Der Werth der Arbeitskraft kann ferner nicht fallen, also der Mehr- werth nicht steigen, ohne dass die Produktivkraft der Arbeit steigt, z. B. im obigen Fall kann der Werth der Arbeitskraft nicht von 3 auf 2 sh. sinken, ohne dass erhöhte Produktivkraft der Arbeit erlaubt in 4 Stunden dieselbe Masse Lebensmittel zu produciren, die vorher 6 Stun- den zu ihrer Produktion erheischten. Umgekehrt kann der Werth der Ar- beitskraft nicht von 3 auf 4 sh. steigen, ohne dass die Produktivkraft der Arbeit fällt, also 8 Stunden zur Produktion derselben Masse von Lebens- mitteln erheischt sind, wozu früher 6 Stunden genügten. Dieselbe Richtung im Wechsel der Produktivkraft der Arbeit, ihre Zunahme oder Abnahme, wirkt in entgegengesetzter Richtung auf den gleichzei- tigen Grössenwechsel von Werth der Arbeitskraft und Mehrwerth.
Bei Formulirung dieses Gesetzes übersah Ricardo einen Umstand: Obgleich der Wechsel in der Grösse des Mehrwerths oder der Mehr- arbeit einen umgekehrten Wechsel in der Grösse des Werths der Ar- beitskraft oder der nothwendigen Arbeit bedingt, folgt keineswegs, dass sie in demselben Verhältniss wechseln. Sie nehmen zu oder ab um dieselbe Grösse. Das Verhältniss aber, worin jeder Theil des Werthprodukts oder des Arbeitstags zu- oder abnimmt, hängt von der ursprünglichen Theilung ab, die vor dem Wechsel in der Produktiv- kraft der Arbeit stattfand. War der Weith der Arbeitskraft z. B. 4 sh. oder die nothwendige Arbeitszeit gleich 8 Stunden, also der Mehrwerth 2 sh. oder die Mehrarbeit gleich 4 Stunden, und fällt, in Folge erhöhter Produktivkraft der Arbeit, der Werth der Arbeitskraft auf 3 sh. oder die nothwendige Arbeit auf 6 Stunden, so steigt der Mehrwerth auf 3 sh. oder die Mehrarbeit auf 6 Stunden. Es ist dieselbe Grösse von zwei Stunden oder 1 sh., die dort zugefügt, hier weggenommen wird. Aber das Verhältniss des Grössenwechsels ist auf beiden Seiten verschieden. Während der Werth der Arbeitskraft von 4 sh. auf 3, also um 1/4 oder 25 % sinkt, steigt der Mehrwerth von 2 sh. auf 3, also um 1/2 oder 50 %. Es folgt daher, dass die proportionelle Zu- oder Abnahme des Mehrwerths, in Folge eines gegebnen Wechsels in der Pro- duktivkraft der Arbeit, um so grösser, je kleiner, und um so kleiner, je grösser ursprünglich der Theil des Arbeitstags war, der sich in Mehrwerth darstellt.
Drittens: Zu- oder Abnahme des Mehrwerths ist stets
Der Werth der Arbeitskraft kann ferner nicht fallen, also der Mehr- werth nicht steigen, ohne dass die Produktivkraft der Arbeit steigt, z. B. im obigen Fall kann der Werth der Arbeitskraft nicht von 3 auf 2 sh. sinken, ohne dass erhöhte Produktivkraft der Arbeit erlaubt in 4 Stunden dieselbe Masse Lebensmittel zu produciren, die vorher 6 Stun- den zu ihrer Produktion erheischten. Umgekehrt kann der Werth der Ar- beitskraft nicht von 3 auf 4 sh. steigen, ohne dass die Produktivkraft der Arbeit fällt, also 8 Stunden zur Produktion derselben Masse von Lebens- mitteln erheischt sind, wozu früher 6 Stunden genügten. Dieselbe Richtung im Wechsel der Produktivkraft der Arbeit, ihre Zunahme oder Abnahme, wirkt in entgegengesetzter Richtung auf den gleichzei- tigen Grössenwechsel von Werth der Arbeitskraft und Mehrwerth.
