ständlichter gesellschaftlicher Arbeit, bleibt in der Hand desselben Waaren- besitzers abwechselnd in Gestalt seiner Waare, des Geldes, worin sie sich verwandelt, der Waare, worin sich diess Geld rückverwandelt. Dieser Formwechsel schliesst keine Aenderung der Werthgrösse ein. Der Wech- sel aber, den der Tauschwerth der Waare selbst in diesem Prozess erfährt, beschränkt sich auf einen Wechsel seiner Geldform. Er existirt erst als Preis der zum Verkauf angebotenen Waare, dann als dieselbe Geldsumme, die in diesem Preise ausgedrückt ist, endlich als der Preis einer äquivalenten Waare. Dieser Formwechsel schliesst an und für sich eben so wenig eine Aenderung der Werthgrösse ein, wie das Auswechseln einer Fünfpfundnote gegen Sovereigns, halbe Sovereigns und Schillinge. Sofern also die Cirkulation der Waare nur einen Form- wechsel ihres Tauschwerths bedingt, bedingt sie, wenn das Phänomen rein vorgeht, Austausch von Aequivalenten. Die Vulgäröko- nomie selbst, so wenig sie ahnt, was der Werth ist, unterstellt daher, so oft sie in ihrer Art das Phänomen rein betrachten will, dass Nachfrage und Zufuhr sich decken, d. h. dass ihre Wirkung überhaupt fortfällt. Wenn also mit Bezug auf den Gebrauchswerth beide Austau- scher gewinnen können, können sie nicht beide gewinnen an Tausch- werth. Hier heisst es vielmehr: "Wo Gleichheit ist, ist kein Gewinn18)." Waaren können zwar zu Preisen verkauft werden, die von ihren Werthen abweichen, aber diese Abweichung erscheint als Verletzung des Gesetzes des Waarenaustausches19). In seiner reinen Gestalt ist er ein Austausch von Aequivalenten, also kein Mittel sich an Werth zu bereichern20).
Hinter den Versuchen, die Waarencirkulation als Quelle von Mehrwerth darzustellen, lauert daher meist ein quid pro quo, eine Ver- wechslung von Gebrauchswerth und Tauschwerth. So z. B. bei Con-
18) "Dove e eguagita, non e lucro." (Galiani: Della Moneta in Custodi: Parte Moderna, t. IV, p. 244.)
19) "L'echange devient desavantageux pour l'une des parties, lorsque quelque chose etrangere vient diminuer ou exagerer le prix: alors l'egalite est blessee, mais la lesion procede de cette cause et non de l'echange." (Le Trosne l. c. p. 904.)
20) "L'echange est de sa nature un contrat d'egalite qui se fait de valeur pour valeur egale. Il n'est donc pas un moyen de s'enrichir, puisque l'on donne autant que l'on recoit." (Le Trosne l. c. p. 903.)
ständlichter gesellschaftlicher Arbeit, bleibt in der Hand desselben Waaren- besitzers abwechselnd in Gestalt seiner Waare, des Geldes, worin sie sich verwandelt, der Waare, worin sich diess Geld rückverwandelt. Dieser Formwechsel schliesst keine Aenderung der Werthgrösse ein. Der Wech- sel aber, den der Tauschwerth der Waare selbst in diesem Prozess erfährt, beschränkt sich auf einen Wechsel seiner Geldform. Er existirt erst als Preis der zum Verkauf angebotenen Waare, dann als dieselbe Geldsumme, die in diesem Preise ausgedrückt ist, endlich als der Preis einer äquivalenten Waare. Dieser Formwechsel schliesst an und für sich eben so wenig eine Aenderung der Werthgrösse ein, wie das Auswechseln einer Fünfpfundnote gegen Sovereigns, halbe Sovereigns und Schillinge. Sofern also die Cirkulation der Waare nur einen Form- wechsel ihres Tauschwerths bedingt, bedingt sie, wenn das Phänomen rein vorgeht, Austausch von Aequivalenten. Die Vulgäröko- nomie selbst, so wenig sie ahnt, was der Werth ist, unterstellt daher, so oft sie in ihrer Art das Phänomen rein betrachten will, dass Nachfrage und Zufuhr sich decken, d. h. dass ihre Wirkung überhaupt fortfällt. Wenn also mit Bezug auf den Gebrauchswerth beide Austau- scher gewinnen können, können sie nicht beide gewinnen an Tausch- werth. Hier heisst es vielmehr: „Wo Gleichheit ist, ist kein Gewinn18).“ Waaren können zwar zu Preisen verkauft werden, die von ihren Werthen abweichen, aber diese Abweichung erscheint als Verletzung des Gesetzes des Waarenaustausches19). In seiner reinen Gestalt ist er ein Austausch von Aequivalenten, also kein Mittel sich an Werth zu bereichern20).
