Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Kraft der Jungens grade ausreicht, und folglich würde kein
Gewinn aus der grössern Kraft der Männer fliessen, um
den Verlust zu kompensire
, oder doch nur in den wenigen Fäl-
len, wo das Metall sehr schwer ist. Die Männer würden es auch minder
lieben keine Knaben unter sich zu haben, da Männer minder gehorsam
sind. Ausserdem müssen die Jungen jung anfangen, um das Geschäft zu
lernen. Die Beschränkung der Jungen auf blosse Tagesarbeit würde die-
sen
Zweck nicht erfüllen." Und warum nicht? Warum können Jungen
ihr Handwerk nicht bei Tag lernen? Deinen Grund? "Weil dadurch die
Männer, die in Wechselwochen bald den Tag, bald die Nacht arbeiten,
von den Jungen ihrer Reihe während derselben Zeit getrennt, halb den
Profit verlieren würden, den sie aus ihnen herausschlagen. Die Anleitung,
die sie den Jungen geben, wird nämlich als Theil des Arbeitslohnes dieser
Jungen berechnet und befähigt die Männer daher die Jungenarbeit wohl-
feiler zu bekommen. Jeder Mann würde seinen halben Profit verlieren.
(In andern Worten, die Herren Sanderson müssten einen Theil des Arbeits-
lohnes der erwachsenen Männer aus eigner Tasche, statt mit der Nachtarbeit
der Jungen zahlen. Der Profit der Herren Sanderson würde bei
dieser Gelegenheit etwas fallen und diess ist der Sanderson'sche
gute Grund
, warum Jungen ihr Handwerk nicht bei Tag lernen
können
102).) Ausserdem würde diess reguläre Nachtarbeit auf die
Männer werfen, die nun von den Jungen abgelöst werden, und sie würden
das nicht aushalten. Kurz und gut, die Schwierigkeiten wären
so gross
, dass sie wahrscheinlich zur gänzlichen Unterdrückung
der Nachtarbeit
führen würden." "Was die Produktion von Stahl
selbst angeht," sagt E. F. Sanderson, "würde es nicht den geringsten
Unterschied machen, aber!" Aber die Herren Sanderson haben mehr
zu thun als Stahl zu machen. Die Stahlmacherei ist blosser Vorwand der
Plusmacherei. Die Schmelzöfen, Walzwerke u.s. w., die Baulichkeiten, die
Maschinerie, das Eisen, die Kohle u. s. w. haben mehr zu thun als sich

102) "In unserer reflexionsreichen und raisonnirenden Zeit muss es Einer noch
nicht weit gebracht haben, der nicht für Alles, auch das Schlechteste und Ver-
kehrteste, einen guten Grund anzugeben weiss. Alles, was in der Welt ver-
dorben worden ist, das ist aus guten Gründen verdorben worden." (Hegel
l. c. p. 249.)

Kraft der Jungens grade ausreicht, und folglich würde kein
Gewinn aus der grössern Kraft der Männer fliessen, um
den Verlust zu kompensire
, oder doch nur in den wenigen Fäl-
len, wo das Metall sehr schwer ist. Die Männer würden es auch minder
lieben keine Knaben unter sich zu haben, da Männer minder gehorsam
sind. Ausserdem müssen die Jungen jung anfangen, um das Geschäft zu
lernen. Die Beschränkung der Jungen auf blosse Tagesarbeit würde die-
sen
Zweck nicht erfüllen.“ Und warum nicht? Warum können Jungen
ihr Handwerk nicht bei Tag lernen? Deinen Grund? „Weil dadurch die
Männer, die in Wechselwochen bald den Tag, bald die Nacht arbeiten,
von den Jungen ihrer Reihe während derselben Zeit getrennt, halb den
Profit verlieren würden, den sie aus ihnen herausschlagen. Die Anleitung,
die sie den Jungen geben, wird nämlich als Theil des Arbeitslohnes dieser
Jungen berechnet und befähigt die Männer daher die Jungenarbeit wohl-
feiler zu bekommen. Jeder Mann würde seinen halben Profit verlieren.
