Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

gung als er kontinuirlich leisten kann. Es ereignet sich oft, dass der Fabri-
kant in seiner Hast die Bewegung zu sehr beschleunigt. Brüche und
schlechtes Machwerk wiegen dann die Geschwindigkeit mehr als auf und
er ist gezwungen den Gang der Maschinerie zu mässigen. Ich schloss
daher, da ein aktiver und einsichtsvoller Fabrikant das sichre Maximum
ausfindet, dass es unmöglich ist in 11 Stunden so viel zu produciren als
in 12. Ich nahm ausserdem an, dass der per Stücklohn bezahlte Arbeiter
sich auf's äusserste anstrengt, soweit er denselben Arbeitsgrad kontinuir-
lich aushalten kann"166). Horner schloss daher, trotz der Experimente
von Gardner u. s. w., dass eine weitere Herabsetzung des Ar-
beitstags unter
12 Stunden die Quantität des Produkts
vermindern müsse
167). Er selbst citirt 10 Jahre später sein Be-
denken von 1845 zum Beweis, wie wenig er damals noch die Elastici-
tät
der Maschinerie und der menschlichen Arbeitskraft, die beide
gleichmässig durch die zwangsweise Verkürzung des Ar-
beitstags
aufs Höchste gespannt werden, begriffen habe.

Kommen wir nun zur Periode nach 1847, seit Einführung des
Zehnstundengesetzes in die englischen Baumwoll-, Woll-, Seiden-
und Flachsfabriken.

"Die Geschwindigkeit der Spindeln ist auf Throstles um 500, auf
Mules um 1000 Drehungen in einer Minute gewachsen, d. h. die Geschwin-
digkeit der Throstlespindel, die 1839 4500 Drehungen in einer Minute
zählte, beträgt nun (1862) 5000, und die der Mulespindel, die 5000
zählte, beträgt jetzt 6000 in der Minute; diess beläuft sich im ersten Fall
auf und im zweiten auf 1/5 zusätzlicher Geschwindigkeit"168). Jos.
Nasmyth
, der berühmte Civilingenieur von Paticroft, bei Manchester,
setzte 1852 in einem Brief an Leonhard Horner die von 1848--1852
gemachten Verbesserungen in der Dampfmaschine auseinander. Nachdem
er bemerkt, dass die Dampfpferdekraft, in der officiellen Fabrikstatistik
fortwährend geschätzt nach ihrer Wirkung im Jahr 1828169), nur noch

166) "Reports of Insp. of Fact. for 1845", p. 20.
167) l. c. p. 22.
168) "Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862", p. 62.
169) Diess hat sich geändert mit dem "Parliamentary Return" von 1862.
Hier tritt die wirkliche Dampfpferdekraft der modernen Dampfmaschinen und
Wasserräder an die Stelle der nominellen. Auch sind die Dublirspindeln nicht

gung als er kontinuirlich leisten kann. Es ereignet sich oft, dass der Fabri-
kant in seiner Hast die Bewegung zu sehr beschleunigt. Brüche und
schlechtes Machwerk wiegen dann die Geschwindigkeit mehr als auf und
er ist gezwungen den Gang der Maschinerie zu mässigen. Ich schloss
daher, da ein aktiver und einsichtsvoller Fabrikant das sichre Maximum
ausfindet, dass es unmöglich ist in 11 Stunden so viel zu produciren als
in 12. Ich nahm ausserdem an, dass der per Stücklohn bezahlte Arbeiter
sich auf’s äusserste anstrengt, soweit er denselben Arbeitsgrad kontinuir-
lich aushalten kann“166). Horner schloss daher, trotz der Experimente
von Gardner u. s. w., dass eine weitere Herabsetzung des Ar-
beitstags unter
12 Stunden die Quantität des Produkts
vermindern müsse
167). Er selbst citirt 10 Jahre später sein Be-
denken von 1845 zum Beweis, wie wenig er damals noch die Elastici-
tät
der Maschinerie und der menschlichen Arbeitskraft, die beide
gleichmässig durch die zwangsweise Verkürzung des Ar-
beitstags
aufs Höchste gespannt werden, begriffen habe.

