Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

längert wird. "Die Kinder ermüden allmälig und werden so rastlos wie
Vögel gegen das Ende ihrer langen Gebundenheit an eine Beschäftigung,
eintönig, für die Augen angreifend, erschöpfend durch die Uniformität der
Körperhaltung. Es ist wahres Sklavenwerk." ("Their work like sla-
very"259).) Wo Frauen mit ihren eigenen Kindern zu Hause, d. h. im
modernen Sinn, in einem gemietheten Zimmer, häufig in einer Dachstube
arbeiten, sind die Zustände wo möglich noch schlimmer. Diese Art Ar-
beit wird 80 Meilen im Umkreis von Nottingham ausgegeben. Wenn das
in den Waarenhäusern beschäftigte Kind sie 9 oder 10 Uhr Abends
verlässt, giebt man ihm oft noch ein Bündel mit auf den Weg, um es zu
Haus fertig zu machen. Der kapitalistische Pharisäer, vertreten durch
einen seiner Lohnknechte, thut das natürlich mit der salbungsvollen Phrase:
,das sei für Mutter', weiss aber sehr wohl, dass das arme Kind aufsitzen
und helfen muss260).

Die Industrie des Spitzenklöppelns wird hauptsächlich in zwei
englischen Agrikulturdistrikten betrieben, dem Honiton Spitzen-
distrikt
, 20 bis 30 Meilen längs der Südküste von Devonshire, mit
Einschluss weniger Plätze von Nord-Devon, und einem andern Distrikt, der
grossen Theil der Grafschaften von Buckingham, Bedford, Northampton
und die benachbarten Theile von Oxfordshire und Huntingdonshire um-
fasst. Die cottages der Ackerbautaglöhner bilden durchschnittlich die Ar-
beitslokale. Manche Manufakturherrn wenden über 3000 dieser Hausar-
beiter an, hauptsächlich Kinder und junge Personen, ausschliesslich weib-
lichen Geschlechts. Die beim Lace finishing beschriebenen Zustände
wiederholen sich. Nur treten an die Stelle der "mistresses houses" die
s. g. "lace schools" (Spitzenschulen), gehalten von armen Weibern
in ihren Hütten. Vom 5. Jahr an, manchmal jünger, bis zum 12. oder
15. arbeiten die Kinder in diesen Schulen, während des ersten Jahres die
Jüngsten von 4 bis 8 Stunden, später von 6 Uhr Morgens bis 8 und 10
Uhr Abends. "Die Zimmer sind im allgemeinen gewöhnliche Wohnstuben
kleiner cottages, der Kamin zugestopft zur Abwehr von Luftzug, die In-
sassen manchmal auch im Winter nur von ihrer eignen animalischen Wärme
geheizt. In andern Fällen sind diese s. g. Schulzimmer kleinen Vorraths-

259) "Child. Empl. Comm. II. Report 1864", p. XIX, XX, XXI.
260) l. c. p. XXI, XXVI.

längert wird. „Die Kinder ermüden allmälig und werden so rastlos wie
Vögel gegen das Ende ihrer langen Gebundenheit an eine Beschäftigung,
eintönig, für die Augen angreifend, erschöpfend durch die Uniformität der
Körperhaltung. Es ist wahres Sklavenwerk.“ („Their work like sla-
very“259).) Wo Frauen mit ihren eigenen Kindern zu Hause, d. h. im
modernen Sinn, in einem gemietheten Zimmer, häufig in einer Dachstube
arbeiten, sind die Zustände wo möglich noch schlimmer. Diese Art Ar-
beit wird 80 Meilen im Umkreis von Nottingham ausgegeben. Wenn das
in den Waarenhäusern beschäftigte Kind sie 9 oder 10 Uhr Abends
verlässt, giebt man ihm oft noch ein Bündel mit auf den Weg, um es zu
Haus fertig zu machen. Der kapitalistische Pharisäer, vertreten durch
einen seiner Lohnknechte, thut das natürlich mit der salbungsvollen Phrase:
‚das sei für Mutter‘, weiss aber sehr wohl, dass das arme Kind aufsitzen
und helfen muss260).

