kraft producirt hätte. Die allgemeinen Bedingungen aller Pro- duktion von Waaren vorausgesetzt, besteht die Produktion des abso- luten Mehrwerths einfach in der Verlängerung des Arbeitstags über die Grenze der zum Leben des Arbeiters selbst nothwendigen Arbeitszeit, und in der Aneignung der Mehrarbeit durch das Kapital. Dieser Prozess kann vorgehn und geht vor auf Grundlage von Betriebsweisen, die ohne Zuthun des Kapitals historisch überliefert sind. Es findet dann nur eine formelle Metamorphose statt, oder die kapitali- stische Ausbeutungsweise unterscheidet sich von den früheren, wie Skla- vensystem u. s. w., nur dadurch, dass die Mehrarbeit hier durch direkten Zwang abgerungen, dort durch "freiwilligen" Verkauf der Arbeitskraft vermittelt wird. Die Produktion des absoluten Mehrwerths unterstellt also nur formelle Subsumtion der Arbeit unter das Ka- pital.
Die Produktion des relativen Mehrwerths setzt die Pro- duktion des absoluten Mehrwerths voraus, also auch die entsprechende allgemeine Form der kapitalistischen Produktion. Ihr Zweck ist Erhöhung des Mehrwerths durch Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit, unabhängig von den Grenzen des Arbeitstags. Das Ziel wird erreicht durch Ent- wicklung der Produktivkräfte der Arbeit. Diess bedingt jedoch eine Re- volution des Arbeitsprozesses selbst. Es genügt nicht mehr ihn zu ver- längern, er muss neu gestaltet werden. Die Produktion des relativen Mehrwerths unterstellt also eine specifisch kapitalistische Produktionsweise, die mit ihren Methoden, Mitteln und Bedingungen selbst erst auf Grundlage der formellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital naturwüchsig entsteht und ausgebildet wird. An die Stelle der formellen tritt die reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital.
Es genügt blosser Hinweis auf Zwitterformen, worin die Mehrarbeit weder durch direkten Zwang dem Producenten ausgepumpt wird, noch auch dessen formelle Unterordnung unter das Kapital ein- getreten ist. Das Kapital hat sich hier noch nicht unmittelbar des Arbeits- prozesses bemächtigt. Neben die selbstständigen Producenten, die in überlieferter, urväterlicher Betriebsweise handwerkern oder acker- bauen, tritt der Wucherer oder der Kaufmann, dasWucherkapital oder das Handelskapital, das sie parasitenmässig aussaugt. Vorherrschaft dieser
kraft producirt hätte. Die allgemeinen Bedingungen aller Pro- duktion von Waaren vorausgesetzt, besteht die Produktion des abso- luten Mehrwerths einfach in der Verlängerung des Arbeitstags über die Grenze der zum Leben des Arbeiters selbst nothwendigen Arbeitszeit, und in der Aneignung der Mehrarbeit durch das Kapital. Dieser Prozess kann vorgehn und geht vor auf Grundlage von Betriebsweisen, die ohne Zuthun des Kapitals historisch überliefert sind. Es findet dann nur eine formelle Metamorphose statt, oder die kapitali- stische Ausbeutungsweise unterscheidet sich von den früheren, wie Skla- vensystem u. s. w., nur dadurch, dass die Mehrarbeit hier durch direkten Zwang abgerungen, dort durch „freiwilligen“ Verkauf der Arbeitskraft vermittelt wird. Die Produktion des absoluten Mehrwerths unterstellt also nur formelle Subsumtion der Arbeit unter das Ka- pital.
Die Produktion des relativen Mehrwerths setzt die Pro- duktion des absoluten Mehrwerths voraus, also auch die entsprechende allgemeine Form der kapitalistischen Produktion. Ihr Zweck ist Erhöhung des Mehrwerths durch Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit, unabhängig von den Grenzen des Arbeitstags. Das Ziel wird erreicht durch Ent- wicklung der Produktivkräfte der Arbeit. Diess bedingt jedoch eine Re- volution des Arbeitsprozesses selbst. Es genügt nicht mehr ihn zu ver- längern, er muss neu gestaltet werden. Die Produktion des relativen Mehrwerths unterstellt also eine specifisch kapitalistische Produktionsweise, die mit ihren Methoden, Mitteln und Bedingungen selbst erst auf Grundlage der formellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital naturwüchsig entsteht und ausgebildet wird. An die Stelle der formellen tritt die reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital.
