Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechte d. Völker in Ans. d. einzelnen Hoheitsrechte.
Papiergelde den Lauf in seinen Landen z lassen; er kann
sie daher entweder ganz verbieten, oder nach erfolgter Prü-
fung des Gehalts der Münze ihren Zahlwerth herabsetzen d);
so wie umgekehrt das Verbot einer gewissen Münze in
einem Lande nicht verhindert, sie in einem andren beyzube-
halten e). Unter fremdem Stempel Münze zu prägen,
läßt sich, wenigstens in Friedenszeiten f), nicht als erlaubt
ansehn. Diese strengen Grundsätze des allgemeinen Völ-
kerrechts sind auch in der Praxis der Europäischen Völker
in einem für das Eigenthum des Staats und seiner Unter-
thanen so wichtigen Punct völlig beybehalten. Auch die
teutschen Reichsstände, obgleich sie in Ansehung des Münz-
rechts selbst und der Ausübung desselben den aus der reut-
schen Reichsverfassung entspringenden Beschränkungen un-
terworfen sind g), bedienen sich theils unter einander, theils
gegen Auswärtige eben der Rechte, welche freyen Völkern
in Ansehung der Münzen zustehn.

a) Doch können Verträge hievon eine Ausnahme machen. So
ward in dem Handelsbündnisse zwischen Großbritannien und Ruß-
land 1766. art. 5. bestimmt, daß die Engländer nicht gehalten
seyn sollen ihre Zölle in Reichsthalern zu bezahlen. Ob die ver-
einigten Niederländer eben diesen Vorzug begehren können, ward
1783 gestritten.
b) Z. B. dient, was in Schweden nach dem Tode Carls XII. mit
den Münzzeichen, in Frankreich unter dem Herzog Regenteen mit
den Banco Noten geschah; s. Büsch Welthändel S. 229. und
S. 276.
c) So machte der König von Preußen es zum voraus zur ausdrück-
lichen Bedingung des Hubertsburger Friedens, daß seinen Unter-
thanen die sächsischen Steuerscheine zu voll bezahlet werden soll-
ten. Friede zwischen Preußen und Sachsen 1763. art. 7. und
art. sep. 2. in m. Recueil T. I. p. 75. 77.
d) Z. B. Rousset recueil de memoives etc. T. X. p. 56. u. f. Mo-
ser
Versuch
Th. VIII. S. 15-45.
e) Z. B. in Teutschland die französischen Louisd'or v. Ludwig XIII. XIV.
f) Ob dieß in Kriegszeiten geschehn könne ward insonderheit im
siebenjährigen Kriege wider Preußen gestritten s. unten B. VIII.
g) Pütter institut. iuris publici Germ. L. VIII. cap. II.

§. 106.
J

Rechte d. Voͤlker in Anſ. d. einzelnen Hoheitsrechte.
Papiergelde den Lauf in ſeinen Landen z laſſen; er kann
ſie daher entweder ganz verbieten, oder nach erfolgter Pruͤ-
fung des Gehalts der Muͤnze ihren Zahlwerth herabſetzen d);
ſo wie umgekehrt das Verbot einer gewiſſen Muͤnze in
einem Lande nicht verhindert, ſie in einem andren beyzube-
halten e). Unter fremdem Stempel Muͤnze zu praͤgen,
laͤßt ſich, wenigſtens in Friedenszeiten f), nicht als erlaubt
anſehn. Dieſe ſtrengen Grundſaͤtze des allgemeinen Voͤl-
kerrechts ſind auch in der Praxis der Europaͤiſchen Voͤlker
in einem fuͤr das Eigenthum des Staats und ſeiner Unter-
thanen ſo wichtigen Punct voͤllig beybehalten. Auch die
teutſchen Reichsſtaͤnde, obgleich ſie in Anſehung des Muͤnz-
rechts ſelbſt und der Ausuͤbung deſſelben den aus der reut-
ſchen Reichsverfaſſung entſpringenden Beſchraͤnkungen un-
terworfen ſind g), bedienen ſich theils unter einander, theils
gegen Auswaͤrtige eben der Rechte, welche freyen Voͤlkern
in Anſehung der Muͤnzen zuſtehn.

