Durch Verlängerung des Arbeitstags producirten Mehrwerth nenne ich absoluten Mehrwerth; den Mehrwerth dagegen, der aus Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und entsprechender Ver- änderung im Grössenverhältniss der beiden Bestandtheile des Ar- beitstags entspringt, -- relativen Mehrwerth.
Um den Werth der Arbeitskraft zu senken, muss die Steige- rung der Produktivkraft Industriezweige ergreifen, deren Pro- dukte den Werth der Arbeitskraft bestimmen, also entweder dem Umkreis der gewohnheitsmässigen Lebensmittel angehören oder sie ersetzen können. Der Werth einer Waare ist aber nicht nur bestimmt durch das Quantum der Arbeit, welche ihr die letzte Form giebt, sondern ebensowohl durch die in ihren Produktionsmitteln enthaltene Arbeitsmasse. Z. B. der Werth eines Stiefels nicht nur durch die Schusterarbeit, sondern auch durch den Werth von Leder, Pech, Draht u. s. w. Steigerung der Produktivkraft und entsprechende Verwohlfeilerung der Waaren in den Industrien, welche die stofflichen Elemente des constanten Kapitals, die Arbeits- mittel und das Arbeitsmaterial, zur Erzeugung der nothwendigen Lebens- mittel liefern, senken also ebenfalls den Werth der Arbeitskraft. In Pro- duktionszweigen dagegen, die weder nothwendige Lebensmittel liefern, noch Produktionsmittel zu ihrer Herstellung, lässt die erhöhte Produktivkraft den Werth der Arbeitskraft unberührt.
Die verwohlfeilerte Waare senkt natürlich den Werth der Arbeits- kraft nur pro tanto, d. h. nur im Verhältniss, worin sie in die Repro- duktion der Arbeitskraft eingeht. Hemden z. B. sind ein nothwendiges Lebensmittel, aber nur eins von vielen. Ihre Verwohlfeilerung vermin- dert nur die Ausgabe des Arbeiters für Hemden. Die Gesammtsumme der nothwendigen Lebensmittel besteht zwar nur aus einzelnen Waaren, lauter Produkten besondrer Industrien, und der Werth jeder besondern Waare bildet immer nur einen aliquoten Theil vom Werth der Arbeitskraft. Die Gesammtabnahme dieses Werths, und daher der zu seiner Reproduk- tion nothwendigen Arbeitszeit, ist jedoch gleich der Summe der Verkür- zungen der nothwendigen Arbeitszeit in allen jenen besondren Produktions- zweigen. Wir behandeln diess allgemeine Resultat hier so, als wäre es unmittelbares Resultat und unmittelbarer Zweck in jedem einzelnen Fall, obgleich die Sache anders erscheint. Wenn ein einzel-
Durch Verlängerung des Arbeitstags producirten Mehrwerth nenne ich absoluten Mehrwerth; den Mehrwerth dagegen, der aus Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und entsprechender Ver- änderung im Grössenverhältniss der beiden Bestandtheile des Ar- beitstags entspringt, — relativen Mehrwerth.
Um den Werth der Arbeitskraft zu senken, muss die Steige- rung der Produktivkraft Industriezweige ergreifen, deren Pro- dukte den Werth der Arbeitskraft bestimmen, also entweder dem Umkreis der gewohnheitsmässigen Lebensmittel angehören oder sie ersetzen können. Der Werth einer Waare ist aber nicht nur bestimmt durch das Quantum der Arbeit, welche ihr die letzte Form giebt, sondern ebensowohl durch die in ihren Produktionsmitteln enthaltene Arbeitsmasse. Z. B. der Werth eines Stiefels nicht nur durch die Schusterarbeit, sondern auch durch den Werth von Leder, Pech, Draht u. s. w. Steigerung der Produktivkraft und entsprechende Verwohlfeilerung der Waaren in den Industrien, welche die stofflichen Elemente des constanten Kapitals, die Arbeits- mittel und das Arbeitsmaterial, zur Erzeugung der nothwendigen Lebens- mittel liefern, senken also ebenfalls den Werth der Arbeitskraft. In Pro- duktionszweigen dagegen, die weder nothwendige Lebensmittel liefern, noch Produktionsmittel zu ihrer Herstellung, lässt die erhöhte Produktivkraft den Werth der Arbeitskraft unberührt.
