Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die kapitalistische Oekonomisirung der Arbeits-
bedingungen
in der modernen Manufaktur (worunter hier alle
Werkstätten auf grosser Stufenleiter, ausser eigentlichen Fabriken, zu
verstehn) findet man officielles und reichlichstes Material in dem IV. (1861)
und VI. (1864) "Public Health Report". Die Beschreibung der
workshops (Arbeitslokale) namentlich der Londoner Drucker und Schnei-
der überbietet die ekelhaftesten Phantasieen unsrer Romanschreiber. Die
Wirkung auf den Gesundheitszustand der Arbeiter ist selbstverständlich.
Dr. Simon, der oberste ärztliche Beamte des Privy Council und officielle
Herausgeber der "Public Health Reports", sagt u. a.: "In meinem vierten
Bericht (1863) zeigte ich, wie es für die Arbeiter praktisch unmöglich ist
darauf zu bestehen, was ihr erstes Gesundheitsrecht ist, das Recht,
dass zu welchem Werk immer ihr Anwender sie versammelt, die Arbeit,
so weit es von ihm abhängt, von allen vermeidbaren gesundheitswidrigen
Umständen befreit sein soll. Ich wies nach, dass während die Arbeiter
praktisch unfähig sind, sich selbst diese Gesundheitsjustiz zu verschaffen, sie
keinen wirksamen Beistand von den bestallten Administratoren der Gesund-
heitspolizei erlangen können. . . . Das Leben von Myriaden von Arbeitern
und Arbeiterinnen wird jetzt nutzlos torturirt und verkürzt durch das end-
lose physische Leiden, welches ihre blosse Beschäftigung erzeugt"255).
Zur Illustration des Einflusses der Arbeitslokale auf den Gesundheitszustand
giebt Dr. Simon folgende Sterblichkeitsliste:

[Tabelle]

255) "Public Health". VI. Rep. Lond. 1864, p. 31.

Ueber die kapitalistische Oekonomisirung der Arbeits-
bedingungen
in der modernen Manufaktur (worunter hier alle
Werkstätten auf grosser Stufenleiter, ausser eigentlichen Fabriken, zu
verstehn) findet man officielles und reichlichstes Material in dem IV. (1861)
und VI. (1864) „Public Health Report“. Die Beschreibung der
workshops (Arbeitslokale) namentlich der Londoner Drucker und Schnei-
der überbietet die ekelhaftesten Phantasieen unsrer Romanschreiber. Die
Wirkung auf den Gesundheitszustand der Arbeiter ist selbstverständlich.
Dr. Simon, der oberste ärztliche Beamte des Privy Council und officielle
Herausgeber der „Public Health Reports“, sagt u. a.: „In meinem vierten
Bericht (1863) zeigte ich, wie es für die Arbeiter praktisch unmöglich ist
darauf zu bestehen, was ihr erstes Gesundheitsrecht ist, das Recht,
dass zu welchem Werk immer ihr Anwender sie versammelt, die Arbeit,
so weit es von ihm abhängt, von allen vermeidbaren gesundheitswidrigen
Umständen befreit sein soll. Ich wies nach, dass während die Arbeiter
praktisch unfähig sind, sich selbst diese Gesundheitsjustiz zu verschaffen, sie
keinen wirksamen Beistand von den bestallten Administratoren der Gesund-
heitspolizei erlangen können. . . . Das Leben von Myriaden von Arbeitern
und Arbeiterinnen wird jetzt nutzlos torturirt und verkürzt durch das end-
lose physische Leiden, welches ihre blosse Beschäftigung erzeugt“255).
Zur Illustration des Einflusses der Arbeitslokale auf den Gesundheitszustand
giebt Dr. Simon folgende Sterblichkeitsliste:

[Tabelle]