Kommen wir nun zur Periode nach 1847, seit Einführung des
Zehnstundengesetzes in die englischen Baumwoll-, Woll-, Seiden-
und Flachsfabriken.

„Die Geschwindigkeit der Spindeln ist auf Throstles um 500, auf
Mules um 1000 Drehungen in einer Minute gewachsen, d. h. die Geschwin-
digkeit der Throstlespindel, die 1839 4500 Drehungen in einer Minute
zählte, beträgt nun (1862) 5000, und die der Mulespindel, die 5000
zählte, beträgt jetzt 6000 in der Minute; diess beläuft sich im ersten Fall
auf ⅒ und im zweiten auf ⅕ zusätzlicher Geschwindigkeit“168). Jos.
Nasmyth
, der berühmte Civilingenieur von Paticroft, bei Manchester,
setzte 1852 in einem Brief an Leonhard Horner die von 1848—1852
gemachten Verbesserungen in der Dampfmaschine auseinander. Nachdem
er bemerkt, dass die Dampfpferdekraft, in der officiellen Fabrikstatistik
fortwährend geschätzt nach ihrer Wirkung im Jahr 1828169), nur noch

166)Reports of Insp. of Fact. for 1845“, p. 20.
167) l. c. p. 22.
168)Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 62.
169) Diess hat sich geändert mit dem „Parliamentary Return“ von 1862.
Hier tritt die wirkliche Dampfpferdekraft der modernen Dampfmaschinen und
Wasserräder an die Stelle der nominellen. Auch sind die Dublirspindeln nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="405"/>
gung als er kontinuirlich leisten <hi rendition="#g">kann</hi>. Es ereignet sich oft, dass der Fabri-<lb/>
kant in seiner Hast die Bewegung zu sehr beschleunigt. Brüche und<lb/>
schlechtes Machwerk wiegen dann die Geschwindigkeit mehr als auf und<lb/>
er ist gezwungen den Gang der Maschinerie zu mässigen. Ich schloss<lb/>
daher, da ein aktiver und einsichtsvoller Fabrikant das sichre Maximum<lb/>
ausfindet, dass es unmöglich ist in 11 Stunden so viel zu produciren als<lb/>
in 12. Ich nahm ausserdem an, dass der per Stücklohn bezahlte Arbeiter<lb/>
sich auf&#x2019;s äusserste anstrengt, soweit er denselben Arbeitsgrad kontinuir-<lb/>
lich aushalten kann&#x201C;<note place="foot" n="166)">&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact. for</hi> 1845&#x201C;, p. 20.</note>. <hi rendition="#g">Horner</hi> schloss daher, trotz der Experimente<lb/>
von Gardner u. s. w., dass eine <hi rendition="#g">weitere Herabsetzung des Ar-<lb/>
beitstags unter</hi> 12 <hi rendition="#g">Stunden die Quantität des Produkts<lb/>
vermindern müsse</hi><note place="foot" n="167)">l. c. p. 22.</note>. Er selbst citirt 10 Jahre später sein Be-<lb/>
denken von 1845 zum Beweis, wie wenig er damals noch die <hi rendition="#g">Elastici-<lb/>
tät</hi> der Maschinerie und der <hi rendition="#g">menschlichen Arbeitskraft</hi>, die beide<lb/>
gleichmässig durch die <hi rendition="#g">zwangsweise Verkürzung des Ar-<lb/>
beitstags</hi> aufs Höchste gespannt werden, begriffen habe.</p><lb/>
            <p>Kommen wir nun zur <hi rendition="#g">Periode nach 1847</hi>, seit Einführung des<lb/><hi rendition="#g">Zehnstundengesetzes</hi> in die englischen Baumwoll-, Woll-, Seiden-<lb/>
und Flachsfabriken.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Geschwindigkeit der Spindeln ist auf Throstles um 500, auf<lb/>
Mules um 1000 Drehungen in einer Minute gewachsen, d. h. die Geschwin-<lb/>
digkeit der Throstlespindel, die 1839 4500 Drehungen in einer Minute<lb/>
zählte, beträgt nun (1862) 5000, und die der Mulespindel, die 5000<lb/>
zählte, beträgt jetzt 6000 in der Minute; diess beläuft sich im ersten Fall<lb/>
