Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Endigung der Gesandschaft.
1777. 8. Fälle neuerer Zeiten s. in Reuß teutsche Staatscanz-
ley
Th. II. S. 224. Th. XV. S. 408 u. f. Jetzt, und insonder-
heit seit in der Wahlcapitulation Leopold II. art. 25. §. 7. ein hie-
her gehöriger Artikel bestimmter als in den vorhergehenden gefaßt
worden, steht diese Befreyung allen den Gesandten mit Inbegriff der
Residenten, Geschäftsträger und Angehörigen zu, die nicht besonders
beym Reichshofrath zu allda anhängigen Processen legitimirt sind.
§. 240.
Rechte der nachgelassenen Familie.

Obwohl der strenge nach die gesandschaftlichen Vor-
rechte mit dem Tode des Gesandten endigen, so ist gleich-
wohl hergebracht, der Wittwe a) für sich ihre Kinder und
Gesinde noch eine Zeitlang diejenigen gesandschaftlichen Vor-
rechte zu lassen, deren sie bey Lebzeiten ihres Gemahls ge-
noß; auch sind wenn sie außer Landes geht ihre und ihres
Gemahls hinterlassene Güter vom Fremdlings- und Ab-
zugsrecht befreyet b). Bleibt sie noch geraume Zeit im
Lande, so kann ihr unstreitig ein Termin gesetzt werden, nach
dessen Ablauf sie als Unterthan der Gerichtbarkeit, den Ge-
setzen und den Abgaben des Landes unterworfen seyn solle.
Nur wenn dies nicht geschehn, bleibt die Frage zweifelhaft,
ob sie auch nach Jahren c) auf jene Vorzüge Anspruch
machen könne.

In Streitigkeiten über die Erbschaft des Gesandten,
ist zwar, wenn dieser ein Ausländer war, nicht nur die Form
des etwa errichteten Testaments d), sondern auch die Erb-
schaft sofern sie in bewegliche Güter besieht nach den Gesetzen
des sendenden Staats zu beurtheilen; aber die Erbschaft un-
beweglicher Güter ist allemahl, und wenn der Gesandte Un-
terthan des Staats war bey welchen er residirte, die ganze
Erbschaft (und das Testament?) nach den Gesetzen des
Landes wo der Gesandte residirte zu beurtheilen e).

a) J. J. Moser Abhandlung über verschiedene Rechtsmaterien
VItes Stück S. 438. Wie lange eines Gesandten Wirwe sich
ihres verstorbenen Gemahls gerechtsame zu erfreuen habe
.

b) Wild-
S 5
Endigung der Geſandſchaft.
1777. 8. Faͤlle neuerer Zeiten ſ. in Reuß teutſche Staatscanz-
ley
Th. II. S. 224. Th. XV. S. 408 u. f. Jetzt, und inſonder-
heit ſeit in der Wahlcapitulation Leopold II. art. 25. §. 7. ein hie-
her gehoͤriger Artikel beſtimmter als in den vorhergehenden gefaßt
worden, ſteht dieſe Befreyung allen den Geſandten mit Inbegriff der
Reſidenten, Geſchaͤftstraͤger und Angehoͤrigen zu, die nicht beſonders
beym Reichshofrath zu allda anhaͤngigen Proceſſen legitimirt ſind.
§. 240.
Rechte der nachgelaſſenen Familie.

Obwohl der ſtrenge nach die geſandſchaftlichen Vor-
rechte mit dem Tode des Geſandten endigen, ſo iſt gleich-
wohl hergebracht, der Wittwe a) fuͤr ſich ihre Kinder und
Geſinde noch eine Zeitlang diejenigen geſandſchaftlichen Vor-
rechte zu laſſen, deren ſie bey Lebzeiten ihres Gemahls ge-
noß; auch ſind wenn ſie außer Landes geht ihre und ihres
Gemahls hinterlaſſene Guͤter vom Fremdlings- und Ab-
zugsrecht befreyet b). Bleibt ſie noch geraume Zeit im
Lande, ſo kann ihr unſtreitig ein Termin geſetzt werden, nach
deſſen Ablauf ſie als Unterthan der Gerichtbarkeit, den Ge-
ſetzen und den Abgaben des Landes unterworfen ſeyn ſolle.
Nur wenn dies nicht geſchehn, bleibt die Frage zweifelhaft,
ob ſie auch nach Jahren c) auf jene Vorzuͤge Anſpruch
machen koͤnne.

