"Wird der Arbeitstag täglich 5 Minuten über die Normaldaner ver- längert, so giebt das 21/2 Produktionstage im Jahr.50)" "Eine zusätz- liche Stunde täglich, dadurch gewonnen, dass bald hier ein Stückchen Zeit erhascht wird, bald dort ein anderes Stückchen, macht aus den 12 Mona- ten des Jahrs 13"51).
Krisen, worin die Produktion unterbrochen und nur "kurze Zeit", nur während einiger Tage in der Woche, gearbeitet wird, ändern natürlich nichts an dem Trieb nach Verlängerung des Arbeitstags. Je weniger Geschäfte gemacht werden, desto grösser soll der Gewinn auf das gemachte Geschäft sein. Je weniger Zeit gearbeitet werden kann, desto mehr Surplusarbeits- zeit soll gearbeitet werden. So berichten die Fabrikinspektoren über die Periode der Krise von 1857 -- 1858:
"Man mag es für eine Inkonsequenz halten, dass irgendwelche Ueber- arbeit zu einer Zeit stattfinde, wo der Handel so schlecht geht, aber sein schlechter Zustand spornt rücksichtslose Leute zu Ueberschreitungen; sie sichern sich so einen Extraprofit ..." "Zur selben Zeit", sagt Leon- hard Horner, "wo 122 Fabriken in meinem Distrikt ganz aufgegeben sind, 143 still stehn und alle andern kurze Zeit arbeiten, wird die Ueber- arbeit über die gesetzlich bestimmte Zeit fortgesetzt52)". "Obgleich", sagt Herr Howell, "in den meisten Fabriken des schlechten Geschäfts- stands wegen nur halbe Zeit gearbeitet wird, erhalte ich nach wie vor dieselbe Anzahl von Klagen, dass eine halbe Stunde oder 3/4 Stun- den täglich den Arbeitern weggeschnappt (snatched) werden durch Ein- griffe in die ihnen gesetzlich gesicherten Fristen für Mahlzeit und Erho- lung53)".
Dasselbe Phänomen wiederholt sich auf kleinerer Stufenleiter wäh- rend der furchtbaren Baumwollkrise von 1861 bis 186554).
50) "Reports of the Insp. of Fact. for the half year ended 1856", p. 34.
51) "Reports etc. 30th April 1858", p. 9.
52) "Reports etc." l. c. p. 43.
53) "Reports etc." l. c. p. 25.
54) "Reports etc. for half year ending 30th April 1861." Sieh Ap- pendix N. 2; "Reports etc. 31st Octob. 1862", p. 7, 52, 53. Die Ueber- schreitungen werden wieder zahlreicher mit dem letzten Halbjahr 1863. Vgl. "Reports etc. ending 31st Oct. 1863", p. 7.
I. 14
„Wird der Arbeitstag täglich 5 Minuten über die Normaldaner ver- längert, so giebt das 2½ Produktionstage im Jahr.50)“ „Eine zusätz- liche Stunde täglich, dadurch gewonnen, dass bald hier ein Stückchen Zeit erhascht wird, bald dort ein anderes Stückchen, macht aus den 12 Mona- ten des Jahrs 13“51).
Krisen, worin die Produktion unterbrochen und nur „kurze Zeit“, nur während einiger Tage in der Woche, gearbeitet wird, ändern natürlich nichts an dem Trieb nach Verlängerung des Arbeitstags. Je weniger Geschäfte gemacht werden, desto grösser soll der Gewinn auf das gemachte Geschäft sein. Je weniger Zeit gearbeitet werden kann, desto mehr Surplusarbeits- zeit soll gearbeitet werden. So berichten die Fabrikinspektoren über die Periode der Krise von 1857 — 1858:
„Man mag es für eine Inkonsequenz halten, dass irgendwelche Ueber- arbeit zu einer Zeit stattfinde, wo der Handel so schlecht geht, aber sein schlechter Zustand spornt rücksichtslose Leute zu Ueberschreitungen; sie sichern sich so einen Extraprofit …“ „Zur selben Zeit“, sagt Leon- hard Horner, „wo 122 Fabriken in meinem Distrikt ganz aufgegeben sind, 143 still stehn und alle andern kurze Zeit arbeiten, wird die Ueber- arbeit über die gesetzlich bestimmte Zeit fortgesetzt52)“. „Obgleich“, sagt Herr Howell, „in den meisten Fabriken des schlechten Geschäfts- stands wegen nur halbe Zeit gearbeitet wird, erhalte ich nach wie vor dieselbe Anzahl von Klagen, dass eine halbe Stunde oder ¾ Stun- den täglich den Arbeitern weggeschnappt (snatched) werden durch Ein- griffe in die ihnen gesetzlich gesicherten Fristen für Mahlzeit und Erho- lung53)“.