a) Doch koͤnnen Vertraͤge hievon eine Ausnahme machen. So
ward in dem Handelsbuͤndniſſe zwiſchen Großbritannien und Ruß-
land 1766. art. 5. beſtimmt, daß die Englaͤnder nicht gehalten
ſeyn ſollen ihre Zoͤlle in Reichsthalern zu bezahlen. Ob die ver-
einigten Niederlaͤnder eben dieſen Vorzug begehren koͤnnen, ward
1783 geſtritten.
b) Z. B. dient, was in Schweden nach dem Tode Carls XII. mit
den Muͤnzzeichen, in Frankreich unter dem Herzog Regenteen mit
den Banco Noten geſchah; ſ. Buͤſch Welthaͤndel S. 229. und
S. 276.
c) So machte der Koͤnig von Preußen es zum voraus zur ausdruͤck-
lichen Bedingung des Hubertsburger Friedens, daß ſeinen Unter-
thanen die ſaͤchſiſchen Steuerſcheine zu voll bezahlet werden ſoll-
ten. Friede zwiſchen Preußen und Sachſen 1763. art. 7. und
art. ſep. 2. in m. Recueil T. I. p. 75. 77.
d) Z. B. Rousset recueil de memoives etc. T. X. p. 56. u. f. Mo-
ſer
Verſuch
Th. VIII. S. 15‒45.
e) Z. B. in Teutſchland die franzoͤſiſchen Louisd’or v. Ludwig XIII. XIV.
f) Ob dieß in Kriegszeiten geſchehn koͤnne ward inſonderheit im
ſiebenjaͤhrigen Kriege wider Preußen geſtritten ſ. unten B. VIII.
g) Puͤtter inſtitut. iuris publici Germ. L. VIII. cap. II.