In Streitigkeiten uͤber die Erbſchaft des Geſandten,
iſt zwar, wenn dieſer ein Auslaͤnder war, nicht nur die Form
des etwa errichteten Teſtaments d), ſondern auch die Erb-
ſchaft ſofern ſie in bewegliche Guͤter beſieht nach den Geſetzen
des ſendenden Staats zu beurtheilen; aber die Erbſchaft un-
beweglicher Guͤter iſt allemahl, und wenn der Geſandte Un-
terthan des Staats war bey welchen er reſidirte, die ganze
Erbſchaft (und das Teſtament?) nach den Geſetzen des
Landes wo der Geſandte reſidirte zu beurtheilen e).

a) J. J. Moſer Abhandlung uͤber verſchiedene Rechtsmaterien
VItes Stuͤck S. 438. Wie lange eines Geſandten Wirwe ſich
ihres verſtorbenen Gemahls gerechtſame zu erfreuen habe
.

b) Wild-
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0309" n="281"/><fw place="top" type="header">Endigung der Ge&#x017F;and&#x017F;chaft.</fw><lb/>
1777. 8. Fa&#x0364;lle neuerer Zeiten &#x017F;. in <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Reuß</hi> teut&#x017F;che Staatscanz-<lb/>
ley</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 224. Th. <hi rendition="#aq">XV.</hi> S. 408 u. f. Jetzt, und in&#x017F;onder-<lb/>
heit &#x017F;eit in der Wahlcapitulation Leopold <hi rendition="#aq">II. art.</hi> 25. §. 7. ein hie-<lb/>
her geho&#x0364;riger Artikel be&#x017F;timmter als in den vorhergehenden gefaßt<lb/>
worden, &#x017F;teht die&#x017F;e Befreyung allen den Ge&#x017F;andten mit Inbegriff der<lb/>
Re&#x017F;identen, Ge&#x017F;cha&#x0364;ftstra&#x0364;ger und Angeho&#x0364;rigen zu, die nicht be&#x017F;onders<lb/>
beym Reichshofrath zu allda anha&#x0364;ngigen Proce&#x017F;&#x017F;en legitimirt &#x017F;ind.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 240.<lb/><hi rendition="#fr">Rechte der nachgela&#x017F;&#x017F;enen Familie</hi>.</head><lb/>
            <p>Obwohl der &#x017F;trenge nach die ge&#x017F;and&#x017F;chaftlichen Vor-<lb/>
rechte mit dem Tode des Ge&#x017F;andten endigen, &#x017F;o i&#x017F;t gleich-<lb/>
wohl hergebracht, der Wittwe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) fu&#x0364;r &#x017F;ich ihre Kinder und<lb/>
Ge&#x017F;inde noch eine Zeitlang diejenigen ge&#x017F;and&#x017F;chaftlichen Vor-<lb/>
rechte zu la&#x017F;&#x017F;en, deren &#x017F;ie bey Lebzeiten ihres Gemahls ge-<lb/>
noß; auch &#x017F;ind wenn &#x017F;ie außer Landes geht ihre und ihres<lb/>
Gemahls hinterla&#x017F;&#x017F;ene Gu&#x0364;ter vom Fremdlings- und Ab-<lb/>
zugsrecht befreyet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>). Bleibt &#x017F;ie noch geraume Zeit im<lb/>
Lande, &#x017F;o kann ihr un&#x017F;treitig ein Termin ge&#x017F;etzt werden, nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ablauf &#x017F;ie als Unterthan der Gerichtbarkeit, den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen und den Abgaben des Landes unterworfen &#x017F;eyn &#x017F;olle.<lb/>
Nur wenn dies nicht ge&#x017F;chehn, bleibt die Frage zweifelhaft,<lb/>
ob &#x017F;ie auch nach Jahren <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) auf jene Vorzu&#x0364;ge An&#x017F;pruch<lb/>
machen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>In Streitigkeiten u&#x0364;ber die Erb&#x017F;chaft des Ge&#x017F;andten,<lb/>
i&#x017F;t zwar, wenn die&#x017F;er ein Ausla&#x0364;nder war, nicht nur die Form<lb/>