Hinter den Versuchen, die Waarencirkulation als Quelle von Mehrwerth darzustellen, lauert daher meist ein quid pro quo, eine Ver- wechslung von Gebrauchswerth und Tauschwerth. So z. B. bei Con-
18) „Dove è eguagità, non è lucro.“ (Galiani: Della Moneta in Custodi: Parte Moderna, t. IV, p. 244.)
19) „L’échange devient désavantageux pour l’une des parties, lorsque quelque chose étrangère vient diminuer ou exagérer le prix: alors l’égalité est blessée, mais la lésion procède de cette cause et non de l’échange.“ (Le Trosne l. c. p. 904.)
20) „L’échange est de sa nature un contrat d’égalité qui se fait de valeur pour valeur égale. Il n’est donc pas un moyen de s’enrichir, puisque l’on donne autant que l’on reçoit.“ (Le Trosne l. c. p. 903.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0139"n="120"/>
ständlichter gesellschaftlicher Arbeit, bleibt in der Hand desselben Waaren-<lb/>
besitzers abwechselnd in Gestalt seiner Waare, des Geldes, worin sie sich<lb/>
verwandelt, der Waare, worin sich diess Geld rückverwandelt. Dieser<lb/>
Formwechsel schliesst keine Aenderung der <hirendition="#g">Werthgrösse</hi> ein. Der Wech-<lb/>
sel aber, den der Tauschwerth der Waare selbst in diesem Prozess erfährt,<lb/>
beschränkt sich auf einen Wechsel seiner <hirendition="#g">Geldform</hi>. Er existirt erst<lb/>
als <hirendition="#g">Preis</hi> der zum Verkauf angebotenen Waare, dann als <hirendition="#g">dieselbe</hi><lb/>
Geldsumme, die in diesem Preise ausgedrückt ist, endlich als der <hirendition="#g">Preis</hi><lb/>
einer äquivalenten Waare. Dieser Formwechsel schliesst <hirendition="#g">an und für<lb/>
sich</hi> eben so wenig eine Aenderung der <hirendition="#g">Werthgrösse</hi> ein, wie das<lb/>
Auswechseln einer Fünfpfundnote gegen Sovereigns, halbe Sovereigns und<lb/>
Schillinge. Sofern also die Cirkulation der Waare nur einen <hirendition="#g">Form-<lb/>
wechsel</hi> ihres Tauschwerths bedingt, bedingt sie, wenn das Phänomen<lb/>
rein vorgeht, <hirendition="#g">Austausch von Aequivalenten</hi>. Die Vulgäröko-<lb/>
nomie selbst, so wenig sie ahnt, was der <hirendition="#g">Werth</hi> ist, unterstellt daher, so<lb/>
oft sie in ihrer Art das Phänomen rein betrachten will, dass Nachfrage<lb/>
und Zufuhr sich <hirendition="#g">decken</hi>, d. h. dass ihre Wirkung überhaupt fortfällt.<lb/>
Wenn also mit Bezug auf den <hirendition="#g">Gebrauchswerth</hi> beide Austau-<lb/>
scher gewinnen können, können sie nicht beide gewinnen an <hirendition="#g">Tausch-<lb/>
werth</hi>. Hier heisst es vielmehr: „Wo Gleichheit ist, ist kein Gewinn<noteplace="foot"n="18)">„Dove è eguagità, non è lucro.“ (<hirendition="#g">Galiani: Della Moneta</hi> in<lb/><hirendition="#g">Custodi: Parte Moderna</hi>, t. IV, p. 244.)</note>.“<lb/>
Waaren können zwar zu Preisen verkauft werden, die von ihren Werthen<lb/>
abweichen, aber diese Abweichung erscheint als Verletzung des Gesetzes<lb/>
des Waarenaustausches<noteplace="foot"n="19)">„L’échange devient désavantageux pour l’une des parties, lorsque quelque<lb/>
chose étrangère vient diminuer ou exagérer le prix: alors l’égalité est blessée, mais<lb/>
la lésion procède de cette cause et non de l’échange.“ (<hirendition="#g">Le Trosne</hi> l. c.<lb/>
