sifikation der Arbeit, weil die Schranke des Arbeitstags den Kapitalisten zu strengstem Haushalt der Produktionskosten zwingt. Die Verbesserung der Dampfmaschine erhöht die Anzahl ihrer Kolbenschläge in einer Minute und erlaubt zugleich, durch grössere Oekonomie der Kraft, einen umfang- reicheren Mechanismus mit demselben Motor zu treiben, bei gleichbleiben- dem oder selbst fallendem Kohlenverzehr. Die Verbesserung des Trans- missionsmechanismus vermindert die Friktion und, was die moderne Maschinerie so augenfällig vor der älteren auszeichnet, reducirt Durch- messer und Gewicht der grossen und kleinen Wellenbäume auf ein stets fallendes Minimum. Die Verbesserungen der Arbeitsmaschinerie endlich vermindern bei erhöhter Geschwindigkeit und ausgedehnterer Wirkung ihren Umfang, wie beim modernen Dampfwebstuhl, oder vergrössern mit dem Rumpf Umfang und Zahl der von ihr geführten Werkzeuge, wie bei der Spinnmaschine, oder vermehren die Beweglichkeit dieser Werkzeuge durch unscheinbare Detailveränderung, wie durch solche bei der selfacting mule vor etwa 10 Jahren die Geschwindigkeit der Spindeln um 1/5 gesteigert wurde.
Die Verkürzung des Arbeitstags auf 12 Stunden datirt in Eng- land von 1832. Schon 1836 erklärte ein englischer Fabrikant: "Ver- glichen mit früher ist die Arbeit, die in den Fabriken zu verrichten, sehr gewachsen, in Folge der grösseren Aufmerksamkeit und Thätigkeit, welche die bedeutend vermehrte Geschwindigkeit der Maschinerie vom Arbeiter erheischt"164). Im Jahr 1844 machte Lord Ashley, jetzt Graf Shaftes- bury, folgende dokumentarisch belegte Aufstellungen im Hause der Gemeinen:
"Die Arbeit der in den Fabrikprozessen Beschäftigten ist jetzt drei- mal so gross, als bei der Einführung solcher Operationen. Die Maschinerie hat zweifelsohne ein Werk verrichtet, welches die Sehnen und Muskeln von Millionen Menschen ersetzt, aber sie hat auch erstaunlich (prodigiously) die Arbeit der durch ihre furchtbare Bewegung beherrschten Menschen vermehrt. . . . Die Arbeit einem Paar Mules während 12 Stunden auf- und abzufolgen, zum Spinnen von Garn No. 40, bedang im Jahre 1815 die Nothwendigkeit einer Reise von 8 Meilen. Im Jahre 1812 betrug die im Gefolge eines Mulepaars, zum Spinnen derselben Nummer, während 12 Stunden zu durchreisende Distanz 20 Meilen und oft mehr. Im Jahre 1825 hatte der Spinner während 12 Stunden 820 Auszüge an jeder Mule
164)John Fielden l. c. p. 32.
26*
sifikation der Arbeit, weil die Schranke des Arbeitstags den Kapitalisten zu strengstem Haushalt der Produktionskosten zwingt. Die Verbesserung der Dampfmaschine erhöht die Anzahl ihrer Kolbenschläge in einer Minute und erlaubt zugleich, durch grössere Oekonomie der Kraft, einen umfang- reicheren Mechanismus mit demselben Motor zu treiben, bei gleichbleiben- dem oder selbst fallendem Kohlenverzehr. Die Verbesserung des Trans- missionsmechanismus vermindert die Friktion und, was die moderne Maschinerie so augenfällig vor der älteren auszeichnet, reducirt Durch- messer und Gewicht der grossen und kleinen Wellenbäume auf ein stets fallendes Minimum. Die Verbesserungen der Arbeitsmaschinerie endlich vermindern bei erhöhter Geschwindigkeit und ausgedehnterer Wirkung ihren Umfang, wie beim modernen Dampfwebstuhl, oder vergrössern mit dem Rumpf Umfang und Zahl der von ihr geführten Werkzeuge, wie bei der Spinnmaschine, oder vermehren die Beweglichkeit dieser Werkzeuge durch unscheinbare Detailveränderung, wie durch solche bei der selfacting mule vor etwa 10 Jahren die Geschwindigkeit der Spindeln um ⅕ gesteigert wurde.
