chen wieder eine auf die Wahl gebrachte Person zu Beherr-
schung eines Wahlreichs in dem Natur- und Völkerrecht eini-
gen Grund haben; in dessen hist. und juristischen Schriften

Th. I. S. 185.
b) Wenn daher Frankreich zunächst nach der Kaiser-Wahl Franz I.
ihn anzuerkennen weigerte, so hatte es ein anscheinendes Recht
dazu, so lange einige Churfürsten die Freyheit der Wahl anfoch-
ten, wenn es aber auch, nachdem der Widerspruch von Pfalz
und Brandenburg gehoben war, diese Anerkenntniß bis zum
Aachener Frieden unter dem Vorwand verweigerte: qu'il n'etoit
pas de sa convenance de reconnoitre Francois comme Empereur,
so
läßt sich dieß schwerlich aus dem Völkerrecht rechtfertigen.
c) Wieviel hier indeß von Umständen abhänge, lehrt das Beyspiel
von Polen nach dem Tode August II.

d) Seit

Drittes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck.
will, von der Wahl auszuſchließen a), oder zu unterſuchen
ob die Wahl grundgeſetzmaͤßig ſey, ſo lange die Nation
ſelbſt wider die Wahl nichts erinnert. Doch kann einer
fremden Nation 1) nicht verwehrt werden, durch guͤtliche
Vorſtellungen einen Croncandidaten zur Wahl zu empfeh-
len, oder von der Wahl eines andern abzurathen; 2)
iſt gedenkbar, daß ſie durch Vertrag oder Herkommen ein
Ausſchließungsrecht erlangt habe, oder 3) aus Sorge fuͤr
ihre eigene Sicherheit ſich der Wahl eines ſchon zu maͤchti-
gen Fuͤrſten mit Recht widerſetzen koͤnne. Auch kann 6)
wenn uͤber die Guͤltigkeit der Wahl das Urtheil des Volks
ſelbſt getheilt iſt, Auswaͤrtigen das Recht nicht abgeſprochen
werden, derjenigen Parthey beyzutreten, die nach ihrer Ueber-
zeugung das beſte Recht hat b); und eben dieſes tritt 7)
in Faͤllen einer zwieſpaͤltigen Wahl ein c).

Daher iſt kein Wunder, wenn faſt jede Wahl der
drey großen Europaͤiſchen Wahlfuͤrſten, des Pabſts d), des
roͤmiſchen Kaiſers e) und bisher des Koͤnigs von Polen f)
von dem Einfluſſe fremder Maͤchte, inſonderheit derer ge-
litten hat, welche ſich dabey auf ein beſonders erworbenes
Recht zu gruͤnden geſucht.

a) von Juſti ob die Proteſtationes der auswaͤrtigen Monar-
chen wieder eine auf die Wahl gebrachte Perſon zu Beherr-
ſchung eines Wahlreichs in dem Natur- und Voͤlkerrecht eini-
gen Grund haben; in deſſen hiſt. und juriſtiſchen Schriften

Th. I. S. 185.
b) Wenn daher Frankreich zunaͤchſt nach der Kaiſer-Wahl Franz I.
ihn anzuerkennen weigerte, ſo hatte es ein anſcheinendes Recht
dazu, ſo lange einige Churfuͤrſten die Freyheit der Wahl anfoch-
ten, wenn es aber auch, nachdem der Widerſpruch von Pfalz
und Brandenburg gehoben war, dieſe Anerkenntniß bis zum
Aachener Frieden unter dem Vorwand verweigerte: qu’il n’étoit
pas de ſa convenance de reconnoitre Francois comme Empereur,
ſo
laͤßt ſich dieß ſchwerlich aus dem Voͤlkerrecht rechtfertigen.
c) Wieviel hier indeß von Umſtaͤnden abhaͤnge, lehrt das Beyſpiel
von Polen nach dem Tode Auguſt II.