p. 904.)</note>. In seiner reinen Gestalt ist er ein Austausch<lb/>
von Aequivalenten, also <hirendition="#g">kein Mittel</hi> sich an Werth zu bereichern<noteplace="foot"n="20)">„L’échange est de sa nature un contrat d’égalité qui se fait de valeur pour<lb/>
valeur égale. <hirendition="#g">Il n’est donc pas un moyen de s’enrichir</hi>, puisque l’on<lb/>
donne autant que l’on reçoit.“ (<hirendition="#g">Le Trosne</hi> l. c. p. 903.)</note>.</p><lb/><p>Hinter den Versuchen, die Waarencirkulation als <hirendition="#g">Quelle von<lb/>
Mehrwerth</hi> darzustellen, lauert daher meist ein quid pro quo, eine Ver-<lb/>
wechslung von Gebrauchswerth und Tauschwerth. So z. B. bei <hirendition="#g">Con-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0139]
ständlichter gesellschaftlicher Arbeit, bleibt in der Hand desselben Waaren-
besitzers abwechselnd in Gestalt seiner Waare, des Geldes, worin sie sich
verwandelt, der Waare, worin sich diess Geld rückverwandelt. Dieser
Formwechsel schliesst keine Aenderung der Werthgrösse ein. Der Wech-
sel aber, den der Tauschwerth der Waare selbst in diesem Prozess erfährt,
beschränkt sich auf einen Wechsel seiner Geldform. Er existirt erst
als Preis der zum Verkauf angebotenen Waare, dann als dieselbe
Geldsumme, die in diesem Preise ausgedrückt ist, endlich als der Preis
einer äquivalenten Waare. Dieser Formwechsel schliesst an und für
sich eben so wenig eine Aenderung der Werthgrösse ein, wie das
Auswechseln einer Fünfpfundnote gegen Sovereigns, halbe Sovereigns und
Schillinge. Sofern also die Cirkulation der Waare nur einen Form-
wechsel ihres Tauschwerths bedingt, bedingt sie, wenn das Phänomen
rein vorgeht, Austausch von Aequivalenten. Die Vulgäröko-
nomie selbst, so wenig sie ahnt, was der Werth ist, unterstellt daher, so
oft sie in ihrer Art das Phänomen rein betrachten will, dass Nachfrage
und Zufuhr sich decken, d. h. dass ihre Wirkung überhaupt fortfällt.
Wenn also mit Bezug auf den Gebrauchswerth beide Austau-
scher gewinnen können, können sie nicht beide gewinnen an Tausch-
werth. Hier heisst es vielmehr: „Wo Gleichheit ist, ist kein Gewinn 18).“
Waaren können zwar zu Preisen verkauft werden, die von ihren Werthen
abweichen, aber diese Abweichung erscheint als Verletzung des Gesetzes
des Waarenaustausches 19). In seiner reinen Gestalt ist er ein Austausch
von Aequivalenten, also kein Mittel sich an Werth zu bereichern 20).
Hinter den Versuchen, die Waarencirkulation als Quelle von
Mehrwerth darzustellen, lauert daher meist ein quid pro quo, eine Ver-
wechslung von Gebrauchswerth und Tauschwerth. So z. B. bei Con-
18) „Dove è eguagità, non è lucro.“ (Galiani: Della Moneta in
Custodi: Parte Moderna, t. IV, p. 244.)
19) „L’échange devient désavantageux pour l’une des parties, lorsque quelque
chose étrangère vient diminuer ou exagérer le prix: alors l’égalité est blessée, mais
la lésion procède de cette cause et non de l’échange.“ (Le Trosne l. c.
p. 904.)
20) „L’échange est de sa nature un contrat d’égalité qui se fait de valeur pour
valeur égale. Il n’est donc pas un moyen de s’enrichir, puisque l’on
donne autant que l’on reçoit.“ (Le Trosne l. c. p. 903.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/139>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.