Bei Formulirung dieses Gesetzes übersah Ricardo einen Umstand: Obgleich der Wechsel in der Grösse des Mehrwerths oder der Mehr- arbeit einen umgekehrten Wechsel in der Grösse des Werths der Ar- beitskraft oder der nothwendigen Arbeit bedingt, folgt keineswegs, dass sie in demselben Verhältniss wechseln. Sie nehmen zu oder ab um dieselbe Grösse. Das Verhältniss aber, worin jeder Theil des Werthprodukts oder des Arbeitstags zu- oder abnimmt, hängt von der ursprünglichen Theilung ab, die vor dem Wechsel in der Produktiv- kraft der Arbeit stattfand. War der Weith der Arbeitskraft z. B. 4 sh. oder die nothwendige Arbeitszeit gleich 8 Stunden, also der Mehrwerth 2 sh. oder die Mehrarbeit gleich 4 Stunden, und fällt, in Folge erhöhter Produktivkraft der Arbeit, der Werth der Arbeitskraft auf 3 sh. oder die nothwendige Arbeit auf 6 Stunden, so steigt der Mehrwerth auf 3 sh. oder die Mehrarbeit auf 6 Stunden. Es ist dieselbe Grösse von zwei Stunden oder 1 sh., die dort zugefügt, hier weggenommen wird. Aber das Verhältniss des Grössenwechsels ist auf beiden Seiten verschieden. Während der Werth der Arbeitskraft von 4 sh. auf 3, also um ¼ oder 25 % sinkt, steigt der Mehrwerth von 2 sh. auf 3, also um ½ oder 50 %. Es folgt daher, dass die proportionelle Zu- oder Abnahme des Mehrwerths, in Folge eines gegebnen Wechsels in der Pro- duktivkraft der Arbeit, um so grösser, je kleiner, und um so kleiner, je grösser ursprünglich der Theil des Arbeitstags war, der sich in Mehrwerth darstellt.
Drittens: Zu- oder Abnahme des Mehrwerths ist stets
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0526"n="507"/><p>Der Werth der Arbeitskraft kann ferner nicht fallen, also der Mehr-<lb/>
werth nicht steigen, ohne dass die <hirendition="#g">Produktivkraft der Arbeit<lb/>
steigt</hi>, z. B. im obigen Fall kann der Werth der Arbeitskraft nicht von<lb/>
3 auf 2 sh. sinken, ohne dass erhöhte Produktivkraft der Arbeit erlaubt in<lb/>
4 Stunden dieselbe Masse Lebensmittel zu produciren, die vorher 6 Stun-<lb/>
den zu ihrer Produktion erheischten. Umgekehrt kann der Werth der Ar-<lb/>
beitskraft nicht von 3 auf 4 sh. steigen, ohne dass die Produktivkraft der<lb/>
Arbeit fällt, also 8 Stunden zur Produktion derselben Masse von Lebens-<lb/>
mitteln erheischt sind, wozu früher 6 Stunden genügten. <hirendition="#g">Dieselbe</hi><lb/>
Richtung im Wechsel der Produktivkraft der Arbeit, ihre Zunahme oder<lb/>
Abnahme, wirkt in <hirendition="#g">entgegengesetzter</hi> Richtung auf den gleichzei-<lb/>
tigen Grössenwechsel von Werth der Arbeitskraft und Mehrwerth.</p><lb/><p>Bei Formulirung dieses Gesetzes übersah <hirendition="#g">Ricardo</hi> einen Umstand:<lb/>
Obgleich der Wechsel in der Grösse des Mehrwerths oder der Mehr-<lb/>
arbeit einen <hirendition="#g">umgekehrten</hi> Wechsel in der Grösse des Werths der Ar-<lb/>
beitskraft oder der nothwendigen Arbeit bedingt, folgt keineswegs, dass<lb/>
sie <hirendition="#g">in demselben Verhältniss</hi> wechseln. Sie nehmen zu oder ab<lb/><hirendition="#g">um dieselbe Grösse</hi>. Das <hirendition="#g">Verhältniss</hi> aber, worin jeder Theil<lb/>
des Werthprodukts oder des Arbeitstags zu- oder abnimmt, hängt von der<lb/><hirendition="#g">ursprünglichen</hi> Theilung ab, die vor dem Wechsel in der Produktiv-<lb/>
kraft der Arbeit stattfand. War der Weith der Arbeitskraft z. B. 4 sh.<lb/>
oder die nothwendige Arbeitszeit gleich 8 Stunden, also der Mehrwerth<lb/>
