beitsstunden nöthig. Vier Arbeitsstunden sind frei geworden und können der Domäne der Mehrarbeit annexirt werden. Es ist daher der imma- nente Trieb und die beständige Tendenz des Kapitals die Produktivkraft der Arbeit zu steigern, um die Waare und durch die Verwohlfeile- rung der Waare den Arbeiter selbst zu verwohlfeilern5).
Der absolute Werth der Waare ist dem Kapitalisten, der sie producirt, an und für sich gleichgültig. Ihn interessirt nur der in ihr steckende und im Verkauf realisirbare Mehrwerth. Realisirung von Mehr- werth schliesst von selbst Ersatz des vorgeschossenen Werths ein. Da nun der relative Mehrwerth in direktem Verhältniss zur Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit wächst, während der Werth der Waaren in um- gekehrtem Verhältniss zur selben Entwicklung fällt, da also derselbe iden- tische Prozess die Waaren verwohlfeilert und den in ihnen enthaltenen Mehrwerth steigert, löst sich das Räthsel, dass der Kapitalist, dem es nur um die Produktion von Tauschwerth zu thun ist, den Tauschwerth der Waa- ren beständig zu senken strebt, ein Widerspruch, womit einer der Gründer der politischen Oekonomie, Dr. Quesnay, seine Gegner quälte und wor- auf sie ihm die Antwort schuldig blieben. "Ihr gebt zu", sagt Quesnay, "dass je mehr man, ohne Nachtheil für die Produktion, Kosten oder kost- spielige Arbeiten in der Fabrikation industrieller Produkte ersparen kann, desto vortheilhafter diese Ersparung, weil sie den Preis des Machwerks vermindert. Und trotzdem glaubt ihr, dass die Produktion des Reich-
5) "In whatever proportion the expences of a labourer are diminished, in the same proportion will his wages be diminished, if the restraints upon industry are at the same time taken off." ("Considerations concerning taking off the Bounty on Corn exported etc. Lond. 1752", p. 7.) "The interest of trade requires, that corn and all provisions should be as cheap as possible; for whatever makes them dear, must make labour dear also ... in all countries, where industry is not restrained, the price of provisions must affect the Price of Labour. This will always be diminished when the necessaries of life grow cheaper." (l. c. p. 3.) "Wages are decreased in the same proportion as the powers of production increase. Machinery, it is true, cheapens the necessaries of life, but it also cheapens the labourer too." ("A Prize Essay on the comparative merits of Competition and Co- operation. Lond. 1834", p. 27.)
beitsstunden nöthig. Vier Arbeitsstunden sind frei geworden und können der Domäne der Mehrarbeit annexirt werden. Es ist daher der imma- nente Trieb und die beständige Tendenz des Kapitals die Produktivkraft der Arbeit zu steigern, um die Waare und durch die Verwohlfeile- rung der Waare den Arbeiter selbst zu verwohlfeilern5).
Der absolute Werth der Waare ist dem Kapitalisten, der sie producirt, an und für sich gleichgültig. Ihn interessirt nur der in ihr steckende und im Verkauf realisirbare Mehrwerth. Realisirung von Mehr- werth schliesst von selbst Ersatz des vorgeschossenen Werths ein. Da nun der relative Mehrwerth in direktem Verhältniss zur Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit wächst, während der Werth der Waaren in um- gekehrtem Verhältniss zur selben Entwicklung fällt, da also derselbe iden- tische Prozess die Waaren verwohlfeilert und den in ihnen enthaltenen Mehrwerth steigert, löst sich das Räthsel, dass der Kapitalist, dem es nur um die Produktion von Tauschwerth zu thun ist, den Tauschwerth der Waa- ren beständig zu senken strebt, ein Widerspruch, womit einer der Gründer der politischen Oekonomie, Dr. Quesnay, seine Gegner quälte und wor- auf sie ihm die Antwort schuldig blieben. „Ihr gebt zu“, sagt Quesnay, „dass je mehr man, ohne Nachtheil für die Produktion, Kosten oder kost- spielige Arbeiten in der Fabrikation industrieller Produkte ersparen kann, desto vortheilhafter diese Ersparung, weil sie den Preis des Machwerks vermindert. Und trotzdem glaubt ihr, dass die Produktion des Reich-
5) „In whatever proportion the expences of a labourer are diminished, in the same proportion will his wages be diminished, if the restraints upon industry are at the same time taken off.“ („Considerations concerning taking off the Bounty on Corn exported etc. Lond. 1752“, p. 7.) „The interest of trade requires, that corn and all provisions should be as cheap as possible; for whatever makes them dear, must make labour dear also … in all countries, where industry is not restrained, the price of provisions must affect the Price of Labour. This will always be diminished when the necessaries of life grow cheaper.“ (l. c. p. 3.) „Wages are decreased in the same proportion as the powers of production increase. Machinery, it is true, cheapens the necessaries of life, but it also cheapens the labourer too.“ („A Prize Essay on the comparative merits of Competition and Co- operation. Lond. 1834“, p. 27.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0319"n="300"/>
beitsstunden nöthig. Vier Arbeitsstunden sind frei geworden und können<lb/>
der Domäne der Mehrarbeit annexirt werden. Es ist daher der imma-<lb/>
nente Trieb und die beständige Tendenz des Kapitals die Produktivkraft<lb/>
