Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.Lasst uns nun hören, wie das Kapital selbst diess Vierundzwanzig- "Die Herren Naylor und Vickers, Stahlfabrikanten, die zwischen von 18 Stunden, und die der Nachtreihe 5 Nächte von 12 Stunden und eine von 6
Stunden, in jeder Woche. In andern Fällen arbeitet jede Reihe 24 Stunden, die eine nach der andern, an Wechseltagen. Eine Reihe arbeitet 6 Stunden am Mon- tag, und 18 am Samstag, um 24 Stunden vollzumachen. In andern Fällen ist ein Zwischensystem eingeführt, worin alle an der Papiermacher-Maschinerie Ange- stellten jeden Tag in der Woche 15--16 Stunden arbeiten. Diess System, sagt Untersuchungskommissär Lord, scheint alle Uebel der Zwölfstunden- und der Vierundzwanzigstunden-Ablösung zu vereinigen. Kinder unter 13 Jahren, junge Personen unter 18 und Weiber arbeiten unter diesem Nachtsystem. Manchmal, in dem Zwölfstundensystem, mussten sie, wegen Ausbleiben der Ablöser, die doppelte Reihe von 24 Stunden arbeiten. Zeugenaussagen beweisen, dass Knaben und Mädchen sehr oft Ueberzeit arbeiten, die sich nicht selten zu 24, ja 36 Stunden ununterbrochner Arbeit ausdehnt. In dem "kontinuirlichen und unveränderlichen" Prozess der Glasirräume findet man Mädchen von 12 Jahren, die den ganzen Monat durch täglich 14 Stunden arbeiten, "ohne irgend eine regel- mässige Erholung oder Unterbrechung ausser zwei, höchstens drei halbstündigen Ausfällen für Mahlzeiten." In einigen Fabriken, wo man die reguläre Nacht- arbeit ganz aufgegeben, wird entsetzlich viel Ueberzeit gearbeitet und "diess häufig in den schmutzigsten, heissesten und monotonsten Prozessen." ("Children's Employment Commission. Report IV, 1865," p. XXXVIII und XXXIX.) Lasst uns nun hören, wie das Kapital selbst diess Vierundzwanzig- „Die Herren Naylor und Vickers, Stahlfabrikanten, die zwischen von 18 Stunden, und die der Nachtreihe 5 Nächte von 12 Stunden und eine von 6
Stunden, in jeder Woche. In andern Fällen arbeitet jede Reihe 24 Stunden, die eine nach der andern, an Wechseltagen. Eine Reihe arbeitet 6 Stunden am Mon- tag, und 18 am Samstag, um 24 Stunden vollzumachen. In andern Fällen ist ein Zwischensystem eingeführt, worin alle an der Papiermacher-Maschinerie Ange- stellten jeden Tag in der Woche 15—16 Stunden arbeiten. Diess System, sagt Untersuchungskommissär Lord, scheint alle Uebel der Zwölfstunden- und der Vierundzwanzigstunden-Ablösung zu vereinigen. Kinder unter 13 Jahren, junge Personen unter 18 und Weiber arbeiten unter diesem Nachtsystem. Manchmal, in dem Zwölfstundensystem, mussten sie, wegen Ausbleiben der Ablöser, die doppelte Reihe von 24 Stunden arbeiten. Zeugenaussagen beweisen, dass Knaben und Mädchen sehr oft Ueberzeit arbeiten, die sich nicht selten zu 24, ja 36 Stunden ununterbrochner Arbeit ausdehnt. In dem „kontinuirlichen und unveränderlichen“ Prozess der Glasirräume findet man Mädchen von 12 Jahren, die den ganzen Monat durch täglich 14 Stunden arbeiten, „ohne irgend eine regel- mässige Erholung oder Unterbrechung ausser zwei, höchstens drei halbstündigen Ausfällen für Mahlzeiten.“ In einigen Fabriken, wo man die reguläre Nacht- arbeit ganz aufgegeben, wird entsetzlich viel Ueberzeit gearbeitet und „diess häufig in den schmutzigsten, heissesten und monotonsten Prozessen.“ („Children’s Employment Commission. Report IV, 1865,“ p. XXXVIII und XXXIX.