(In andern Worten, die Herren Sanderson müssten einen Theil des Arbeits-
lohnes der erwachsenen Männer aus eigner Tasche, statt mit der Nachtarbeit
der Jungen zahlen. Der Profit der Herren Sanderson würde bei
dieser Gelegenheit etwas fallen und diess ist der Sanderson’sche
gute Grund
, warum Jungen ihr Handwerk nicht bei Tag lernen
können
102).) Ausserdem würde diess reguläre Nachtarbeit auf die
Männer werfen, die nun von den Jungen abgelöst werden, und sie würden
das nicht aushalten. Kurz und gut, die Schwierigkeiten wären
so gross
, dass sie wahrscheinlich zur gänzlichen Unterdrückung
der Nachtarbeit
führen würden.“ „Was die Produktion von Stahl
selbst angeht,“ sagt E. F. Sanderson, „würde es nicht den geringsten
Unterschied machen, aber!“ Aber die Herren Sanderson haben mehr
zu thun als Stahl zu machen. Die Stahlmacherei ist blosser Vorwand der
Plusmacherei. Die Schmelzöfen, Walzwerke u.s. w., die Baulichkeiten, die
Maschinerie, das Eisen, die Kohle u. s. w. haben mehr zu thun als sich

102) „In unserer reflexionsreichen und raisonnirenden Zeit muss es Einer noch
nicht weit gebracht haben, der nicht für Alles, auch das Schlechteste und Ver-
kehrteste, einen guten Grund anzugeben weiss. Alles, was in der Welt ver-
dorben worden ist, das ist aus guten Gründen verdorben worden.“ (Hegel
l. c. p. 249.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0253" n="234"/>
Kraft der Jungens grade ausreicht</hi>, und folglich <hi rendition="#g">würde kein<lb/>
Gewinn aus der grössern Kraft der Männer fliessen, um<lb/>
den Verlust zu kompensire</hi>, oder doch nur in den wenigen Fäl-<lb/>
len, wo das Metall sehr schwer ist. Die Männer würden es auch minder<lb/>
lieben keine Knaben unter sich zu haben, da Männer minder gehorsam<lb/>
sind. Ausserdem müssen die Jungen jung anfangen, um das Geschäft zu<lb/>
lernen. Die Beschränkung der Jungen auf blosse Tagesarbeit würde <hi rendition="#g">die-<lb/>
sen</hi> Zweck nicht erfüllen.&#x201C; Und warum nicht? Warum können Jungen<lb/>
ihr Handwerk nicht bei Tag lernen? Deinen Grund? &#x201E;Weil dadurch die<lb/>
Männer, die in Wechselwochen bald den Tag, bald die Nacht arbeiten,<lb/>
von den Jungen ihrer Reihe während derselben Zeit getrennt, halb den<lb/>
Profit verlieren würden, den sie aus ihnen herausschlagen. Die Anleitung,<lb/>
die sie den Jungen geben, wird nämlich als Theil des Arbeitslohnes dieser<lb/>
Jungen berechnet und befähigt die Männer daher die Jungenarbeit wohl-<lb/>
feiler zu bekommen. Jeder Mann würde seinen halben Profit verlieren.<lb/>
(In andern Worten, die Herren Sanderson müssten einen Theil des Arbeits-<lb/>
lohnes der erwachsenen Männer aus eigner Tasche, statt mit der Nachtarbeit<lb/>
der Jungen zahlen. Der <hi rendition="#g">Profit der Herren Sanderson</hi> würde bei<lb/>
dieser Gelegenheit etwas fallen und <hi rendition="#g">diess ist der Sanderson&#x2019;sche<lb/>
gute Grund</hi>, warum Jungen ihr Handwerk <hi rendition="#g">nicht bei Tag lernen<lb/>
können</hi><note place="foot" n="102)">&#x201E;In unserer reflexionsreichen und raisonnirenden Zeit muss es Einer noch<lb/>
nicht weit gebracht haben, der nicht für Alles, auch das Schlechteste und Ver-<lb/>
kehrteste, <hi rendition="#g">einen guten Grund</hi> anzugeben weiss. Alles, was in der Welt ver-<lb/>
dorben worden ist, das ist aus guten Gründen verdorben worden.&#x201C; (<hi rendition="#g">Hegel</hi><lb/>