§. 106.
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0157" n="129"/><fw place="top" type="header">Rechte d. Vo&#x0364;lker in An&#x017F;. d. einzelnen Hoheitsrechte.</fw><lb/>
Papiergelde den Lauf in &#x017F;einen Landen z la&#x017F;&#x017F;en; er kann<lb/>
&#x017F;ie daher entweder ganz verbieten, oder nach erfolgter Pru&#x0364;-<lb/>
fung des Gehalts der Mu&#x0364;nze ihren Zahlwerth herab&#x017F;etzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>);<lb/>
&#x017F;o wie umgekehrt das Verbot einer gewi&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;nze in<lb/>
einem Lande nicht verhindert, &#x017F;ie in einem andren beyzube-<lb/>
halten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>). Unter fremdem Stempel Mu&#x0364;nze zu pra&#x0364;gen,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich, wenig&#x017F;tens in Friedenszeiten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>), nicht als erlaubt<lb/>
an&#x017F;ehn. Die&#x017F;e &#x017F;trengen Grund&#x017F;a&#x0364;tze des allgemeinen Vo&#x0364;l-<lb/>
kerrechts &#x017F;ind auch in der Praxis der Europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lker<lb/>
in einem fu&#x0364;r das Eigenthum des Staats und &#x017F;einer Unter-<lb/>
thanen &#x017F;o wichtigen Punct vo&#x0364;llig beybehalten. Auch die<lb/>
teut&#x017F;chen Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde, obgleich &#x017F;ie in An&#x017F;ehung des Mu&#x0364;nz-<lb/>
rechts &#x017F;elb&#x017F;t und der Ausu&#x0364;bung de&#x017F;&#x017F;elben den aus der reut-<lb/>
&#x017F;chen Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung ent&#x017F;pringenden Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen un-<lb/>
terworfen &#x017F;ind <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">g</hi></hi>), bedienen &#x017F;ich theils unter einander, theils<lb/>
gegen Auswa&#x0364;rtige eben der Rechte, welche freyen Vo&#x0364;lkern<lb/>
in An&#x017F;ehung der Mu&#x0364;nzen zu&#x017F;tehn.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Doch ko&#x0364;nnen Vertra&#x0364;ge hievon eine Ausnahme machen. So<lb/>
ward in dem Handelsbu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen Großbritannien und Ruß-<lb/>
land 1766. <hi rendition="#aq">art. 5.</hi> be&#x017F;timmt, daß die Engla&#x0364;nder nicht gehalten<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen ihre Zo&#x0364;lle in Reichsthalern zu bezahlen. Ob die ver-<lb/>
einigten Niederla&#x0364;nder eben die&#x017F;en Vorzug begehren ko&#x0364;nnen, ward<lb/>
1783 ge&#x017F;tritten.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Z. B. dient, was in Schweden nach dem Tode Carls <hi rendition="#aq">XII.</hi> mit<lb/>
den Mu&#x0364;nzzeichen, in Frankreich unter dem Herzog Regenteen mit<lb/>
den Banco Noten ge&#x017F;chah; &#x017F;. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> Weltha&#x0364;ndel</hi> S. 229. und<lb/>
S. 276.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">So machte der Ko&#x0364;nig von Preußen es zum voraus zur ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lichen Bedingung des Hubertsburger Friedens, daß &#x017F;einen Unter-<lb/>
thanen die &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Steuer&#x017F;cheine zu voll bezahlet werden &#x017F;oll-<lb/>
ten. Friede zwi&#x017F;chen Preußen und Sach&#x017F;en 1763. <hi rendition="#aq">art. 7.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">art. &#x017F;ep. 2.</hi> in m. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Recueil</hi> T. I. p. 75. 77.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rousset</hi><hi rendition="#i">recueil de memoives</hi> etc. T. X. p. 56.</hi> u. f. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo-<lb/>
&#x017F;er</hi> Ver&#x017F;uch</hi> Th. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 15&#x2012;45.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)">Z. B. in Teut&#x017F;chland die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Louisd&#x2019;or v. Ludwig <hi rendition="#aq">XIII. XIV.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="f)">Ob dieß in Kriegszeiten ge&#x017F;chehn ko&#x0364;nne ward in&#x017F;onderheit im<lb/>
&#x017F;iebenja&#x0364;hrigen Kriege wider Preußen ge&#x017F;tritten &#x017F;. unten B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="g)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pu&#x0364;tter</hi><hi rendition="#i">in&#x017F;titut. iuris publici Germ</hi>. L. VIII. cap. II.</hi> </note>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 106.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0157] Rechte d. Voͤlker in Anſ. d. einzelnen Hoheitsrechte. Papiergelde den Lauf in ſeinen Landen z laſſen; er kann ſie daher entweder ganz verbieten, oder nach erfolgter Pruͤ- fung des Gehalts der Muͤnze ihren Zahlwerth herabſetzen d); ſo wie umgekehrt das Verbot einer gewiſſen Muͤnze in einem Lande nicht verhindert, ſie in einem andren beyzube- halten e). Unter fremdem Stempel Muͤnze zu praͤgen, laͤßt ſich, wenigſtens in Friedenszeiten f), nicht als erlaubt anſehn. Dieſe ſtrengen Grundſaͤtze des allgemeinen Voͤl- kerrechts ſind auch in der Praxis der Europaͤiſchen Voͤlker in einem fuͤr das Eigenthum des Staats und ſeiner Unter- thanen ſo wichtigen Punct voͤllig beybehalten. Auch die teutſchen Reichsſtaͤnde, obgleich ſie in Anſehung des Muͤnz- rechts ſelbſt und der Ausuͤbung deſſelben den aus der reut- ſchen Reichsverfaſſung entſpringenden Beſchraͤnkungen un- terworfen ſind g), bedienen ſich theils unter einander, theils gegen Auswaͤrtige eben der Rechte, welche freyen Voͤlkern in Anſehung der Muͤnzen zuſtehn. a⁾ Doch koͤnnen Vertraͤge hievon eine Ausnahme machen. So ward in dem Handelsbuͤndniſſe zwiſchen Großbritannien und Ruß- land 1766. art. 5. beſtimmt, daß die Englaͤnder nicht gehalten ſeyn ſollen ihre Zoͤlle in Reichsthalern zu bezahlen. Ob die ver- einigten Niederlaͤnder eben dieſen Vorzug begehren koͤnnen, ward 1783 geſtritten. b⁾ Z. B. dient, was in Schweden nach dem Tode Carls XII. mit den Muͤnzzeichen, in Frankreich unter dem Herzog Regenteen mit den Banco Noten geſchah; ſ. Buͤſch Welthaͤndel S. 229. und S. 276. c⁾ So machte der Koͤnig von Preußen es zum voraus zur ausdruͤck- lichen Bedingung des Hubertsburger Friedens, daß ſeinen Unter- thanen die ſaͤchſiſchen Steuerſcheine zu voll bezahlet werden ſoll- ten. Friede zwiſchen Preußen und Sachſen 1763. art. 7. und art. ſep. 2. in m. Recueil T. I. p. 75. 77. d⁾ Z. B. Rousset recueil de memoives etc. T. X. p. 56. u. f. Mo- ſer Verſuch Th. VIII. S. 15‒45. e⁾ Z. B. in Teutſchland die franzoͤſiſchen Louisd’or v. Ludwig XIII. XIV. f⁾ Ob dieß in Kriegszeiten geſchehn koͤnne ward inſonderheit im ſiebenjaͤhrigen Kriege wider Preußen geſtritten ſ. unten B. VIII. g⁾ Puͤtter inſtitut. iuris publici Germ. L. VIII. cap. II. §. 106. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/157
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/157>, abgerufen am 04.12.2024.