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0250" n="231"/> <p>Lasst uns nun hören, wie das <hi rendition="#g">Kapital</hi> selbst diess Vierundzwanzig-<lb/> Stundensystem auffasst. Die Uebertreibungen des Systems, seinen Missbrauch<lb/> zur „grausamen und unglaublichen“ Verlängerung des Arbeitstags, über-<lb/> geht es natürlich mit Stillschweigen. Es spricht nur von dem System in<lb/> seiner „<hi rendition="#g">normalen</hi>“ Form.</p><lb/> <p>„Die Herren <hi rendition="#g">Naylor und Vickers</hi>, Stahlfabrikanten, die zwischen<lb/> 600 und 700 Personen anwenden, und darunter nur 10 % unter 18 Jah-<lb/> ren, und hiervon wieder nur 20 Knaben zum Nachtpersonal, äussern sich<lb/> wie folgt: „Die Knaben leiden durchaus nicht von der Hitze. Die Tem-<lb/> peratur ist wahrscheinlich 86° bis 90°. . . . . In den Hammer- und<lb/> Walzwerken arbeiten die <hi rendition="#g">Hände</hi> Tag und Nacht ablösungsweise, <hi rendition="#g">aber</hi><lb/> dahingegen ist auch alles andre Werk Tagwerk, von 6 Uhr Morgens bis<lb/> 6 Uhr Abends. In der Schmiede wird von 12 Uhr bis 12 Uhr gearbeitet.<lb/><hi rendition="#g">Einige Hände arbeiten fortwährend des Nachts ohne<lb/> Wechsel zwischen Tag- und Nachtzeit</hi> . . . . Wir finden nicht,<lb/> dass Tag- oder Nachtarbeit irgend einen Unterschied in der Gesundheit<lb/> (der Herren Naylor und Vickers?) macht, und <hi rendition="#g">wahrscheinlich</hi> schla-<lb/><note xml:id="seg2pn_32_2" prev="#seg2pn_32_1" place="foot" n="98)">von 18 Stunden, und die der Nachtreihe 5 Nächte von 12 Stunden und eine von 6<lb/> Stunden, in jeder Woche. In andern Fällen arbeitet jede Reihe 24 Stunden, die<lb/> eine nach der andern, an Wechseltagen. Eine Reihe arbeitet 6 Stunden am Mon-<lb/> tag, und 18 am Samstag, um 24 Stunden vollzumachen. In andern Fällen ist ein<lb/> Zwischensystem eingeführt, worin alle an der Papiermacher-Maschinerie Ange-<lb/> stellten jeden Tag in der Woche 15—16 Stunden arbeiten. Diess System, sagt<lb/> Untersuchungskommissär Lord, scheint alle Uebel der Zwölfstunden- und der<lb/> Vierundzwanzigstunden-Ablösung zu vereinigen. Kinder unter 13 Jahren, junge<lb/> Personen unter 18 und Weiber arbeiten unter diesem Nachtsystem. Manchmal,<lb/> in dem Zwölfstundensystem, mussten sie, wegen Ausbleiben der Ablöser, die<lb/> doppelte Reihe von 24 Stunden arbeiten. Zeugenaussagen beweisen, dass<lb/> Knaben und Mädchen <hi rendition="#g">sehr oft Ueberzeit</hi> arbeiten, die sich nicht selten zu 24,<lb/> ja 36 Stunden ununterbrochner Arbeit ausdehnt. In dem „kontinuirlichen und<lb/> unveränderlichen“ Prozess der Glasirräume findet man Mädchen von 12 Jahren,<lb/> die den ganzen Monat durch täglich 14 Stunden arbeiten, „ohne irgend eine regel-<lb/> mässige Erholung oder Unterbrechung ausser zwei, höchstens drei halbstündigen<lb/> Ausfällen für Mahlzeiten.“ In einigen Fabriken, wo man die reguläre Nacht-<lb/> arbeit ganz aufgegeben, wird entsetzlich viel Ueberzeit gearbeitet und „diess häufig<lb/> in den schmutzigsten, heissesten und monotonsten Prozessen.“ („<hi rendition="#g">Children’s<lb/> Employment Commission. Report</hi> IV, 1865,“ p. XXXVIII und<lb/> XXXIX.)</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0250]
Lasst uns nun hören, wie das Kapital selbst diess Vierundzwanzig-
Stundensystem auffasst. Die Uebertreibungen des Systems, seinen Missbrauch
zur „grausamen und unglaublichen“ Verlängerung des Arbeitstags, über-
geht es natürlich mit Stillschweigen. Es spricht nur von dem System in
seiner „normalen“ Form.