Die Industrie des Spitzenklöppelns wird hauptsächlich in zwei
englischen Agrikulturdistrikten betrieben, dem Honiton Spitzen-
distrikt
, 20 bis 30 Meilen längs der Südküste von Devonshire, mit
Einschluss weniger Plätze von Nord-Devon, und einem andern Distrikt, der
grossen Theil der Grafschaften von Buckingham, Bedford, Northampton
und die benachbarten Theile von Oxfordshire und Huntingdonshire um-
fasst. Die cottages der Ackerbautaglöhner bilden durchschnittlich die Ar-
beitslokale. Manche Manufakturherrn wenden über 3000 dieser Hausar-
beiter an, hauptsächlich Kinder und junge Personen, ausschliesslich weib-
lichen Geschlechts. Die beim Lace finishing beschriebenen Zustände
wiederholen sich. Nur treten an die Stelle der „mistresses houses“ die
s. g. „lace schools“ (Spitzenschulen), gehalten von armen Weibern
in ihren Hütten. Vom 5. Jahr an, manchmal jünger, bis zum 12. oder
15. arbeiten die Kinder in diesen Schulen, während des ersten Jahres die
Jüngsten von 4 bis 8 Stunden, später von 6 Uhr Morgens bis 8 und 10
Uhr Abends. „Die Zimmer sind im allgemeinen gewöhnliche Wohnstuben
kleiner cottages, der Kamin zugestopft zur Abwehr von Luftzug, die In-
sassen manchmal auch im Winter nur von ihrer eignen animalischen Wärme
geheizt. In andern Fällen sind diese s. g. Schulzimmer kleinen Vorraths-