Dasselbe Phänomen wiederholt sich auf kleinerer Stufenleiter wäh- rend der furchtbaren Baumwollkrise von 1861 bis 186554).
50) „Reports of the Insp. of Fact. for the half year ended 1856“, p. 34.
51) „Reports etc. 30th April 1858“, p. 9.
52) „Reports etc.“ l. c. p. 43.
53) „Reports etc.“ l. c. p. 25.
54) „Reports etc. for half year ending 30th April 1861.“ Sieh Ap- pendix N. 2; „Reports etc. 31st Octob. 1862“, p. 7, 52, 53. Die Ueber- schreitungen werden wieder zahlreicher mit dem letzten Halbjahr 1863. Vgl. „Reports etc. ending 31st Oct. 1863“, p. 7.
I. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0228"n="209"/><p>„Wird der Arbeitstag täglich 5 Minuten über die Normaldaner ver-<lb/>
längert, so giebt das 2½ Produktionstage im Jahr.<noteplace="foot"n="50)">„<hirendition="#g">Reports of the Insp. of Fact</hi>. for the half year ended 1856“,<lb/>
p. 34.</note>“„Eine zusätz-<lb/>
liche Stunde täglich, dadurch gewonnen, dass bald hier ein Stückchen Zeit<lb/>
erhascht wird, bald dort ein anderes Stückchen, macht aus den 12 Mona-<lb/>
ten des Jahrs 13“<noteplace="foot"n="51)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. 30th <hirendition="#g">April</hi> 1858“, p. 9.</note>.</p><lb/><p>Krisen, worin die Produktion unterbrochen und nur „kurze Zeit“, nur<lb/>
während einiger Tage in der Woche, gearbeitet wird, ändern natürlich nichts<lb/>
an dem Trieb nach Verlängerung des Arbeitstags. Je weniger Geschäfte<lb/>
gemacht werden, desto grösser soll der Gewinn auf das gemachte Geschäft<lb/>
sein. Je weniger Zeit gearbeitet werden kann, desto mehr Surplusarbeits-<lb/>
zeit soll gearbeitet werden. So berichten die Fabrikinspektoren über die<lb/>
Periode der Krise von 1857 — 1858:</p><lb/><p>„Man mag es für eine Inkonsequenz halten, dass irgendwelche Ueber-<lb/>
arbeit zu einer Zeit stattfinde, wo der Handel so schlecht geht, aber sein<lb/>
schlechter Zustand spornt rücksichtslose Leute zu Ueberschreitungen; sie<lb/>
sichern sich so einen <hirendition="#g">Extraprofit</hi>…“„Zur selben Zeit“, sagt <hirendition="#g">Leon-<lb/>
hard Horner</hi>, „wo 122 Fabriken in meinem Distrikt ganz aufgegeben<lb/>
sind, 143 still stehn und alle andern kurze Zeit arbeiten, wird die Ueber-<lb/>
arbeit über die gesetzlich bestimmte Zeit fortgesetzt<noteplace="foot"n="52)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc.“ l. c. p. 43.</note>“. „Obgleich“,<lb/>
sagt Herr <hirendition="#g">Howell</hi>, „in den meisten Fabriken des schlechten Geschäfts-<lb/>
stands wegen nur halbe Zeit gearbeitet wird, erhalte ich nach wie vor<lb/><hirendition="#g">dieselbe Anzahl</hi> von Klagen, dass eine halbe Stunde oder ¾ Stun-<lb/>
den täglich den Arbeitern weggeschnappt (snatched) werden durch Ein-<lb/>
griffe in die ihnen gesetzlich gesicherten Fristen für Mahlzeit und Erho-<lb/>
lung<noteplace="foot"n="53)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc.“ l. c. p. 25.</note>“.</p><lb/><p>Dasselbe Phänomen wiederholt sich auf kleinerer Stufenleiter wäh-<lb/>