„Die Herren Naylor und Vickers, Stahlfabrikanten, die zwischen
600 und 700 Personen anwenden, und darunter nur 10 % unter 18 Jah-
ren, und hiervon wieder nur 20 Knaben zum Nachtpersonal, äussern sich
wie folgt: „Die Knaben leiden durchaus nicht von der Hitze. Die Tem-
peratur ist wahrscheinlich 86° bis 90°. . . . . In den Hammer- und
Walzwerken arbeiten die Hände Tag und Nacht ablösungsweise, aber
dahingegen ist auch alles andre Werk Tagwerk, von 6 Uhr Morgens bis
6 Uhr Abends. In der Schmiede wird von 12 Uhr bis 12 Uhr gearbeitet.
Einige Hände arbeiten fortwährend des Nachts ohne
Wechsel zwischen Tag- und Nachtzeit . . . . Wir finden nicht,
dass Tag- oder Nachtarbeit irgend einen Unterschied in der Gesundheit
(der Herren Naylor und Vickers?) macht, und wahrscheinlich schla-
98)
98) von 18 Stunden, und die der Nachtreihe 5 Nächte von 12 Stunden und eine von 6
Stunden, in jeder Woche. In andern Fällen arbeitet jede Reihe 24 Stunden, die
eine nach der andern, an Wechseltagen. Eine Reihe arbeitet 6 Stunden am Mon-
tag, und 18 am Samstag, um 24 Stunden vollzumachen. In andern Fällen ist ein
Zwischensystem eingeführt, worin alle an der Papiermacher-Maschinerie Ange-
stellten jeden Tag in der Woche 15—16 Stunden arbeiten. Diess System, sagt
Untersuchungskommissär Lord, scheint alle Uebel der Zwölfstunden- und der
Vierundzwanzigstunden-Ablösung zu vereinigen. Kinder unter 13 Jahren, junge
Personen unter 18 und Weiber arbeiten unter diesem Nachtsystem. Manchmal,
in dem Zwölfstundensystem, mussten sie, wegen Ausbleiben der Ablöser, die
doppelte Reihe von 24 Stunden arbeiten. Zeugenaussagen beweisen, dass
Knaben und Mädchen sehr oft Ueberzeit arbeiten, die sich nicht selten zu 24,
ja 36 Stunden ununterbrochner Arbeit ausdehnt. In dem „kontinuirlichen und
unveränderlichen“ Prozess der Glasirräume findet man Mädchen von 12 Jahren,
die den ganzen Monat durch täglich 14 Stunden arbeiten, „ohne irgend eine regel-
mässige Erholung oder Unterbrechung ausser zwei, höchstens drei halbstündigen
Ausfällen für Mahlzeiten.“ In einigen Fabriken, wo man die reguläre Nacht-
arbeit ganz aufgegeben, wird entsetzlich viel Ueberzeit gearbeitet und „diess häufig
in den schmutzigsten, heissesten und monotonsten Prozessen.“ („Children’s
Employment Commission. Report IV, 1865,“ p. XXXVIII und
XXXIX.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |