Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.
Der Produktionsprozess des Kapitals.
Erstes Kapitel.
Waare und Geld.
1) Die Waare.

Der Reichthum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Pro-
duktionsweise herrscht, erscheint als eine "ungeheure Waarensammlung"1),
die einzelne Waare als seine Elementarform. Unsere Untersuchung
beginnt daher mit der Analyse der Waare.

Die Waare ist zunächst ein äusserer Gegenstand, ein Ding, das durch
seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgend einer Art befriedigt.
Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z. B. dem Magen oder der Phantasie
entspringen, ändert nichts an der Sache2). Es handelt sich hier auch
nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfniss befriedigt, ob un-
mittelbar als Lebensmittel, d. h. als Gegenstand des Genusses, oder auf
einem Umweg, als Produktionsmittel.

Jedes nützliche Ding, wie Eisen, Papier u. s. w., ist unter doppeltem

1) Karl Marx: "Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Ber-
lin
1859", p. 4.
2) "Desire implies want; it is the appetite of the mind, and as natural as
hunger to the body . . . . the greatest number (of things) have their value from
supplying the wants of the mind." Nicholas Barbon: "A Discourse on
coining the new money lighter, in answer to Mr. Locke's Consi-
derations
etc. London 1696", p. 2, 3.
I. 1
Erstes Buch.
Der Produktionsprozess des Kapitals.
Erstes Kapitel.
Waare und Geld.
1) Die Waare.

Der Reichthum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Pro-
duktionsweise herrscht, erscheint als eine „ungeheure Waarensammlung“1),
die einzelne Waare als seine Elementarform. Unsere Untersuchung
beginnt daher mit der Analyse der Waare.

Die Waare ist zunächst ein äusserer Gegenstand, ein Ding, das durch
seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgend einer Art befriedigt.
Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z. B. dem Magen oder der Phantasie
entspringen, ändert nichts an der Sache2). Es handelt sich hier auch
nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfniss befriedigt, ob un-
mittelbar als Lebensmittel, d. h. als Gegenstand des Genusses, oder auf
einem Umweg, als Produktionsmittel.

Jedes nützliche Ding, wie Eisen, Papier u. s. w., ist unter doppeltem

1) Karl Marx: „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Ber-
lin
1859“, p. 4.
2) „Desire implies want; it is the appetite of the mind, and as natural as
hunger to the body . . . . the greatest number (of things) have their value from
supplying the wants of the mind.“ Nicholas Barbon: „A Discourse on
coining the new money lighter, in answer to Mr. Locke’s Consi-
derations
etc. London 1696“, p. 2, 3.
I. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0020" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Erstes Buch.<lb/>
Der Produktionsprozess des Kapitals.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>.</hi><lb/>
Waare und Geld.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1) <hi rendition="#g">Die Waare</hi>.</head><lb/>
            <p>Der Reichthum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Pro-<lb/>
duktionsweise herrscht, erscheint als eine &#x201E;ungeheure Waarensammlung&#x201C;<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Karl Marx</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Ber-<lb/>
lin</hi> 1859&#x201C;, p. 4.</note>,<lb/>
die einzelne Waare als seine <hi rendition="#g">Elementarform</hi>. Unsere Untersuchung<lb/>
beginnt daher mit der Analyse der Waare.</p><lb/>
            <p>Die Waare ist zunächst ein äusserer Gegenstand, ein Ding, das durch<lb/>
seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgend einer Art befriedigt.<lb/>
Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z. B. dem Magen oder der Phantasie<lb/>
entspringen, ändert nichts an der Sache<note place="foot" n="2)">&#x201E;Desire implies want; it is the appetite of the mind, and as natural as<lb/>
hunger to the body . . . . the greatest number (of things) have their value from<lb/>
supplying the wants of the mind.&#x201C; <hi rendition="#g">Nicholas Barbon</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">A Discourse on<lb/>
coining the new money lighter, in answer to Mr. Locke&#x2019;s Consi-<lb/>
derations</hi> etc. <hi rendition="#g">London</hi> 1696&#x201C;, p. 2, 3.</note>. Es handelt sich hier auch<lb/>
nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfniss befriedigt, ob un-<lb/>
mittelbar als Lebensmittel, d. h. als Gegenstand des Genusses, oder auf<lb/>
einem Umweg, als Produktionsmittel.</p><lb/>
            <p>Jedes nützliche Ding, wie Eisen, Papier u. s. w., ist unter doppeltem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I. 1</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0020] Erstes Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals. Erstes Kapitel. Waare und Geld. 1) Die Waare. Der Reichthum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Pro- duktionsweise herrscht, erscheint als eine „ungeheure Waarensammlung“ 1), die einzelne Waare als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Waare. Die Waare ist zunächst ein äusserer Gegenstand, ein Ding, das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgend einer Art befriedigt. Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z. B. dem Magen oder der Phantasie entspringen, ändert nichts an der Sache 2). Es handelt sich hier auch nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfniss befriedigt, ob un- mittelbar als Lebensmittel, d. h. als Gegenstand des Genusses, oder auf einem Umweg, als Produktionsmittel. Jedes nützliche Ding, wie Eisen, Papier u. s. w., ist unter doppeltem 1) Karl Marx: „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Ber- lin 1859“, p. 4. 2) „Desire implies want; it is the appetite of the mind, and as natural as hunger to the body . . . . the greatest number (of things) have their value from supplying the wants of the mind.“ Nicholas Barbon: „A Discourse on coining the new money lighter, in answer to Mr. Locke’s Consi- derations etc. London 1696“, p. 2, 3. I. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/20
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/20>, abgerufen am 03.12.2024.