nahme dieser Fabriken an Dampfwebstühlen 11 %, an Spindeln 3 %, an Dampfpferdekraft 5 %, während gleichzeitig die Zahl der beschäftigten Personen um 5,5 % abnahm227). Zwischen 1852 und 1862 fand be- trächtliches Wachsthum der englischen Wollfabrikation statt, wäh- rend die Zahl der angewandten Arbeiter beinahe stationär blieb. "Diess zeigt, in wie grossem Masse neu eingeführte Maschinerie die Arbeit vor- hergehender Perioden verdrängt hatte"228). In empirisch gegebnen Fällen ist die Zunahme der beschäftigten Fabrikarbeiter oft nur schein- bar, d. h. nicht der Ausdehnung der bereits auf Maschinenbetrieb be- ruhenden Fabrik geschuldet, sondern der allmäligen Annexation von Neben- zweigen. Z. B. "die Zunahme der mechanischen Webstühle und der durch sie beschäftigten Fabrikarbeiter von 1838--1858 war in der (britischen) Baumwollfabrik einfach der Ausdehnung dieses Geschäftszweigs geschuldet; in den andern Fabriken dagegen der Neuanwendung von Dampfkraft auf den Teppich-, Band-, Leinenwebstuhl u. s. w., die vorher durch menschliche Muskelkraft ge- trieben wurden"229). Die Zunahme dieser Fabrikarbeiter war also nur der Ausdruck einer Abnahme in der Gesammtzahl der beschäftigten Ar- beiter. Es wird hier endlich ganz davon abgesehen, dass überall, mit Ausnahme der Metallfabriken, jugendliche Arbeiter (unter 18 Jahren), Weiber und Kinder das weit vorwiegende Element des Fabrikpersonals bilden.
Man begreift jedoch, trotz der vom Maschinenbetrieb faktisch ver- drängten und virtuell ersetzten Arbeitermasse, wie mit seinem eignen Wachsthum, ausgedrückt in vermehrter Anzahl von Fabriken dersel- ben Art oder den erweiterten Dimensionen vorhandner Fabriken, die Fa- brikarbeiter schliesslich zahlreicher sein können als die von ihnen ver- drängten Manufakturarbeiter oder Handwerker. Das wöchentlich ange- wandte Kapital von 500 Pfd. St. bestehe z. B. in der alten Betriebsweise aus 2/5 constantem und 3/5 variablem Bestandtheil, d. h. 200 Pfd. St. seien in Produktionsmitteln ausgelegt, 300 Pfd. St. in Arbeitskraft, sage
227) "Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1865", p. 58 sq. Gleich- zeitig war aber auch schon die materielle Grundlage für Beschäftigung einer wach- senden Arbeiterzahl gegeben in 110 neuen Fabriken mit 11,625 Dampfweb- stühlen, 628,756 Spindeln, 2695 Dampf- und Wasser-Pferdekraft. (l. c.)
228) "Reports etc. for 31st Oct. 1862", p. 79.
229) "Reports etc. for 31st Oct. 1856", p. 16.
nahme dieser Fabriken an Dampfwebstühlen 11 %, an Spindeln 3 %, an Dampfpferdekraft 5 %, während gleichzeitig die Zahl der beschäftigten Personen um 5,5 % abnahm227). Zwischen 1852 und 1862 fand be- trächtliches Wachsthum der englischen Wollfabrikation statt, wäh- rend die Zahl der angewandten Arbeiter beinahe stationär blieb. „Diess zeigt, in wie grossem Masse neu eingeführte Maschinerie die Arbeit vor- hergehender Perioden verdrängt hatte“228). In empirisch gegebnen Fällen ist die Zunahme der beschäftigten Fabrikarbeiter oft nur schein- bar, d. h. nicht der Ausdehnung der bereits auf Maschinenbetrieb be- ruhenden Fabrik geschuldet, sondern der allmäligen Annexation von Neben- zweigen. Z. B. „die Zunahme der mechanischen Webstühle und der durch sie beschäftigten Fabrikarbeiter von 1838—1858 war in der (britischen) Baumwollfabrik einfach der Ausdehnung dieses Geschäftszweigs geschuldet; in den andern Fabriken dagegen der Neuanwendung von Dampfkraft auf den Teppich-, Band-, Leinenwebstuhl u. s. w., die vorher durch menschliche Muskelkraft ge- trieben wurden“229). Die Zunahme dieser Fabrikarbeiter war also nur der Ausdruck einer Abnahme in der Gesammtzahl der beschäftigten Ar- beiter. Es wird hier endlich ganz davon abgesehen, dass überall, mit Ausnahme der Metallfabriken, jugendliche Arbeiter (unter 18 Jahren), Weiber und Kinder das weit vorwiegende Element des Fabrikpersonals bilden.