rend der furchtbaren Baumwollkrise von 1861 bis 1865<noteplace="foot"n="54)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. for <hirendition="#g">half year ending</hi> 30th April 1861.“ Sieh <hirendition="#g">Ap-<lb/>
pendix</hi> N. 2; „<hirendition="#g">Reports</hi> etc. 31st <hirendition="#g">Octob</hi>. 1862“, p. 7, 52, 53. Die Ueber-<lb/>
schreitungen werden wieder zahlreicher mit dem letzten Halbjahr 1863. Vgl.<lb/>„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. <hirendition="#g">ending</hi> 31st <hirendition="#g">Oct</hi>. 1863“, p. 7.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 14</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0228]
„Wird der Arbeitstag täglich 5 Minuten über die Normaldaner ver-
längert, so giebt das 2½ Produktionstage im Jahr. 50)“ „Eine zusätz-
liche Stunde täglich, dadurch gewonnen, dass bald hier ein Stückchen Zeit
erhascht wird, bald dort ein anderes Stückchen, macht aus den 12 Mona-
ten des Jahrs 13“ 51).
Krisen, worin die Produktion unterbrochen und nur „kurze Zeit“, nur
während einiger Tage in der Woche, gearbeitet wird, ändern natürlich nichts
an dem Trieb nach Verlängerung des Arbeitstags. Je weniger Geschäfte
gemacht werden, desto grösser soll der Gewinn auf das gemachte Geschäft
sein. Je weniger Zeit gearbeitet werden kann, desto mehr Surplusarbeits-
zeit soll gearbeitet werden. So berichten die Fabrikinspektoren über die
Periode der Krise von 1857 — 1858:
„Man mag es für eine Inkonsequenz halten, dass irgendwelche Ueber-
arbeit zu einer Zeit stattfinde, wo der Handel so schlecht geht, aber sein
schlechter Zustand spornt rücksichtslose Leute zu Ueberschreitungen; sie
sichern sich so einen Extraprofit …“ „Zur selben Zeit“, sagt Leon-
hard Horner, „wo 122 Fabriken in meinem Distrikt ganz aufgegeben
sind, 143 still stehn und alle andern kurze Zeit arbeiten, wird die Ueber-
arbeit über die gesetzlich bestimmte Zeit fortgesetzt 52)“. „Obgleich“,
sagt Herr Howell, „in den meisten Fabriken des schlechten Geschäfts-
stands wegen nur halbe Zeit gearbeitet wird, erhalte ich nach wie vor
dieselbe Anzahl von Klagen, dass eine halbe Stunde oder ¾ Stun-
den täglich den Arbeitern weggeschnappt (snatched) werden durch Ein-
griffe in die ihnen gesetzlich gesicherten Fristen für Mahlzeit und Erho-
lung 53)“.
Dasselbe Phänomen wiederholt sich auf kleinerer Stufenleiter wäh-
rend der furchtbaren Baumwollkrise von 1861 bis 1865 54).
50) „Reports of the Insp. of Fact. for the half year ended 1856“,
p. 34.
51) „Reports etc. 30th April 1858“, p. 9.
52) „Reports etc.“ l. c. p. 43.
53) „Reports etc.“ l. c. p. 25.
54) „Reports etc. for half year ending 30th April 1861.“ Sieh Ap-
pendix N. 2; „Reports etc. 31st Octob. 1862“, p. 7, 52, 53. Die Ueber-
schreitungen werden wieder zahlreicher mit dem letzten Halbjahr 1863. Vgl.
„Reports etc. ending 31st Oct. 1863“, p. 7.
I. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/228>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.