Die verwohlfeilerte Waare senkt natürlich den Werth der Arbeits- kraft nur pro tanto, d. h. nur im Verhältniss, worin sie in die Repro- duktion der Arbeitskraft eingeht. Hemden z. B. sind ein nothwendiges Lebensmittel, aber nur eins von vielen. Ihre Verwohlfeilerung vermin- dert nur die Ausgabe des Arbeiters für Hemden. Die Gesammtsumme der nothwendigen Lebensmittel besteht zwar nur aus einzelnen Waaren, lauter Produkten besondrer Industrien, und der Werth jeder besondern Waare bildet immer nur einen aliquoten Theil vom Werth der Arbeitskraft. Die Gesammtabnahme dieses Werths, und daher der zu seiner Reproduk- tion nothwendigen Arbeitszeit, ist jedoch gleich der Summe der Verkür- zungen der nothwendigen Arbeitszeit in allen jenen besondren Produktions- zweigen. Wir behandeln diess allgemeine Resultat hier so, als wäre es unmittelbares Resultat und unmittelbarer Zweck in jedem einzelnen Fall, obgleich die Sache anders erscheint. Wenn ein einzel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0314"n="295"/><p>Durch <hirendition="#g">Verlängerung</hi> des Arbeitstags producirten Mehrwerth<lb/>
nenne ich <hirendition="#g">absoluten Mehrwerth</hi>; den Mehrwerth dagegen, der aus<lb/><hirendition="#g">Verkürzung</hi> der nothwendigen Arbeitszeit und entsprechender Ver-<lb/>
änderung im <hirendition="#g">Grössenverhältniss</hi> der beiden Bestandtheile des Ar-<lb/>
beitstags entspringt, —<hirendition="#g">relativen Mehrwerth</hi>.</p><lb/><p>Um den <hirendition="#g">Werth der Arbeitskraft</hi> zu senken, muss die <hirendition="#g">Steige-<lb/>
rung der Produktivkraft</hi> Industriezweige ergreifen, deren Pro-<lb/>
dukte den Werth der Arbeitskraft bestimmen, also entweder dem Umkreis<lb/>
der gewohnheitsmässigen Lebensmittel angehören oder sie ersetzen können.<lb/>
Der Werth einer Waare ist aber nicht nur bestimmt durch das Quantum der<lb/>
Arbeit, welche ihr die letzte Form giebt, sondern ebensowohl durch die in<lb/>
ihren <hirendition="#g">Produktionsmitteln</hi> enthaltene Arbeitsmasse. Z. B. der Werth<lb/>
eines Stiefels nicht nur durch die Schusterarbeit, sondern auch durch den<lb/>
Werth von Leder, Pech, Draht u. s. w. Steigerung der Produktivkraft und<lb/>
entsprechende <hirendition="#g">Verwohlfeilerung der Waaren</hi> in den Industrien,<lb/>
welche die stofflichen Elemente des <hirendition="#g">constanten</hi> Kapitals, die Arbeits-<lb/>
mittel und das Arbeitsmaterial, zur Erzeugung der nothwendigen Lebens-<lb/>
mittel liefern, senken also ebenfalls den Werth der Arbeitskraft. In Pro-<lb/>
duktionszweigen dagegen, die weder nothwendige Lebensmittel liefern, noch<lb/>
Produktionsmittel zu ihrer Herstellung, lässt die erhöhte Produktivkraft<lb/>
den Werth der Arbeitskraft unberührt.</p><lb/><p>Die verwohlfeilerte Waare senkt natürlich den Werth der Arbeits-<lb/>
kraft nur <hirendition="#g">pro tanto</hi>, d. h. nur im Verhältniss, worin sie in die Repro-<lb/>
duktion der Arbeitskraft eingeht. Hemden z. B. sind ein nothwendiges<lb/>
Lebensmittel, aber nur eins von vielen. Ihre Verwohlfeilerung vermin-<lb/>
dert nur die Ausgabe des Arbeiters für Hemden. Die Gesammtsumme<lb/>
der nothwendigen Lebensmittel besteht zwar nur aus einzelnen Waaren,<lb/>