Man begreift jedoch, trotz der vom Maschinenbetrieb faktisch ver- drängten und virtuell ersetzten Arbeitermasse, wie mit seinem eignen Wachsthum, ausgedrückt in vermehrter Anzahl von Fabriken dersel- ben Art oder den erweiterten Dimensionen vorhandner Fabriken, die Fa- brikarbeiter schliesslich zahlreicher sein können als die von ihnen ver- drängten Manufakturarbeiter oder Handwerker. Das wöchentlich ange- wandte Kapital von 500 Pfd. St. bestehe z. B. in der alten Betriebsweise aus ⅖ constantem und ⅗ variablem Bestandtheil, d. h. 200 Pfd. St. seien in Produktionsmitteln ausgelegt, 300 Pfd. St. in Arbeitskraft, sage
227) „Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1865“, p. 58 sq. Gleich- zeitig war aber auch schon die materielle Grundlage für Beschäftigung einer wach- senden Arbeiterzahl gegeben in 110 neuen Fabriken mit 11,625 Dampfweb- stühlen, 628,756 Spindeln, 2695 Dampf- und Wasser-Pferdekraft. (l. c.)
228) „Reports etc. for 31st Oct. 1862“, p. 79.
229) „Reports etc. for 31st Oct. 1856“, p. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0458"n="439"/>
nahme</hi> dieser Fabriken an Dampfwebstühlen 11 %, an Spindeln 3 %,<lb/>
an Dampfpferdekraft 5 %, während gleichzeitig die Zahl der beschäftigten<lb/>
Personen um 5,5 % <hirendition="#g">abnahm</hi><noteplace="foot"n="227)">„<hirendition="#g">Reports of Insp. of Fact</hi>. 31<hirendition="#g">st Oct</hi>. 1865“, p. 58 sq. Gleich-<lb/>
zeitig war aber auch schon die materielle Grundlage für Beschäftigung einer wach-<lb/>
senden Arbeiterzahl gegeben in 110 <hirendition="#g">neuen</hi> Fabriken mit 11,625 Dampfweb-<lb/>
stühlen, 628,756 Spindeln, 2695 Dampf- und Wasser-Pferdekraft. (l. c.)</note>. Zwischen 1852 und 1862 fand be-<lb/>
trächtliches Wachsthum der englischen <hirendition="#g">Wollfabrikation</hi> statt, wäh-<lb/>
rend die Zahl der angewandten Arbeiter beinahe stationär blieb. „Diess<lb/>
zeigt, in wie grossem Masse neu eingeführte Maschinerie die Arbeit vor-<lb/>
hergehender Perioden verdrängt hatte“<noteplace="foot"n="228)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. <hirendition="#g">for</hi> 31<hirendition="#g">st Oct</hi>. 1862“, p. 79.</note>. In empirisch gegebnen<lb/>
Fällen ist die Zunahme der beschäftigten Fabrikarbeiter oft nur <hirendition="#g">schein-<lb/>
bar</hi>, d. h. nicht der Ausdehnung der bereits auf Maschinenbetrieb be-<lb/>
ruhenden Fabrik geschuldet, sondern der allmäligen Annexation von Neben-<lb/>
zweigen. Z. B. „die Zunahme der mechanischen Webstühle und <hirendition="#g">der<lb/>
durch sie beschäftigten Fabrikarbeiter</hi> von 1838—1858 war<lb/>
in der (britischen) Baumwollfabrik einfach <hirendition="#g">der Ausdehnung dieses<lb/>
Geschäftszweigs</hi> geschuldet; in den andern Fabriken dagegen der<lb/><hirendition="#g">Neuanwendung von Dampfkraft</hi> auf den Teppich-, Band-,<lb/>
Leinenwebstuhl u. s. w., die vorher durch menschliche Muskelkraft ge-<lb/>
trieben wurden“<noteplace="foot"n="229)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. <hirendition="#g">for</hi> 31<hirendition="#g">st Oct</hi>. 1856“, p. 16.</note>. Die Zunahme dieser Fabrikarbeiter war also nur<lb/>
der Ausdruck einer Abnahme in der Gesammtzahl der beschäftigten Ar-<lb/>
beiter. Es wird hier endlich ganz davon abgesehen, dass überall, mit<lb/>
Ausnahme der Metallfabriken, jugendliche Arbeiter (unter 18 Jahren), Weiber<lb/>
