stag Morgen offner Markt gehalten, worin Kinder beiderlei Geschlechts vom 9. Jahre an sich selbst an die Londoner Seidenmanufakturen vermiethen. "Die gewöhnlichen Bedingungen sind 1 sh. 8 d. die Woche (die den Eltern gehören) und 2 d. für mich selbst nebst Thee." Die Kontrakte gelten nur für die Woche. Die Scenen und die Sprache wäh- rend der Dauer dieses Markts sind wahrhaft empörend124). Es kömmt immer noch in England vor, dass Weiber "Jungen vom Workhouse neh- men und sie jedem beliebigen Käufer für 2 sh. 6 d. wöchentlich ver- miethen"125). Trotz der Gesetzgebung werden immer noch mindestens 2000 Jungen in Grossbritannien als lebendige Schornsteinfegmaschinen (ob- gleich Maschinen zu ihrem Ersatz existiren) von ihren eigenen Eltern ver- kauft126). Die von der Maschinerie bewirkte Revolution im Rechts- verhältniss zwischen Käufer und Verkäufer der Arbeitskraft, so dass die ganze Transaktion selbst den Schein eines Kontrakts zwischen freien Personen verliert, bot dem englischen Parlament später den juristischen Entschuldigungsgrund für Staatseinmischung in das Fabrikwesen. So oft das Fabrikgesetz die Kinderarbeit in bisher unangefochtnen Indu- striezweigen auf 6 Stunden beschränkt, ertönt stets neu der Fabrikanten- jammer: ein Theil der Eltern entziehe die Kinder nun der gemassregelten Industrie, um sie in solche zu verkaufen, wo noch "Freiheit der Ar- beit" herrscht, d. h. wo Kinder unter 13 Jahren gezwungen wer- den wie Erwachsene zu arbeiten, also auch theurer loszuschlagen sind. Da aber das Kapital von Natur ein leveller ist, d. h. in allen Produk- tionssphären Gleichheit der Exploitationsbedingungen der Arbeit als sein angebornes Menschenrecht verlangt, wird die legale Beschränkung der Kinderarbeit in einem Industriezweig Ursache ihrer Beschränkung in dem andern.
Bereits früher wurde der physische Verderb der Kinder und jungen Personen angedeutet, wie der Arbeiterweiber, welche die Maschi- nerie erst direkt, in den auf ihrer Grundlage aufschiessenden Fabriken,
124) "Children's Employment Commission. V. Report. Lon- don 1866", p. 81, n. 31.
125) "Child. Employm. Comm. III. Report. Lond. 1864", p. 53, n. 15.
126) l. c. V. Report, p. XXII, n. 137.
I. 25
stag Morgen offner Markt gehalten, worin Kinder beiderlei Geschlechts vom 9. Jahre an sich selbst an die Londoner Seidenmanufakturen vermiethen. „Die gewöhnlichen Bedingungen sind 1 sh. 8 d. die Woche (die den Eltern gehören) und 2 d. für mich selbst nebst Thee.“ Die Kontrakte gelten nur für die Woche. Die Scenen und die Sprache wäh- rend der Dauer dieses Markts sind wahrhaft empörend124). Es kömmt immer noch in England vor, dass Weiber „Jungen vom Workhouse neh- men und sie jedem beliebigen Käufer für 2 sh. 6 d. wöchentlich ver- miethen“125). Trotz der Gesetzgebung werden immer noch mindestens 2000 Jungen in Grossbritannien als lebendige Schornsteinfegmaschinen (ob- gleich Maschinen zu ihrem Ersatz existiren) von ihren eigenen Eltern ver- kauft126). Die von der Maschinerie bewirkte Revolution im Rechts- verhältniss zwischen Käufer und Verkäufer der Arbeitskraft, so dass die ganze Transaktion selbst den Schein eines Kontrakts zwischen freien Personen verliert, bot dem englischen Parlament später den juristischen Entschuldigungsgrund für Staatseinmischung in das Fabrikwesen. So oft das Fabrikgesetz die Kinderarbeit in bisher unangefochtnen Indu- striezweigen auf 6 Stunden beschränkt, ertönt stets neu der Fabrikanten- jammer: ein Theil der Eltern entziehe die Kinder nun der gemassregelten Industrie, um sie in solche zu verkaufen, wo noch „Freiheit der Ar- beit“ herrscht, d. h. wo Kinder unter 13 Jahren gezwungen wer- den wie Erwachsene zu arbeiten, also auch theurer loszuschlagen sind. Da aber das Kapital von Natur ein leveller ist, d. h. in allen Produk- tionssphären Gleichheit der Exploitationsbedingungen der Arbeit als sein angebornes Menschenrecht verlangt, wird die legale Beschränkung der Kinderarbeit in einem Industriezweig Ursache ihrer Beschränkung in dem andern.