der Arbeit zu steigern, um die Waare und <hirendition="#g">durch die Verwohlfeile-<lb/>
rung der Waare den Arbeiter selbst zu verwohlfeilern</hi><noteplace="foot"n="5)">„In whatever proportion the expences of a labourer are diminished, in the<lb/>
same proportion will his wages be diminished, if the restraints upon industry are<lb/>
at the same time taken off.“ („<hirendition="#g">Considerations concerning taking off<lb/>
the Bounty on Corn exported</hi> etc. <hirendition="#g">Lond</hi>. 1752“, p. 7.) „The<lb/>
interest of trade requires, that corn and all provisions should be as cheap as<lb/>
possible; for whatever makes them dear, must make labour dear also … in all<lb/>
countries, where industry is not restrained, the price of provisions must affect the<lb/>
Price of Labour. This will always be diminished when the necessaries of life<lb/>
grow cheaper.“ (l. c. p. 3.) „Wages are <hirendition="#g">decreased</hi> in the same proportion<lb/>
as the <hirendition="#g">powers of production increase</hi>. Machinery, it is true, cheapens<lb/>
the necessaries of life, but it also <hirendition="#g">cheapens the labourer</hi> too.“ („<hirendition="#g">A<lb/>
Prize Essay on the comparative merits of Competition and Co-<lb/>
operation. Lond</hi>. 1834“, p. 27.)</note>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">absolute Werth</hi> der Waare ist dem Kapitalisten, der sie<lb/>
producirt, an und für sich gleichgültig. Ihn interessirt nur der in ihr<lb/>
steckende und im Verkauf realisirbare Mehrwerth. Realisirung von Mehr-<lb/>
werth schliesst von selbst Ersatz des vorgeschossenen Werths ein. Da<lb/>
nun der relative Mehrwerth in direktem Verhältniss zur Entwicklung der<lb/>
Produktivkraft der Arbeit wächst, während der Werth der Waaren in um-<lb/>
gekehrtem Verhältniss zur selben Entwicklung fällt, da also derselbe iden-<lb/>
tische Prozess die Waaren verwohlfeilert und den in ihnen enthaltenen<lb/>
Mehrwerth steigert, löst sich das Räthsel, dass der Kapitalist, dem es nur<lb/>
um die Produktion von Tauschwerth zu thun ist, den Tauschwerth der Waa-<lb/>
ren beständig zu senken strebt, ein Widerspruch, womit einer der Gründer<lb/>
der politischen Oekonomie, Dr. <hirendition="#g">Quesnay</hi>, seine Gegner quälte und wor-<lb/>
auf sie ihm die Antwort schuldig blieben. „Ihr gebt zu“, sagt <hirendition="#g">Quesnay</hi>,<lb/>„dass je mehr man, ohne Nachtheil für die Produktion, Kosten oder kost-<lb/>
spielige Arbeiten in der Fabrikation industrieller Produkte ersparen kann,<lb/>
desto vortheilhafter diese Ersparung, weil sie den Preis des Machwerks<lb/>
vermindert. Und trotzdem glaubt ihr, dass die Produktion des Reich-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0319]
beitsstunden nöthig. Vier Arbeitsstunden sind frei geworden und können
der Domäne der Mehrarbeit annexirt werden. Es ist daher der imma-
nente Trieb und die beständige Tendenz des Kapitals die Produktivkraft
der Arbeit zu steigern, um die Waare und durch die Verwohlfeile-
rung der Waare den Arbeiter selbst zu verwohlfeilern 5).
Der absolute Werth der Waare ist dem Kapitalisten, der sie
producirt, an und für sich gleichgültig. Ihn interessirt nur der in ihr
steckende und im Verkauf realisirbare Mehrwerth. Realisirung von Mehr-
werth schliesst von selbst Ersatz des vorgeschossenen Werths ein. Da
nun der relative Mehrwerth in direktem Verhältniss zur Entwicklung der
Produktivkraft der Arbeit wächst, während der Werth der Waaren in um-
gekehrtem Verhältniss zur selben Entwicklung fällt, da also derselbe iden-
tische Prozess die Waaren verwohlfeilert und den in ihnen enthaltenen
Mehrwerth steigert, löst sich das Räthsel, dass der Kapitalist, dem es nur
um die Produktion von Tauschwerth zu thun ist, den Tauschwerth der Waa-
ren beständig zu senken strebt, ein Widerspruch, womit einer der Gründer
der politischen Oekonomie, Dr. Quesnay, seine Gegner quälte und wor-
auf sie ihm die Antwort schuldig blieben. „Ihr gebt zu“, sagt Quesnay,
„dass je mehr man, ohne Nachtheil für die Produktion, Kosten oder kost-
spielige Arbeiten in der Fabrikation industrieller Produkte ersparen kann,
desto vortheilhafter diese Ersparung, weil sie den Preis des Machwerks
vermindert. Und trotzdem glaubt ihr, dass die Produktion des Reich-
5) „In whatever proportion the expences of a labourer are diminished, in the
same proportion will his wages be diminished, if the restraints upon industry are
at the same time taken off.“ („Considerations concerning taking off
the Bounty on Corn exported etc. Lond. 1752“, p. 7.) „The
interest of trade requires, that corn and all provisions should be as cheap as
possible; for whatever makes them dear, must make labour dear also … in all
countries, where industry is not restrained, the price of provisions must affect the
Price of Labour. This will always be diminished when the necessaries of life
grow cheaper.“ (l. c. p. 3.) „Wages are decreased in the same proportion
as the powers of production increase. Machinery, it is true, cheapens
the necessaries of life, but it also cheapens the labourer too.“ („A
Prize Essay on the comparative merits of Competition and Co-
operation. Lond. 1834“, p. 27.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/319>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.