d) Seit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="84"/><fw place="top" type="header">Drittes Buch. Zweytes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
will, von der Wahl auszu&#x017F;chließen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), oder zu unter&#x017F;uchen<lb/>
ob die Wahl grundge&#x017F;etzma&#x0364;ßig &#x017F;ey, &#x017F;o lange die Nation<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wider die Wahl nichts erinnert. Doch kann einer<lb/>
fremden Nation 1) nicht verwehrt werden, durch gu&#x0364;tliche<lb/>
Vor&#x017F;tellungen einen Croncandidaten zur Wahl zu empfeh-<lb/>
len, oder von der Wahl eines andern abzurathen; 2)<lb/>
i&#x017F;t gedenkbar, daß &#x017F;ie durch Vertrag oder Herkommen ein<lb/>
Aus&#x017F;chließungsrecht erlangt habe, oder 3) aus Sorge fu&#x0364;r<lb/>
ihre eigene Sicherheit &#x017F;ich der Wahl eines &#x017F;chon zu ma&#x0364;chti-<lb/>
gen Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit Recht wider&#x017F;etzen ko&#x0364;nne. Auch kann 6)<lb/>
wenn u&#x0364;ber die Gu&#x0364;ltigkeit der Wahl das Urtheil des Volks<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t getheilt i&#x017F;t, Auswa&#x0364;rtigen das Recht nicht abge&#x017F;prochen<lb/>
werden, derjenigen Parthey beyzutreten, die nach ihrer Ueber-<lb/>
zeugung das be&#x017F;te Recht hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>); und eben die&#x017F;es tritt 7)<lb/>
in Fa&#x0364;llen einer zwie&#x017F;pa&#x0364;ltigen Wahl ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>).</p><lb/>
            <p>Daher i&#x017F;t kein Wunder, wenn fa&#x017F;t jede Wahl der<lb/>
drey großen Europa&#x0364;i&#x017F;chen Wahlfu&#x0364;r&#x017F;ten, des Pab&#x017F;ts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>), des<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ers <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>) und bisher des Ko&#x0364;nigs von Polen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>)<lb/>
von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e fremder Ma&#x0364;chte, in&#x017F;onderheit derer ge-<lb/>
litten hat, welche &#x017F;ich dabey auf ein be&#x017F;onders erworbenes<lb/>
Recht zu gru&#x0364;nden ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)"><hi rendition="#fr">von <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi> ob die Prote&#x017F;tationes der auswa&#x0364;rtigen Monar-<lb/>
chen wieder eine auf die Wahl gebrachte Per&#x017F;on zu Beherr-<lb/>
&#x017F;chung eines Wahlreichs in dem Natur- und Vo&#x0364;lkerrecht eini-<lb/>
gen Grund haben; in de&#x017F;&#x017F;en hi&#x017F;t. und juri&#x017F;ti&#x017F;chen Schriften</hi><lb/>
Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 185.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Wenn daher Frankreich zuna&#x0364;ch&#x017F;t nach der Kai&#x017F;er-Wahl Franz <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
ihn anzuerkennen weigerte, &#x017F;o hatte es ein an&#x017F;cheinendes Recht<lb/>
dazu, &#x017F;o lange einige Churfu&#x0364;r&#x017F;ten die Freyheit der Wahl anfoch-<lb/>
ten, wenn es aber auch, nachdem der Wider&#x017F;pruch von Pfalz<lb/>
und Brandenburg gehoben war, die&#x017F;e Anerkenntniß bis zum<lb/>
Aachener Frieden unter dem Vorwand verweigerte: <hi rendition="#aq">qu&#x2019;il n&#x2019;étoit<lb/>
pas de &#x017F;a convenance de reconnoitre Francois comme Empereur,</hi> &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich dieß &#x017F;chwerlich aus dem Vo&#x0364;lkerrecht rechtfertigen.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Wieviel hier indeß von Um&#x017F;ta&#x0364;nden abha&#x0364;nge, lehrt das Bey&#x017F;piel<lb/>
von Polen nach dem Tode Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>) Seit</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0112] Drittes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck. will, von der Wahl auszuſchließen a), oder zu unterſuchen ob die Wahl grundgeſetzmaͤßig ſey, ſo lange die Nation ſelbſt wider die Wahl nichts erinnert. Doch kann einer fremden Nation 1) nicht verwehrt werden, durch guͤtliche Vorſtellungen einen Croncandidaten zur Wahl zu empfeh- len, oder von der Wahl eines andern abzurathen; 2) iſt gedenkbar, daß ſie durch Vertrag oder Herkommen ein Ausſchließungsrecht erlangt habe, oder 3) aus Sorge fuͤr ihre eigene Sicherheit ſich der Wahl eines ſchon zu maͤchti- gen Fuͤrſten mit Recht widerſetzen koͤnne. Auch kann 6) wenn uͤber die Guͤltigkeit der Wahl das Urtheil des Volks ſelbſt getheilt iſt, Auswaͤrtigen das Recht nicht abgeſprochen werden, derjenigen Parthey beyzutreten, die nach ihrer Ueber- zeugung das beſte Recht hat b); und eben dieſes tritt 7) in Faͤllen einer zwieſpaͤltigen Wahl ein c). Daher iſt kein Wunder, wenn faſt jede Wahl der drey großen Europaͤiſchen Wahlfuͤrſten, des Pabſts d), des roͤmiſchen Kaiſers e) und bisher des Koͤnigs von Polen f) von dem Einfluſſe fremder Maͤchte, inſonderheit derer ge- litten hat, welche ſich dabey auf ein beſonders erworbenes Recht zu gruͤnden geſucht. a⁾ von Juſti ob die Proteſtationes der auswaͤrtigen Monar- chen wieder eine auf die Wahl gebrachte Perſon zu Beherr- ſchung eines Wahlreichs in dem Natur- und Voͤlkerrecht eini- gen Grund haben; in deſſen hiſt. und juriſtiſchen Schriften Th. I. S. 185. b⁾ Wenn daher Frankreich zunaͤchſt nach der Kaiſer-Wahl Franz I. ihn anzuerkennen weigerte, ſo hatte es ein anſcheinendes Recht dazu, ſo lange einige Churfuͤrſten die Freyheit der Wahl anfoch- ten, wenn es aber auch, nachdem der Widerſpruch von Pfalz und Brandenburg gehoben war, dieſe Anerkenntniß bis zum Aachener Frieden unter dem Vorwand verweigerte: qu’il n’étoit pas de ſa convenance de reconnoitre Francois comme Empereur, ſo laͤßt ſich dieß ſchwerlich aus dem Voͤlkerrecht rechtfertigen. c⁾ Wieviel hier indeß von Umſtaͤnden abhaͤnge, lehrt das Beyſpiel von Polen nach dem Tode Auguſt II. d) Seit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/112
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/112>, abgerufen am 04.12.2024.