Bereits früher wurde der physische Verderb der Kinder und jungen Personen angedeutet, wie der Arbeiterweiber, welche die Maschi- nerie erst direkt, in den auf ihrer Grundlage aufschiessenden Fabriken,
124) „Children’s Employment Commission. V. Report. Lon- don 1866“, p. 81, n. 31.
125) „Child. Employm. Comm. III. Report. Lond. 1864“, p. 53, n. 15.
126) l. c. V. Report, p. XXII, n. 137.
I. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0404"n="385"/>
stag Morgen offner Markt gehalten, worin Kinder beiderlei Geschlechts<lb/>
vom 9. Jahre an sich selbst an die Londoner Seidenmanufakturen<lb/>
vermiethen. „Die gewöhnlichen Bedingungen sind 1 sh. 8 d. die Woche<lb/>
(die den Eltern gehören) und 2 d. für mich selbst nebst Thee.“ Die<lb/>
Kontrakte gelten nur für die Woche. Die Scenen und die Sprache wäh-<lb/>
rend der Dauer dieses Markts sind wahrhaft empörend<noteplace="foot"n="124)">„<hirendition="#g">Children’s Employment Commission. V. Report. Lon-<lb/>
don</hi> 1866“, p. 81, n. 31.</note>. Es kömmt<lb/>
immer noch in England vor, dass Weiber „Jungen vom Workhouse neh-<lb/>
men und sie jedem beliebigen Käufer für 2 sh. 6 d. wöchentlich ver-<lb/>
miethen“<noteplace="foot"n="125)">„<hirendition="#g">Child. Employm. Comm</hi>. III. <hirendition="#g">Report. Lond</hi>. 1864“, p. 53,<lb/>
n. 15.</note>. Trotz der Gesetzgebung werden immer noch mindestens<lb/>
2000 Jungen in Grossbritannien als lebendige Schornsteinfegmaschinen (ob-<lb/>
gleich Maschinen zu ihrem Ersatz existiren) von ihren eigenen Eltern ver-<lb/>
kauft<noteplace="foot"n="126)">l. c. V. <hirendition="#g">Report</hi>, p. XXII, n. 137.</note>. Die von der Maschinerie bewirkte Revolution im <hirendition="#g">Rechts-<lb/>
verhältniss</hi> zwischen Käufer und Verkäufer der Arbeitskraft, so dass die<lb/>
ganze Transaktion selbst den <hirendition="#g">Schein eines Kontrakts</hi> zwischen freien<lb/>
Personen verliert, bot dem englischen Parlament später den juristischen<lb/><hirendition="#g">Entschuldigungsgrund</hi> für Staatseinmischung in das Fabrikwesen.<lb/>
So oft das Fabrikgesetz die Kinderarbeit in bisher unangefochtnen Indu-<lb/>
striezweigen auf 6 Stunden beschränkt, ertönt stets neu der Fabrikanten-<lb/>
jammer: ein Theil der Eltern entziehe die Kinder nun der gemassregelten<lb/>
Industrie, um sie in solche zu verkaufen, wo noch „<hirendition="#g">Freiheit der Ar-<lb/>
beit</hi>“ herrscht, d. h. wo Kinder unter 13 Jahren <hirendition="#g">gezwungen</hi> wer-<lb/>
den wie Erwachsene zu arbeiten, also auch theurer loszuschlagen sind.<lb/>
Da aber das Kapital von Natur ein <hirendition="#g">leveller</hi> ist, d. h. in allen Produk-<lb/>
tionssphären <hirendition="#g">Gleichheit</hi> der Exploitationsbedingungen der Arbeit als<lb/>
sein angebornes Menschenrecht verlangt, wird die legale Beschränkung der<lb/>
