den nominellen Bäckermeister trat82). Damit war die Grundlage zur kapitalistischen Produktion, zur masslosen Verlängerung des Arbeitstages und Nachtarbeit gelegt, obgleich letztere selbst in London erst 1824 ernst- haft Fuss fasste83).
Man wird nach dem Vorhergehenden verstehn, dass der Kommis- sionsbericht die Bäckergesellen zu den kurzlebigen Arbeitern zählt, die, nachdem sie der unter allen Theilen der Arbeiterklasse normalen Kinder- decimation glücklich entwischt sind, selten das 42. Lebensjahr erreichen. Nichts desto weniger ist das Bäckergewerb stets mit Kandidaten über- füllt. Die Zufuhrquellen dieser "Arbeitskräfte" für London sind Schott- land, die westlichen Agrikulturdistrikte Englands und -- Deutsch- land.
In den Jahren 1858--1860 organisirten die Bäckergesellen in Ir- land auf ihre eigenen Kosten grosse Meetings zur Agitation gegen die Nachtarbeit und das Arbeiten an Sonntagen. Das Publikum, z. B. auf dem Maimeeting zu Dublin, 1860, ergriff, der zündenden Natur des Irlän- ders gemäss, überall lebhaft Partei für sie. Ausschliessliche Tagesarbeit wurde durch diese Bewegung in der That erfolgreich durchgesetzt zu Wexford, Kilkenny, Clonmel, Waterford u. s. w. "Zu Limerick, wo die Qualen der Lohngesellen bekanntermassen alles Mass überstiegen, schei- terte die Bewegung an der Opposition der Bäckermeister, namentlich der Bäcker-Müller. Das Beispiel Limerick's führte zum Rückschritt in Ennis und Tipperary. Zu Cork, wo der öffentliche Unwille sich in der lebhaf- testen Form kundgab, vereitelten die Meister die Bewegung durch den Gebrauch ihrer Macht die Gesellen an die Luft zu setzen. Zu Dublin lei- steten die Meister den entschiedensten Widerstand und zwangen durch Ver- folgung der Gesellen, die an der Spitze der Agitation standen, den Rest
82)George Read l. c. Ende des 17. und Anfangs des 18. Jahrhunderts wurden die in alle möglichen Gewerbe sich eindrängenden Factors (Agenten) noch officiell als "Public Nuisances" denuncirt. So erliess z. B. die Grand Jury, bei der vierteljährigen Friedensrichtersitzung in der Grafschaft Somerset, ein "present- ment" an das Unterhaus, worin es u. a. heisst: "that these factors of Plackwell Hall are a Publick Nuisance and Prejudice to the Clothing Trade, and ought to be put down as a Nuisance." ("The Case of our English Wool etc. Lon- don 1685", p. 6, 7.)
83)First Report etc. p. VIII.
den nominellen Bäckermeister trat82). Damit war die Grundlage zur kapitalistischen Produktion, zur masslosen Verlängerung des Arbeitstages und Nachtarbeit gelegt, obgleich letztere selbst in London erst 1824 ernst- haft Fuss fasste83).
Man wird nach dem Vorhergehenden verstehn, dass der Kommis- sionsbericht die Bäckergesellen zu den kurzlebigen Arbeitern zählt, die, nachdem sie der unter allen Theilen der Arbeiterklasse normalen Kinder- decimation glücklich entwischt sind, selten das 42. Lebensjahr erreichen. Nichts desto weniger ist das Bäckergewerb stets mit Kandidaten über- füllt. Die Zufuhrquellen dieser „Arbeitskräfte“ für London sind Schott- land, die westlichen Agrikulturdistrikte Englands und — Deutsch- land.