Es genügt blosser Hinweis auf Zwitterformen, worin die Mehrarbeit weder durch direkten Zwang dem Producenten ausgepumpt wird, noch auch dessen formelle Unterordnung unter das Kapital ein- getreten ist. Das Kapital hat sich hier noch nicht unmittelbar des Arbeits- prozesses bemächtigt. Neben die selbstständigen Producenten, die in überlieferter, urväterlicher Betriebsweise handwerkern oder acker- bauen, tritt der Wucherer oder der Kaufmann, dasWucherkapital oder das Handelskapital, das sie parasitenmässig aussaugt. Vorherrschaft dieser
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0517"n="498"/>
kraft producirt hätte. Die <hirendition="#g">allgemeinen</hi> Bedingungen aller Pro-<lb/>
duktion von Waaren vorausgesetzt, besteht die Produktion des abso-<lb/>
luten Mehrwerths einfach in der <hirendition="#g">Verlängerung des Arbeitstags</hi><lb/>
über die Grenze der zum Leben des Arbeiters selbst <hirendition="#g">nothwendigen<lb/>
Arbeitszeit</hi>, und in der <hirendition="#g">Aneignung der Mehrarbeit</hi> durch das<lb/>
Kapital. Dieser Prozess kann vorgehn und geht vor auf Grundlage von<lb/>
Betriebsweisen, die ohne Zuthun des Kapitals historisch überliefert sind.<lb/>
Es findet dann nur eine formelle Metamorphose statt, oder die kapitali-<lb/>
stische Ausbeutungsweise unterscheidet sich von den früheren, wie Skla-<lb/>
vensystem u. s. w., nur dadurch, dass die Mehrarbeit hier durch <hirendition="#g">direkten<lb/>
Zwang</hi> abgerungen, dort durch „freiwilligen“ Verkauf der Arbeitskraft<lb/>
vermittelt wird. Die Produktion des absoluten Mehrwerths unterstellt<lb/>
also nur <hirendition="#g">formelle Subsumtion der Arbeit unter das Ka-<lb/>
pital</hi>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Produktion des relativen Mehrwerths</hi> setzt die Pro-<lb/>
duktion des absoluten Mehrwerths voraus, also auch die entsprechende<lb/>
allgemeine Form der kapitalistischen Produktion. Ihr Zweck ist Erhöhung<lb/>
des Mehrwerths durch Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit, unabhängig<lb/>
von den Grenzen des Arbeitstags. Das Ziel wird erreicht durch Ent-<lb/>
wicklung der Produktivkräfte der Arbeit. Diess bedingt jedoch eine Re-<lb/>
volution des Arbeitsprozesses selbst. Es genügt nicht mehr ihn zu ver-<lb/>
längern, er muss neu gestaltet werden. Die Produktion des relativen<lb/>
Mehrwerths unterstellt also eine <hirendition="#g">specifisch kapitalistische<lb/>
Produktionsweise</hi>, die mit ihren Methoden, Mitteln und Bedingungen<lb/>
selbst erst auf Grundlage der formellen Subsumtion der Arbeit unter das<lb/>
Kapital naturwüchsig entsteht und ausgebildet wird. An die Stelle der<lb/>
formellen tritt <hirendition="#g">die reelle Subsumtion der Arbeit unter das<lb/>
Kapital</hi>.</p><lb/><p>Es genügt blosser Hinweis auf <hirendition="#g">Zwitterformen</hi>, worin die<lb/>
Mehrarbeit weder durch direkten Zwang dem Producenten ausgepumpt<lb/>
wird, noch auch dessen <hirendition="#g">formelle</hi> Unterordnung unter das Kapital ein-<lb/>
getreten ist. Das Kapital hat sich hier noch nicht unmittelbar des Arbeits-<lb/>
prozesses bemächtigt. Neben die <hirendition="#g">selbstständigen</hi> Producenten,<lb/>
die in überlieferter, urväterlicher Betriebsweise handwerkern oder acker-<lb/>
bauen, tritt der Wucherer oder der Kaufmann, dasWucherkapital oder das<lb/>
Handelskapital, das sie parasitenmässig aussaugt. Vorherrschaft dieser<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[498/0517]
kraft producirt hätte. Die allgemeinen Bedingungen aller Pro-
duktion von Waaren vorausgesetzt, besteht die Produktion des abso-
luten Mehrwerths einfach in der Verlängerung des Arbeitstags
über die Grenze der zum Leben des Arbeiters selbst nothwendigen
Arbeitszeit, und in der Aneignung der Mehrarbeit durch das
Kapital. Dieser Prozess kann vorgehn und geht vor auf Grundlage von
Betriebsweisen, die ohne Zuthun des Kapitals historisch überliefert sind.
Es findet dann nur eine formelle Metamorphose statt, oder die kapitali-
stische Ausbeutungsweise unterscheidet sich von den früheren, wie Skla-
vensystem u. s. w., nur dadurch, dass die Mehrarbeit hier durch direkten
Zwang abgerungen, dort durch „freiwilligen“ Verkauf der Arbeitskraft
vermittelt wird. Die Produktion des absoluten Mehrwerths unterstellt
also nur formelle Subsumtion der Arbeit unter das Ka-
pital.
Die Produktion des relativen Mehrwerths setzt die Pro-
duktion des absoluten Mehrwerths voraus, also auch die entsprechende
allgemeine Form der kapitalistischen Produktion. Ihr Zweck ist Erhöhung
des Mehrwerths durch Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit, unabhängig
von den Grenzen des Arbeitstags. Das Ziel wird erreicht durch Ent-
wicklung der Produktivkräfte der Arbeit. Diess bedingt jedoch eine Re-
volution des Arbeitsprozesses selbst. Es genügt nicht mehr ihn zu ver-
längern, er muss neu gestaltet werden. Die Produktion des relativen
Mehrwerths unterstellt also eine specifisch kapitalistische
Produktionsweise, die mit ihren Methoden, Mitteln und Bedingungen
selbst erst auf Grundlage der formellen Subsumtion der Arbeit unter das
Kapital naturwüchsig entsteht und ausgebildet wird. An die Stelle der
formellen tritt die reelle Subsumtion der Arbeit unter das
Kapital.
Es genügt blosser Hinweis auf Zwitterformen, worin die
Mehrarbeit weder durch direkten Zwang dem Producenten ausgepumpt
wird, noch auch dessen formelle Unterordnung unter das Kapital ein-
getreten ist. Das Kapital hat sich hier noch nicht unmittelbar des Arbeits-
prozesses bemächtigt. Neben die selbstständigen Producenten,
die in überlieferter, urväterlicher Betriebsweise handwerkern oder acker-
bauen, tritt der Wucherer oder der Kaufmann, dasWucherkapital oder das
Handelskapital, das sie parasitenmässig aussaugt. Vorherrschaft dieser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/517>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.