Kinderarbeit in einem Industriezweig Ursache ihrer Beschränkung in dem<lb/>
andern.</p><lb/><p>Bereits früher wurde der <hirendition="#g">physische Verderb</hi> der Kinder und<lb/>
jungen Personen angedeutet, wie der Arbeiterweiber, welche die Maschi-<lb/>
nerie erst direkt, in den auf ihrer Grundlage aufschiessenden Fabriken,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 25</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0404]
stag Morgen offner Markt gehalten, worin Kinder beiderlei Geschlechts
vom 9. Jahre an sich selbst an die Londoner Seidenmanufakturen
vermiethen. „Die gewöhnlichen Bedingungen sind 1 sh. 8 d. die Woche
(die den Eltern gehören) und 2 d. für mich selbst nebst Thee.“ Die
Kontrakte gelten nur für die Woche. Die Scenen und die Sprache wäh-
rend der Dauer dieses Markts sind wahrhaft empörend 124). Es kömmt
immer noch in England vor, dass Weiber „Jungen vom Workhouse neh-
men und sie jedem beliebigen Käufer für 2 sh. 6 d. wöchentlich ver-
miethen“ 125). Trotz der Gesetzgebung werden immer noch mindestens
2000 Jungen in Grossbritannien als lebendige Schornsteinfegmaschinen (ob-
gleich Maschinen zu ihrem Ersatz existiren) von ihren eigenen Eltern ver-
kauft 126). Die von der Maschinerie bewirkte Revolution im Rechts-
verhältniss zwischen Käufer und Verkäufer der Arbeitskraft, so dass die
ganze Transaktion selbst den Schein eines Kontrakts zwischen freien
Personen verliert, bot dem englischen Parlament später den juristischen
Entschuldigungsgrund für Staatseinmischung in das Fabrikwesen.
So oft das Fabrikgesetz die Kinderarbeit in bisher unangefochtnen Indu-
striezweigen auf 6 Stunden beschränkt, ertönt stets neu der Fabrikanten-
jammer: ein Theil der Eltern entziehe die Kinder nun der gemassregelten
Industrie, um sie in solche zu verkaufen, wo noch „Freiheit der Ar-
beit“ herrscht, d. h. wo Kinder unter 13 Jahren gezwungen wer-
den wie Erwachsene zu arbeiten, also auch theurer loszuschlagen sind.
Da aber das Kapital von Natur ein leveller ist, d. h. in allen Produk-
tionssphären Gleichheit der Exploitationsbedingungen der Arbeit als
sein angebornes Menschenrecht verlangt, wird die legale Beschränkung der
Kinderarbeit in einem Industriezweig Ursache ihrer Beschränkung in dem
andern.
Bereits früher wurde der physische Verderb der Kinder und
jungen Personen angedeutet, wie der Arbeiterweiber, welche die Maschi-
nerie erst direkt, in den auf ihrer Grundlage aufschiessenden Fabriken,
124) „Children’s Employment Commission. V. Report. Lon-
don 1866“, p. 81, n. 31.
125) „Child. Employm. Comm. III. Report. Lond. 1864“, p. 53,
n. 15.
126) l. c. V. Report, p. XXII, n. 137.
I. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/404>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.