Die Verkürzung des Arbeitstags auf 12 Stunden datirt in Eng- land von 1832. Schon 1836 erklärte ein englischer Fabrikant: „Ver- glichen mit früher ist die Arbeit, die in den Fabriken zu verrichten, sehr gewachsen, in Folge der grösseren Aufmerksamkeit und Thätigkeit, welche die bedeutend vermehrte Geschwindigkeit der Maschinerie vom Arbeiter erheischt“164). Im Jahr 1844 machte Lord Ashley, jetzt Graf Shaftes- bury, folgende dokumentarisch belegte Aufstellungen im Hause der Gemeinen:
„Die Arbeit der in den Fabrikprozessen Beschäftigten ist jetzt drei- mal so gross, als bei der Einführung solcher Operationen. Die Maschinerie hat zweifelsohne ein Werk verrichtet, welches die Sehnen und Muskeln von Millionen Menschen ersetzt, aber sie hat auch erstaunlich (prodigiously) die Arbeit der durch ihre furchtbare Bewegung beherrschten Menschen vermehrt. . . . Die Arbeit einem Paar Mules während 12 Stunden auf- und abzufolgen, zum Spinnen von Garn No. 40, bedang im Jahre 1815 die Nothwendigkeit einer Reise von 8 Meilen. Im Jahre 1812 betrug die im Gefolge eines Mulepaars, zum Spinnen derselben Nummer, während 12 Stunden zu durchreisende Distanz 20 Meilen und oft mehr. Im Jahre 1825 hatte der Spinner während 12 Stunden 820 Auszüge an jeder Mule
164)John Fielden l. c. p. 32.
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0422"n="403"/>
sifikation der Arbeit, weil die Schranke des Arbeitstags den Kapitalisten<lb/>
zu strengstem Haushalt der Produktionskosten zwingt. Die Verbesserung<lb/>
der Dampfmaschine erhöht die Anzahl ihrer Kolbenschläge in einer Minute<lb/>
und erlaubt zugleich, durch grössere Oekonomie der Kraft, einen umfang-<lb/>
reicheren Mechanismus mit demselben Motor zu treiben, bei gleichbleiben-<lb/>
dem oder selbst fallendem Kohlenverzehr. Die Verbesserung des Trans-<lb/>
missionsmechanismus vermindert die Friktion und, was die moderne<lb/>
Maschinerie so augenfällig vor der älteren auszeichnet, reducirt Durch-<lb/>
messer und Gewicht der grossen und kleinen Wellenbäume auf ein stets<lb/>
fallendes Minimum. Die Verbesserungen der Arbeitsmaschinerie endlich<lb/><hirendition="#g">vermindern</hi> bei erhöhter Geschwindigkeit und ausgedehnterer Wirkung<lb/>
ihren Umfang, wie beim modernen Dampfwebstuhl, oder <hirendition="#g">vergrössern</hi> mit<lb/>
dem Rumpf Umfang und Zahl der von ihr geführten Werkzeuge, wie bei der<lb/>
Spinnmaschine, oder vermehren die Beweglichkeit dieser Werkzeuge durch<lb/>
unscheinbare Detailveränderung, wie durch solche bei der selfacting mule<lb/>
vor etwa 10 Jahren die Geschwindigkeit der Spindeln um ⅕ gesteigert wurde.</p><lb/><p>Die Verkürzung des Arbeitstags <hirendition="#g">auf</hi> 12 <hirendition="#g">Stunden</hi> datirt in Eng-<lb/>
land von 1832. Schon 1836 erklärte ein englischer Fabrikant: „Ver-<lb/>
glichen mit früher ist die Arbeit, die in den Fabriken zu verrichten, sehr<lb/>
gewachsen, in Folge der grösseren Aufmerksamkeit und Thätigkeit, welche<lb/>
die bedeutend vermehrte Geschwindigkeit der Maschinerie vom Arbeiter<lb/>
erheischt“<noteplace="foot"n="164)"><hirendition="#g">John Fielden</hi> l. c. p. 32.</note>. Im Jahr 1844 machte Lord <hirendition="#g">Ashley</hi>, jetzt Graf Shaftes-<lb/>
bury, folgende dokumentarisch belegte Aufstellungen im Hause der Gemeinen:</p><lb/><p>„Die Arbeit der in den Fabrikprozessen Beschäftigten ist jetzt drei-<lb/>