In den Jahren 1858—1860 organisirten die Bäckergesellen in Ir- land auf ihre eigenen Kosten grosse Meetings zur Agitation gegen die Nachtarbeit und das Arbeiten an Sonntagen. Das Publikum, z. B. auf dem Maimeeting zu Dublin, 1860, ergriff, der zündenden Natur des Irlän- ders gemäss, überall lebhaft Partei für sie. Ausschliessliche Tagesarbeit wurde durch diese Bewegung in der That erfolgreich durchgesetzt zu Wexford, Kilkenny, Clonmel, Waterford u. s. w. „Zu Limerick, wo die Qualen der Lohngesellen bekanntermassen alles Mass überstiegen, schei- terte die Bewegung an der Opposition der Bäckermeister, namentlich der Bäcker-Müller. Das Beispiel Limerick’s führte zum Rückschritt in Ennis und Tipperary. Zu Cork, wo der öffentliche Unwille sich in der lebhaf- testen Form kundgab, vereitelten die Meister die Bewegung durch den Gebrauch ihrer Macht die Gesellen an die Luft zu setzen. Zu Dublin lei- steten die Meister den entschiedensten Widerstand und zwangen durch Ver- folgung der Gesellen, die an der Spitze der Agitation standen, den Rest
82)George Read l. c. Ende des 17. und Anfangs des 18. Jahrhunderts wurden die in alle möglichen Gewerbe sich eindrängenden Factors (Agenten) noch officiell als „Public Nuisances“ denuncirt. So erliess z. B. die Grand Jury, bei der vierteljährigen Friedensrichtersitzung in der Grafschaft Somerset, ein „present- ment“ an das Unterhaus, worin es u. a. heisst: „that these factors of Plackwell Hall are a Publick Nuisance and Prejudice to the Clothing Trade, and ought to be put down as a Nuisance.“ („The Case of our English Wool etc. Lon- don 1685“, p. 6, 7.)
83)First Report etc. p. VIII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0240"n="221"/>
den <hirendition="#g">nominellen</hi> Bäckermeister trat<noteplace="foot"n="82)"><hirendition="#g">George Read</hi> l. c. Ende des 17. und Anfangs des 18. Jahrhunderts<lb/>
wurden die in alle möglichen Gewerbe sich eindrängenden Factors (Agenten) noch<lb/>
officiell als „Public Nuisances“ denuncirt. So erliess z. B. die Grand Jury, bei<lb/>
der vierteljährigen Friedensrichtersitzung in der Grafschaft Somerset, ein „present-<lb/>
ment“ an das Unterhaus, worin es u. a. heisst: „that these factors of Plackwell<lb/>
Hall are a Publick Nuisance and Prejudice to the Clothing Trade, and ought to be<lb/>
put down as a Nuisance.“ („<hirendition="#g">The Case of our English Wool</hi> etc. <hirendition="#g">Lon-<lb/>
don</hi> 1685“, p. 6, 7.)</note>. Damit war die Grundlage zur<lb/>
kapitalistischen Produktion, zur masslosen Verlängerung des Arbeitstages<lb/>
und Nachtarbeit gelegt, obgleich letztere selbst in London erst 1824 ernst-<lb/>
haft Fuss fasste<noteplace="foot"n="83)"><hirendition="#g">First Report</hi> etc. p. VIII.</note>.</p><lb/><p>Man wird nach dem Vorhergehenden verstehn, dass der Kommis-<lb/>
sionsbericht die Bäckergesellen zu den kurzlebigen Arbeitern zählt, die,<lb/>
nachdem sie der unter allen Theilen der Arbeiterklasse normalen Kinder-<lb/>
decimation glücklich entwischt sind, selten das 42. Lebensjahr erreichen.<lb/>
Nichts desto weniger ist das Bäckergewerb stets mit Kandidaten <hirendition="#g">über-<lb/>
füllt</hi>. Die Zufuhrquellen dieser „Arbeitskräfte“ für London sind Schott-<lb/>
land, die westlichen Agrikulturdistrikte Englands und —<hirendition="#g">Deutsch-<lb/>
land</hi>.</p><lb/><p>In den Jahren 1858—1860 organisirten die Bäckergesellen in <hirendition="#g">Ir-<lb/>
land</hi> auf ihre eigenen Kosten grosse Meetings zur Agitation gegen die<lb/>