des etwa errichteten Te&#x017F;taments <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>), &#x017F;ondern auch die Erb-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;ofern &#x017F;ie in bewegliche Gu&#x0364;ter be&#x017F;ieht nach den Ge&#x017F;etzen<lb/>
des &#x017F;endenden Staats zu beurtheilen; aber die Erb&#x017F;chaft un-<lb/>
beweglicher Gu&#x0364;ter i&#x017F;t allemahl, und wenn der Ge&#x017F;andte Un-<lb/>
terthan des Staats war bey welchen er re&#x017F;idirte, die ganze<lb/>
Erb&#x017F;chaft (und das Te&#x017F;tament?) nach den Ge&#x017F;etzen des<lb/>
Landes wo der Ge&#x017F;andte re&#x017F;idirte zu beurtheilen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)"><hi rendition="#fr">J. J. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Abhandlung u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Rechtsmaterien</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI</hi>tes Stu&#x0364;ck S. 438. <hi rendition="#fr">Wie lange eines Ge&#x017F;andten Wirwe &#x017F;ich<lb/>
ihres ver&#x017F;torbenen Gemahls gerecht&#x017F;ame zu erfreuen habe</hi>.</note><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#k">Wild</hi>-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0309] Endigung der Geſandſchaft. b⁾ 1777. 8. Faͤlle neuerer Zeiten ſ. in Reuß teutſche Staatscanz- ley Th. II. S. 224. Th. XV. S. 408 u. f. Jetzt, und inſonder- heit ſeit in der Wahlcapitulation Leopold II. art. 25. §. 7. ein hie- her gehoͤriger Artikel beſtimmter als in den vorhergehenden gefaßt worden, ſteht dieſe Befreyung allen den Geſandten mit Inbegriff der Reſidenten, Geſchaͤftstraͤger und Angehoͤrigen zu, die nicht beſonders beym Reichshofrath zu allda anhaͤngigen Proceſſen legitimirt ſind. §. 240. Rechte der nachgelaſſenen Familie. Obwohl der ſtrenge nach die geſandſchaftlichen Vor- rechte mit dem Tode des Geſandten endigen, ſo iſt gleich- wohl hergebracht, der Wittwe a) fuͤr ſich ihre Kinder und Geſinde noch eine Zeitlang diejenigen geſandſchaftlichen Vor- rechte zu laſſen, deren ſie bey Lebzeiten ihres Gemahls ge- noß; auch ſind wenn ſie außer Landes geht ihre und ihres Gemahls hinterlaſſene Guͤter vom Fremdlings- und Ab- zugsrecht befreyet b). Bleibt ſie noch geraume Zeit im Lande, ſo kann ihr unſtreitig ein Termin geſetzt werden, nach deſſen Ablauf ſie als Unterthan der Gerichtbarkeit, den Ge- ſetzen und den Abgaben des Landes unterworfen ſeyn ſolle. Nur wenn dies nicht geſchehn, bleibt die Frage zweifelhaft, ob ſie auch nach Jahren c) auf jene Vorzuͤge Anſpruch machen koͤnne. In Streitigkeiten uͤber die Erbſchaft des Geſandten, iſt zwar, wenn dieſer ein Auslaͤnder war, nicht nur die Form des etwa errichteten Teſtaments d), ſondern auch die Erb- ſchaft ſofern ſie in bewegliche Guͤter beſieht nach den Geſetzen des ſendenden Staats zu beurtheilen; aber die Erbſchaft un- beweglicher Guͤter iſt allemahl, und wenn der Geſandte Un- terthan des Staats war bey welchen er reſidirte, die ganze Erbſchaft (und das Teſtament?) nach den Geſetzen des Landes wo der Geſandte reſidirte zu beurtheilen e). a⁾ J. J. Moſer Abhandlung uͤber verſchiedene Rechtsmaterien VItes Stuͤck S. 438. Wie lange eines Geſandten Wirwe ſich ihres verſtorbenen Gemahls gerechtſame zu erfreuen habe. b) Wild- S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/309
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/309>, abgerufen am 01.06.2024.