mal so gross, als bei der Einführung solcher Operationen. Die Maschinerie<lb/>
hat zweifelsohne ein Werk verrichtet, welches die Sehnen und Muskeln von<lb/>
Millionen Menschen ersetzt, aber sie hat auch erstaunlich (prodigiously)<lb/>
die Arbeit der durch ihre furchtbare Bewegung beherrschten Menschen<lb/>
vermehrt. . . . Die Arbeit einem Paar Mules während 12 Stunden auf- und<lb/>
abzufolgen, zum Spinnen von Garn No. 40, bedang im Jahre 1815 die<lb/>
Nothwendigkeit einer Reise von 8 Meilen. Im Jahre 1812 betrug die im<lb/>
Gefolge eines Mulepaars, zum Spinnen derselben Nummer, während 12<lb/>
Stunden zu durchreisende Distanz 20 Meilen und oft mehr. Im Jahre<lb/>
1825 hatte der Spinner während 12 Stunden 820 Auszüge an jeder Mule<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0422]
sifikation der Arbeit, weil die Schranke des Arbeitstags den Kapitalisten
zu strengstem Haushalt der Produktionskosten zwingt. Die Verbesserung
der Dampfmaschine erhöht die Anzahl ihrer Kolbenschläge in einer Minute
und erlaubt zugleich, durch grössere Oekonomie der Kraft, einen umfang-
reicheren Mechanismus mit demselben Motor zu treiben, bei gleichbleiben-
dem oder selbst fallendem Kohlenverzehr. Die Verbesserung des Trans-
missionsmechanismus vermindert die Friktion und, was die moderne
Maschinerie so augenfällig vor der älteren auszeichnet, reducirt Durch-
messer und Gewicht der grossen und kleinen Wellenbäume auf ein stets
fallendes Minimum. Die Verbesserungen der Arbeitsmaschinerie endlich
vermindern bei erhöhter Geschwindigkeit und ausgedehnterer Wirkung
ihren Umfang, wie beim modernen Dampfwebstuhl, oder vergrössern mit
dem Rumpf Umfang und Zahl der von ihr geführten Werkzeuge, wie bei der
Spinnmaschine, oder vermehren die Beweglichkeit dieser Werkzeuge durch
unscheinbare Detailveränderung, wie durch solche bei der selfacting mule
vor etwa 10 Jahren die Geschwindigkeit der Spindeln um ⅕ gesteigert wurde.
Die Verkürzung des Arbeitstags auf 12 Stunden datirt in Eng-
land von 1832. Schon 1836 erklärte ein englischer Fabrikant: „Ver-
glichen mit früher ist die Arbeit, die in den Fabriken zu verrichten, sehr
gewachsen, in Folge der grösseren Aufmerksamkeit und Thätigkeit, welche
die bedeutend vermehrte Geschwindigkeit der Maschinerie vom Arbeiter
erheischt“ 164). Im Jahr 1844 machte Lord Ashley, jetzt Graf Shaftes-
bury, folgende dokumentarisch belegte Aufstellungen im Hause der Gemeinen:
„Die Arbeit der in den Fabrikprozessen Beschäftigten ist jetzt drei-
mal so gross, als bei der Einführung solcher Operationen. Die Maschinerie
hat zweifelsohne ein Werk verrichtet, welches die Sehnen und Muskeln von
Millionen Menschen ersetzt, aber sie hat auch erstaunlich (prodigiously)
die Arbeit der durch ihre furchtbare Bewegung beherrschten Menschen
vermehrt. . . . Die Arbeit einem Paar Mules während 12 Stunden auf- und
abzufolgen, zum Spinnen von Garn No. 40, bedang im Jahre 1815 die
Nothwendigkeit einer Reise von 8 Meilen. Im Jahre 1812 betrug die im
Gefolge eines Mulepaars, zum Spinnen derselben Nummer, während 12
Stunden zu durchreisende Distanz 20 Meilen und oft mehr. Im Jahre
1825 hatte der Spinner während 12 Stunden 820 Auszüge an jeder Mule
164) John Fielden l. c. p. 32.
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.