255)Public Health“. VI. Rep. Lond. 1864, p. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0475" n="456"/>
            <p>Ueber die <hi rendition="#g">kapitalistische Oekonomisirung der Arbeits-<lb/>
bedingungen</hi> in der <hi rendition="#g">modernen Manufaktur</hi> (worunter hier alle<lb/>
Werkstätten auf grosser Stufenleiter, ausser eigentlichen Fabriken, zu<lb/>
verstehn) findet man officielles und reichlichstes Material in dem IV. (1861)<lb/>
und VI. (1864) &#x201E;<hi rendition="#g">Public Health Report</hi>&#x201C;. Die Beschreibung der<lb/>
workshops (Arbeitslokale) namentlich der Londoner Drucker und Schnei-<lb/>
der überbietet die ekelhaftesten Phantasieen unsrer Romanschreiber. Die<lb/>
Wirkung auf den Gesundheitszustand der Arbeiter ist selbstverständlich.<lb/><hi rendition="#g">Dr. Simon</hi>, der oberste ärztliche Beamte des Privy Council und officielle<lb/>
Herausgeber der &#x201E;Public Health Reports&#x201C;, sagt u. a.: &#x201E;In meinem vierten<lb/>
Bericht (1863) zeigte ich, wie es für die Arbeiter praktisch unmöglich ist<lb/>
darauf zu bestehen, was ihr erstes <hi rendition="#g">Gesundheitsrecht</hi> ist, das Recht,<lb/>
dass zu welchem Werk immer ihr Anwender sie versammelt, die Arbeit,<lb/>
so weit es von ihm abhängt, von allen vermeidbaren gesundheitswidrigen<lb/>
Umständen befreit sein soll. Ich wies nach, dass während die Arbeiter<lb/>
praktisch unfähig sind, sich selbst diese Gesundheitsjustiz zu verschaffen, sie<lb/>
keinen wirksamen Beistand von den bestallten Administratoren der Gesund-<lb/>
heitspolizei erlangen können. . . . Das Leben von Myriaden von Arbeitern<lb/>
und Arbeiterinnen wird jetzt nutzlos torturirt und verkürzt durch das end-<lb/>
lose physische Leiden, welches ihre blosse Beschäftigung erzeugt&#x201C;<note place="foot" n="255)">&#x201E;<hi rendition="#g">Public Health</hi>&#x201C;. VI. <hi rendition="#g">Rep. Lond</hi>. 1864, p. 31.</note>.<lb/>
Zur Illustration des Einflusses der Arbeitslokale auf den Gesundheitszustand<lb/>
giebt Dr. Simon folgende Sterblichkeitsliste:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0475] Ueber die kapitalistische Oekonomisirung der Arbeits- bedingungen in der modernen Manufaktur (worunter hier alle Werkstätten auf grosser Stufenleiter, ausser eigentlichen Fabriken, zu verstehn) findet man officielles und reichlichstes Material in dem IV. (1861) und VI. (1864) „Public Health Report“. Die Beschreibung der workshops (Arbeitslokale) namentlich der Londoner Drucker und Schnei- der überbietet die ekelhaftesten Phantasieen unsrer Romanschreiber. Die Wirkung auf den Gesundheitszustand der Arbeiter ist selbstverständlich. Dr. Simon, der oberste ärztliche Beamte des Privy Council und officielle Herausgeber der „Public Health Reports“, sagt u. a.: „In meinem vierten Bericht (1863) zeigte ich, wie es für die Arbeiter praktisch unmöglich ist darauf zu bestehen, was ihr erstes Gesundheitsrecht ist, das Recht, dass zu welchem Werk immer ihr Anwender sie versammelt, die Arbeit, so weit es von ihm abhängt, von allen vermeidbaren gesundheitswidrigen Umständen befreit sein soll. Ich wies nach, dass während die Arbeiter praktisch unfähig sind, sich selbst diese Gesundheitsjustiz zu verschaffen, sie keinen wirksamen Beistand von den bestallten Administratoren der Gesund- heitspolizei erlangen können. . . . Das Leben von Myriaden von Arbeitern und Arbeiterinnen wird jetzt nutzlos torturirt und verkürzt durch das end- lose physische Leiden, welches ihre blosse Beschäftigung erzeugt“ 255). Zur Illustration des Einflusses der Arbeitslokale auf den Gesundheitszustand giebt Dr. Simon folgende Sterblichkeitsliste: 255) „Public Health“. VI. Rep. Lond. 1864, p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/475
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/475>, abgerufen am 29.06.2024.