auf &#x2152; und im zweiten auf &#x2155; zusätzlicher Geschwindigkeit&#x201C;<note place="foot" n="168)">&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact. for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1862&#x201C;, p. 62.</note>. <hi rendition="#g">Jos.<lb/>
Nasmyth</hi>, der berühmte Civilingenieur von Paticroft, bei Manchester,<lb/>
setzte 1852 in einem Brief an Leonhard Horner die von 1848&#x2014;1852<lb/>
gemachten Verbesserungen in der Dampfmaschine auseinander. Nachdem<lb/>
er bemerkt, dass die Dampfpferdekraft, in der officiellen Fabrikstatistik<lb/>
fortwährend geschätzt nach ihrer Wirkung im Jahr 1828<note xml:id="seg2pn_62_1" next="#seg2pn_62_2" place="foot" n="169)">Diess hat sich geändert mit dem &#x201E;Parliamentary Return&#x201C; von 1862.<lb/>
Hier tritt die wirkliche Dampfpferdekraft der modernen Dampfmaschinen und<lb/>
Wasserräder an die Stelle der nominellen. Auch sind die Dublirspindeln nicht</note>, nur noch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0424] gung als er kontinuirlich leisten kann. Es ereignet sich oft, dass der Fabri- kant in seiner Hast die Bewegung zu sehr beschleunigt. Brüche und schlechtes Machwerk wiegen dann die Geschwindigkeit mehr als auf und er ist gezwungen den Gang der Maschinerie zu mässigen. Ich schloss daher, da ein aktiver und einsichtsvoller Fabrikant das sichre Maximum ausfindet, dass es unmöglich ist in 11 Stunden so viel zu produciren als in 12. Ich nahm ausserdem an, dass der per Stücklohn bezahlte Arbeiter sich auf’s äusserste anstrengt, soweit er denselben Arbeitsgrad kontinuir- lich aushalten kann“ 166). Horner schloss daher, trotz der Experimente von Gardner u. s. w., dass eine weitere Herabsetzung des Ar- beitstags unter 12 Stunden die Quantität des Produkts vermindern müsse 167). Er selbst citirt 10 Jahre später sein Be- denken von 1845 zum Beweis, wie wenig er damals noch die Elastici- tät der Maschinerie und der menschlichen Arbeitskraft, die beide gleichmässig durch die zwangsweise Verkürzung des Ar- beitstags aufs Höchste gespannt werden, begriffen habe. Kommen wir nun zur Periode nach 1847, seit Einführung des Zehnstundengesetzes in die englischen Baumwoll-, Woll-, Seiden- und Flachsfabriken. „Die Geschwindigkeit der Spindeln ist auf Throstles um 500, auf Mules um 1000 Drehungen in einer Minute gewachsen, d. h. die Geschwin- digkeit der Throstlespindel, die 1839 4500 Drehungen in einer Minute zählte, beträgt nun (1862) 5000, und die der Mulespindel, die 5000 zählte, beträgt jetzt 6000 in der Minute; diess beläuft sich im ersten Fall auf ⅒ und im zweiten auf ⅕ zusätzlicher Geschwindigkeit“ 168). Jos. Nasmyth, der berühmte Civilingenieur von Paticroft, bei Manchester, setzte 1852 in einem Brief an Leonhard Horner die von 1848—1852 gemachten Verbesserungen in der Dampfmaschine auseinander. Nachdem er bemerkt, dass die Dampfpferdekraft, in der officiellen Fabrikstatistik fortwährend geschätzt nach ihrer Wirkung im Jahr 1828 169), nur noch 166) „Reports of Insp. of Fact. for 1845“, p. 20. 167) l. c. p. 22. 168) „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 62. 169) Diess hat sich geändert mit dem „Parliamentary Return“ von 1862. Hier tritt die wirkliche Dampfpferdekraft der modernen Dampfmaschinen und Wasserräder an die Stelle der nominellen. Auch sind die Dublirspindeln nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/424
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/424>, abgerufen am 22.11.2024.