l. c. p. 249.)</note>.) Ausserdem würde diess reguläre Nachtarbeit auf die<lb/>
Männer werfen, die nun von den Jungen abgelöst werden, und sie würden<lb/>
das nicht aushalten. Kurz und gut, <hi rendition="#g">die Schwierigkeiten wären<lb/>
so gross</hi>, dass sie wahrscheinlich zur <hi rendition="#g">gänzlichen Unterdrückung<lb/>
der Nachtarbeit</hi> führen würden.&#x201C; &#x201E;Was die Produktion von Stahl<lb/>
selbst angeht,&#x201C; sagt E. F. Sanderson, &#x201E;würde es nicht den geringsten<lb/>
Unterschied machen, <hi rendition="#g">aber</hi>!&#x201C; Aber die Herren Sanderson haben mehr<lb/>
zu thun als Stahl zu machen. Die Stahlmacherei ist blosser Vorwand der<lb/>
Plusmacherei. Die Schmelzöfen, Walzwerke u.s. w., die Baulichkeiten, die<lb/>
Maschinerie, das Eisen, die Kohle u. s. w. haben mehr zu thun als sich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0253] Kraft der Jungens grade ausreicht, und folglich würde kein Gewinn aus der grössern Kraft der Männer fliessen, um den Verlust zu kompensire, oder doch nur in den wenigen Fäl- len, wo das Metall sehr schwer ist. Die Männer würden es auch minder lieben keine Knaben unter sich zu haben, da Männer minder gehorsam sind. Ausserdem müssen die Jungen jung anfangen, um das Geschäft zu lernen. Die Beschränkung der Jungen auf blosse Tagesarbeit würde die- sen Zweck nicht erfüllen.“ Und warum nicht? Warum können Jungen ihr Handwerk nicht bei Tag lernen? Deinen Grund? „Weil dadurch die Männer, die in Wechselwochen bald den Tag, bald die Nacht arbeiten, von den Jungen ihrer Reihe während derselben Zeit getrennt, halb den Profit verlieren würden, den sie aus ihnen herausschlagen. Die Anleitung, die sie den Jungen geben, wird nämlich als Theil des Arbeitslohnes dieser Jungen berechnet und befähigt die Männer daher die Jungenarbeit wohl- feiler zu bekommen. Jeder Mann würde seinen halben Profit verlieren. (In andern Worten, die Herren Sanderson müssten einen Theil des Arbeits- lohnes der erwachsenen Männer aus eigner Tasche, statt mit der Nachtarbeit der Jungen zahlen. Der Profit der Herren Sanderson würde bei dieser Gelegenheit etwas fallen und diess ist der Sanderson’sche gute Grund, warum Jungen ihr Handwerk nicht bei Tag lernen können 102).) Ausserdem würde diess reguläre Nachtarbeit auf die Männer werfen, die nun von den Jungen abgelöst werden, und sie würden das nicht aushalten. Kurz und gut, die Schwierigkeiten wären so gross, dass sie wahrscheinlich zur gänzlichen Unterdrückung der Nachtarbeit führen würden.“ „Was die Produktion von Stahl selbst angeht,“ sagt E. F. Sanderson, „würde es nicht den geringsten Unterschied machen, aber!“ Aber die Herren Sanderson haben mehr zu thun als Stahl zu machen. Die Stahlmacherei ist blosser Vorwand der Plusmacherei. Die Schmelzöfen, Walzwerke u.s. w., die Baulichkeiten, die Maschinerie, das Eisen, die Kohle u. s. w. haben mehr zu thun als sich 102) „In unserer reflexionsreichen und raisonnirenden Zeit muss es Einer noch nicht weit gebracht haben, der nicht für Alles, auch das Schlechteste und Ver- kehrteste, einen guten Grund anzugeben weiss. Alles, was in der Welt ver- dorben worden ist, das ist aus guten Gründen verdorben worden.“ (Hegel l. c. p. 249.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/253
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/253>, abgerufen am 22.11.2024.