und Kinder das weit vorwiegende Element des Fabrikpersonals bilden.</p><lb/><p>Man begreift jedoch, trotz der vom Maschinenbetrieb faktisch ver-<lb/>
drängten und virtuell ersetzten Arbeitermasse, wie <hirendition="#g">mit seinem eignen<lb/>
Wachsthum</hi>, ausgedrückt in vermehrter Anzahl von Fabriken dersel-<lb/>
ben Art oder den erweiterten Dimensionen vorhandner Fabriken, die Fa-<lb/>
brikarbeiter schliesslich zahlreicher sein können als die von ihnen ver-<lb/>
drängten Manufakturarbeiter oder Handwerker. Das wöchentlich ange-<lb/>
wandte Kapital von 500 Pfd. St. bestehe z. B. in der alten Betriebsweise<lb/>
aus ⅖ constantem und ⅗ variablem Bestandtheil, d. h. 200 Pfd. St.<lb/>
seien in Produktionsmitteln ausgelegt, 300 Pfd. St. in Arbeitskraft, sage<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0458]
nahme dieser Fabriken an Dampfwebstühlen 11 %, an Spindeln 3 %,
an Dampfpferdekraft 5 %, während gleichzeitig die Zahl der beschäftigten
Personen um 5,5 % abnahm 227). Zwischen 1852 und 1862 fand be-
trächtliches Wachsthum der englischen Wollfabrikation statt, wäh-
rend die Zahl der angewandten Arbeiter beinahe stationär blieb. „Diess
zeigt, in wie grossem Masse neu eingeführte Maschinerie die Arbeit vor-
hergehender Perioden verdrängt hatte“ 228). In empirisch gegebnen
Fällen ist die Zunahme der beschäftigten Fabrikarbeiter oft nur schein-
bar, d. h. nicht der Ausdehnung der bereits auf Maschinenbetrieb be-
ruhenden Fabrik geschuldet, sondern der allmäligen Annexation von Neben-
zweigen. Z. B. „die Zunahme der mechanischen Webstühle und der
durch sie beschäftigten Fabrikarbeiter von 1838—1858 war
in der (britischen) Baumwollfabrik einfach der Ausdehnung dieses
Geschäftszweigs geschuldet; in den andern Fabriken dagegen der
Neuanwendung von Dampfkraft auf den Teppich-, Band-,
Leinenwebstuhl u. s. w., die vorher durch menschliche Muskelkraft ge-
trieben wurden“ 229). Die Zunahme dieser Fabrikarbeiter war also nur
der Ausdruck einer Abnahme in der Gesammtzahl der beschäftigten Ar-
beiter. Es wird hier endlich ganz davon abgesehen, dass überall, mit
Ausnahme der Metallfabriken, jugendliche Arbeiter (unter 18 Jahren), Weiber
und Kinder das weit vorwiegende Element des Fabrikpersonals bilden.
Man begreift jedoch, trotz der vom Maschinenbetrieb faktisch ver-
drängten und virtuell ersetzten Arbeitermasse, wie mit seinem eignen
Wachsthum, ausgedrückt in vermehrter Anzahl von Fabriken dersel-
ben Art oder den erweiterten Dimensionen vorhandner Fabriken, die Fa-
brikarbeiter schliesslich zahlreicher sein können als die von ihnen ver-
drängten Manufakturarbeiter oder Handwerker. Das wöchentlich ange-
wandte Kapital von 500 Pfd. St. bestehe z. B. in der alten Betriebsweise
aus ⅖ constantem und ⅗ variablem Bestandtheil, d. h. 200 Pfd. St.
seien in Produktionsmitteln ausgelegt, 300 Pfd. St. in Arbeitskraft, sage
227) „Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1865“, p. 58 sq. Gleich-
zeitig war aber auch schon die materielle Grundlage für Beschäftigung einer wach-
senden Arbeiterzahl gegeben in 110 neuen Fabriken mit 11,625 Dampfweb-
stühlen, 628,756 Spindeln, 2695 Dampf- und Wasser-Pferdekraft. (l. c.)
228) „Reports etc. for 31st Oct. 1862“, p. 79.
229) „Reports etc. for 31st Oct. 1856“, p. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.