lauter Produkten besondrer Industrien, und der Werth jeder besondern<lb/>
Waare bildet immer nur einen aliquoten Theil vom Werth der Arbeitskraft.<lb/>
Die Gesammtabnahme dieses Werths, und daher der zu seiner Reproduk-<lb/>
tion nothwendigen Arbeitszeit, ist jedoch gleich der <hirendition="#g">Summe</hi> der Verkür-<lb/>
zungen der nothwendigen Arbeitszeit in allen jenen besondren Produktions-<lb/>
zweigen. Wir behandeln diess allgemeine Resultat hier so, als wäre es<lb/><hirendition="#g">unmittelbares Resultat</hi> und <hirendition="#g">unmittelbarer Zweck</hi> in jedem<lb/>
einzelnen Fall, obgleich die Sache anders <hirendition="#g">erscheint</hi>. Wenn ein einzel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0314]
Durch Verlängerung des Arbeitstags producirten Mehrwerth
nenne ich absoluten Mehrwerth; den Mehrwerth dagegen, der aus
Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und entsprechender Ver-
änderung im Grössenverhältniss der beiden Bestandtheile des Ar-
beitstags entspringt, — relativen Mehrwerth.
Um den Werth der Arbeitskraft zu senken, muss die Steige-
rung der Produktivkraft Industriezweige ergreifen, deren Pro-
dukte den Werth der Arbeitskraft bestimmen, also entweder dem Umkreis
der gewohnheitsmässigen Lebensmittel angehören oder sie ersetzen können.
Der Werth einer Waare ist aber nicht nur bestimmt durch das Quantum der
Arbeit, welche ihr die letzte Form giebt, sondern ebensowohl durch die in
ihren Produktionsmitteln enthaltene Arbeitsmasse. Z. B. der Werth
eines Stiefels nicht nur durch die Schusterarbeit, sondern auch durch den
Werth von Leder, Pech, Draht u. s. w. Steigerung der Produktivkraft und
entsprechende Verwohlfeilerung der Waaren in den Industrien,
welche die stofflichen Elemente des constanten Kapitals, die Arbeits-
mittel und das Arbeitsmaterial, zur Erzeugung der nothwendigen Lebens-
mittel liefern, senken also ebenfalls den Werth der Arbeitskraft. In Pro-
duktionszweigen dagegen, die weder nothwendige Lebensmittel liefern, noch
Produktionsmittel zu ihrer Herstellung, lässt die erhöhte Produktivkraft
den Werth der Arbeitskraft unberührt.
Die verwohlfeilerte Waare senkt natürlich den Werth der Arbeits-
kraft nur pro tanto, d. h. nur im Verhältniss, worin sie in die Repro-
duktion der Arbeitskraft eingeht. Hemden z. B. sind ein nothwendiges
Lebensmittel, aber nur eins von vielen. Ihre Verwohlfeilerung vermin-
dert nur die Ausgabe des Arbeiters für Hemden. Die Gesammtsumme
der nothwendigen Lebensmittel besteht zwar nur aus einzelnen Waaren,
lauter Produkten besondrer Industrien, und der Werth jeder besondern
Waare bildet immer nur einen aliquoten Theil vom Werth der Arbeitskraft.
Die Gesammtabnahme dieses Werths, und daher der zu seiner Reproduk-
tion nothwendigen Arbeitszeit, ist jedoch gleich der Summe der Verkür-
zungen der nothwendigen Arbeitszeit in allen jenen besondren Produktions-
zweigen. Wir behandeln diess allgemeine Resultat hier so, als wäre es
unmittelbares Resultat und unmittelbarer Zweck in jedem
einzelnen Fall, obgleich die Sache anders erscheint. Wenn ein einzel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/314>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.