Nachtarbeit und das Arbeiten an Sonntagen. Das Publikum, z. B. auf<lb/>
dem Maimeeting zu Dublin, 1860, ergriff, der zündenden Natur des Irlän-<lb/>
ders gemäss, überall lebhaft Partei für sie. Ausschliessliche Tagesarbeit<lb/>
wurde durch diese Bewegung in der That erfolgreich durchgesetzt zu<lb/>
Wexford, Kilkenny, Clonmel, Waterford u. s. w. „Zu Limerick, wo die<lb/>
Qualen der Lohngesellen bekanntermassen alles Mass überstiegen, schei-<lb/>
terte die Bewegung an der Opposition der Bäckermeister, namentlich der<lb/>
Bäcker-Müller. Das Beispiel Limerick’s führte zum Rückschritt in Ennis<lb/>
und Tipperary. Zu Cork, wo der öffentliche Unwille sich in der lebhaf-<lb/>
testen Form kundgab, vereitelten die Meister die Bewegung durch den<lb/>
Gebrauch ihrer Macht die Gesellen an die Luft zu setzen. Zu Dublin lei-<lb/>
steten die Meister den entschiedensten Widerstand und zwangen durch Ver-<lb/>
folgung der Gesellen, die an der Spitze der Agitation standen, den Rest<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[221/0240]
den nominellen Bäckermeister trat 82). Damit war die Grundlage zur
kapitalistischen Produktion, zur masslosen Verlängerung des Arbeitstages
und Nachtarbeit gelegt, obgleich letztere selbst in London erst 1824 ernst-
haft Fuss fasste 83).
Man wird nach dem Vorhergehenden verstehn, dass der Kommis-
sionsbericht die Bäckergesellen zu den kurzlebigen Arbeitern zählt, die,
nachdem sie der unter allen Theilen der Arbeiterklasse normalen Kinder-
decimation glücklich entwischt sind, selten das 42. Lebensjahr erreichen.
Nichts desto weniger ist das Bäckergewerb stets mit Kandidaten über-
füllt. Die Zufuhrquellen dieser „Arbeitskräfte“ für London sind Schott-
land, die westlichen Agrikulturdistrikte Englands und — Deutsch-
land.
In den Jahren 1858—1860 organisirten die Bäckergesellen in Ir-
land auf ihre eigenen Kosten grosse Meetings zur Agitation gegen die
Nachtarbeit und das Arbeiten an Sonntagen. Das Publikum, z. B. auf
dem Maimeeting zu Dublin, 1860, ergriff, der zündenden Natur des Irlän-
ders gemäss, überall lebhaft Partei für sie. Ausschliessliche Tagesarbeit
wurde durch diese Bewegung in der That erfolgreich durchgesetzt zu
Wexford, Kilkenny, Clonmel, Waterford u. s. w. „Zu Limerick, wo die
Qualen der Lohngesellen bekanntermassen alles Mass überstiegen, schei-
terte die Bewegung an der Opposition der Bäckermeister, namentlich der
Bäcker-Müller. Das Beispiel Limerick’s führte zum Rückschritt in Ennis
und Tipperary. Zu Cork, wo der öffentliche Unwille sich in der lebhaf-
testen Form kundgab, vereitelten die Meister die Bewegung durch den
Gebrauch ihrer Macht die Gesellen an die Luft zu setzen. Zu Dublin lei-
steten die Meister den entschiedensten Widerstand und zwangen durch Ver-
folgung der Gesellen, die an der Spitze der Agitation standen, den Rest
82) George Read l. c. Ende des 17. und Anfangs des 18. Jahrhunderts
wurden die in alle möglichen Gewerbe sich eindrängenden Factors (Agenten) noch
officiell als „Public Nuisances“ denuncirt. So erliess z. B. die Grand Jury, bei
der vierteljährigen Friedensrichtersitzung in der Grafschaft Somerset, ein „present-
ment“ an das Unterhaus, worin es u. a. heisst: „that these factors of Plackwell
Hall are a Publick Nuisance and Prejudice to the Clothing Trade, and ought to be
put down as a Nuisance.“ („The Case of our English Wool etc. Lon-
don 1685“, p. 6, 7.)
83) First Report etc. p. VIII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/240>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.