259)Child. Empl. Comm. II. Report 1864“, p. XIX, XX, XXI.
260) l. c. p. XXI, XXVI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="459"/>
längert wird. &#x201E;Die Kinder ermüden allmälig und werden so rastlos wie<lb/>
Vögel gegen das Ende ihrer langen Gebundenheit an eine Beschäftigung,<lb/>
eintönig, für die Augen angreifend, erschöpfend durch die Uniformität der<lb/>
Körperhaltung. Es ist wahres Sklavenwerk.&#x201C; (&#x201E;Their work like sla-<lb/>
very&#x201C;<note place="foot" n="259)">&#x201E;<hi rendition="#g">Child. Empl. Comm</hi>. II. <hi rendition="#g">Report</hi> 1864&#x201C;, p. XIX, XX, XXI.</note>.) Wo Frauen mit ihren eigenen Kindern <hi rendition="#g">zu Hause</hi>, d. h. im<lb/>
modernen Sinn, in einem gemietheten Zimmer, häufig in einer Dachstube<lb/>
arbeiten, sind die Zustände wo möglich noch schlimmer. Diese Art Ar-<lb/>
beit wird 80 Meilen im Umkreis von Nottingham ausgegeben. Wenn das<lb/>
in den Waarenhäusern beschäftigte Kind sie 9 oder 10 Uhr Abends<lb/>
verlässt, giebt man ihm oft noch ein Bündel mit auf den Weg, um es zu<lb/>
Haus fertig zu machen. Der kapitalistische Pharisäer, vertreten durch<lb/>
einen seiner Lohnknechte, thut das natürlich mit der salbungsvollen Phrase:<lb/>
&#x201A;das sei für Mutter&#x2018;, weiss aber sehr wohl, dass das arme Kind aufsitzen<lb/>
und helfen muss<note place="foot" n="260)">l. c. p. XXI, XXVI.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Industrie des <hi rendition="#g">Spitzenklöppelns</hi> wird hauptsächlich in zwei<lb/>
englischen Agrikulturdistrikten betrieben, dem <hi rendition="#g">Honiton Spitzen-<lb/>
distrikt</hi>, 20 bis 30 Meilen längs der Südküste von Devonshire, mit<lb/>
Einschluss weniger Plätze von Nord-Devon, und einem andern Distrikt, der<lb/>
grossen Theil der Grafschaften von Buckingham, Bedford, Northampton<lb/>
und die benachbarten Theile von Oxfordshire und Huntingdonshire um-<lb/>
fasst. Die cottages der Ackerbautaglöhner bilden durchschnittlich die Ar-<lb/>
beitslokale. Manche Manufakturherrn wenden über 3000 dieser Hausar-<lb/>
beiter an, hauptsächlich Kinder und junge Personen, ausschliesslich weib-<lb/>
lichen Geschlechts. Die beim Lace finishing beschriebenen Zustände<lb/>
wiederholen sich. Nur treten an die Stelle der &#x201E;mistresses houses&#x201C; die<lb/>
s. g. &#x201E;<hi rendition="#g">lace schools</hi>&#x201C; (Spitzenschulen), gehalten von armen Weibern<lb/>
in ihren Hütten. Vom 5. Jahr an, manchmal jünger, bis zum 12. oder<lb/>
15. arbeiten die Kinder in diesen Schulen, während des ersten Jahres die<lb/>
Jüngsten von 4 bis 8 Stunden, später von 6 Uhr Morgens bis 8 und 10<lb/>
Uhr Abends. &#x201E;Die Zimmer sind im allgemeinen gewöhnliche Wohnstuben<lb/>
kleiner cottages, der Kamin zugestopft zur Abwehr von Luftzug, die In-<lb/>
sassen manchmal auch im Winter nur von ihrer eignen animalischen Wärme<lb/>
geheizt. In andern Fällen sind diese s. g. Schulzimmer kleinen Vorraths-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0478] längert wird. „Die Kinder ermüden allmälig und werden so rastlos wie Vögel gegen das Ende ihrer langen Gebundenheit an eine Beschäftigung, eintönig, für die Augen angreifend, erschöpfend durch die Uniformität der Körperhaltung. Es ist wahres Sklavenwerk.“ („Their work like sla- very“ 259).) Wo Frauen mit ihren eigenen Kindern zu Hause, d. h. im modernen Sinn, in einem gemietheten Zimmer, häufig in einer Dachstube arbeiten, sind die Zustände wo möglich noch schlimmer. Diese Art Ar- beit wird 80 Meilen im Umkreis von Nottingham ausgegeben. Wenn das in den Waarenhäusern beschäftigte Kind sie 9 oder 10 Uhr Abends verlässt, giebt man ihm oft noch ein Bündel mit auf den Weg, um es zu Haus fertig zu machen. Der kapitalistische Pharisäer, vertreten durch einen seiner Lohnknechte, thut das natürlich mit der salbungsvollen Phrase: ‚das sei für Mutter‘, weiss aber sehr wohl, dass das arme Kind aufsitzen und helfen muss 260). Die Industrie des Spitzenklöppelns wird hauptsächlich in zwei englischen Agrikulturdistrikten betrieben, dem Honiton Spitzen- distrikt, 20 bis 30 Meilen längs der Südküste von Devonshire, mit Einschluss weniger Plätze von Nord-Devon, und einem andern Distrikt, der grossen Theil der Grafschaften von Buckingham, Bedford, Northampton und die benachbarten Theile von Oxfordshire und Huntingdonshire um- fasst. Die cottages der Ackerbautaglöhner bilden durchschnittlich die Ar- beitslokale. Manche Manufakturherrn wenden über 3000 dieser Hausar- beiter an, hauptsächlich Kinder und junge Personen, ausschliesslich weib- lichen Geschlechts. Die beim Lace finishing beschriebenen Zustände wiederholen sich. Nur treten an die Stelle der „mistresses houses“ die s. g. „lace schools“ (Spitzenschulen), gehalten von armen Weibern in ihren Hütten. Vom 5. Jahr an, manchmal jünger, bis zum 12. oder 15. arbeiten die Kinder in diesen Schulen, während des ersten Jahres die Jüngsten von 4 bis 8 Stunden, später von 6 Uhr Morgens bis 8 und 10 Uhr Abends. „Die Zimmer sind im allgemeinen gewöhnliche Wohnstuben kleiner cottages, der Kamin zugestopft zur Abwehr von Luftzug, die In- sassen manchmal auch im Winter nur von ihrer eignen animalischen Wärme geheizt. In andern Fällen sind diese s. g. Schulzimmer kleinen Vorraths- 259) „Child. Empl. Comm. II. Report 1864“, p. XIX, XX, XXI. 260) l. c. p. XXI, XXVI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/478
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/478>, abgerufen am 29.06.2024.