2 sh. oder die Mehrarbeit gleich 4 Stunden, und fällt, in Folge erhöhter<lb/>
Produktivkraft der Arbeit, der Werth der Arbeitskraft auf 3 sh. oder die<lb/>
nothwendige Arbeit auf 6 Stunden, so steigt der Mehrwerth auf 3 sh. oder<lb/>
die Mehrarbeit auf 6 Stunden. Es ist <hirendition="#g">dieselbe Grösse</hi> von zwei<lb/>
Stunden oder 1 sh., die dort zugefügt, hier weggenommen wird. Aber<lb/><hirendition="#g">das Verhältniss des Grössenwechsels</hi> ist auf beiden Seiten<lb/><hirendition="#g">verschieden</hi>. Während der Werth der Arbeitskraft von 4 sh. auf 3,<lb/>
also um ¼ oder 25 % sinkt, steigt der Mehrwerth von 2 sh. auf 3, also<lb/>
um ½ oder 50 %. Es folgt daher, dass die <hirendition="#g">proportionelle</hi> Zu- oder<lb/>
Abnahme des Mehrwerths, in Folge eines gegebnen Wechsels in der Pro-<lb/>
duktivkraft der Arbeit, um so grösser, je kleiner, und um so kleiner, je<lb/>
grösser ursprünglich der Theil des Arbeitstags war, der sich in Mehrwerth<lb/>
darstellt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Drittens: Zu- oder Abnahme des Mehrwerths ist stets<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[507/0526]
Der Werth der Arbeitskraft kann ferner nicht fallen, also der Mehr-
werth nicht steigen, ohne dass die Produktivkraft der Arbeit
steigt, z. B. im obigen Fall kann der Werth der Arbeitskraft nicht von
3 auf 2 sh. sinken, ohne dass erhöhte Produktivkraft der Arbeit erlaubt in
4 Stunden dieselbe Masse Lebensmittel zu produciren, die vorher 6 Stun-
den zu ihrer Produktion erheischten. Umgekehrt kann der Werth der Ar-
beitskraft nicht von 3 auf 4 sh. steigen, ohne dass die Produktivkraft der
Arbeit fällt, also 8 Stunden zur Produktion derselben Masse von Lebens-
mitteln erheischt sind, wozu früher 6 Stunden genügten. Dieselbe
Richtung im Wechsel der Produktivkraft der Arbeit, ihre Zunahme oder
Abnahme, wirkt in entgegengesetzter Richtung auf den gleichzei-
tigen Grössenwechsel von Werth der Arbeitskraft und Mehrwerth.
Bei Formulirung dieses Gesetzes übersah Ricardo einen Umstand:
Obgleich der Wechsel in der Grösse des Mehrwerths oder der Mehr-
arbeit einen umgekehrten Wechsel in der Grösse des Werths der Ar-
beitskraft oder der nothwendigen Arbeit bedingt, folgt keineswegs, dass
sie in demselben Verhältniss wechseln. Sie nehmen zu oder ab
um dieselbe Grösse. Das Verhältniss aber, worin jeder Theil
des Werthprodukts oder des Arbeitstags zu- oder abnimmt, hängt von der
ursprünglichen Theilung ab, die vor dem Wechsel in der Produktiv-
kraft der Arbeit stattfand. War der Weith der Arbeitskraft z. B. 4 sh.
oder die nothwendige Arbeitszeit gleich 8 Stunden, also der Mehrwerth
2 sh. oder die Mehrarbeit gleich 4 Stunden, und fällt, in Folge erhöhter
Produktivkraft der Arbeit, der Werth der Arbeitskraft auf 3 sh. oder die
nothwendige Arbeit auf 6 Stunden, so steigt der Mehrwerth auf 3 sh. oder
die Mehrarbeit auf 6 Stunden. Es ist dieselbe Grösse von zwei
Stunden oder 1 sh., die dort zugefügt, hier weggenommen wird. Aber
das Verhältniss des Grössenwechsels ist auf beiden Seiten
verschieden. Während der Werth der Arbeitskraft von 4 sh. auf 3,
also um ¼ oder 25 % sinkt, steigt der Mehrwerth von 2 sh. auf 3, also
um ½ oder 50 %. Es folgt daher, dass die proportionelle Zu- oder
Abnahme des Mehrwerths, in Folge eines gegebnen Wechsels in der Pro-
duktivkraft der Arbeit, um so grösser, je kleiner, und um so kleiner, je
grösser ursprünglich der Theil des Arbeitstags war, der sich in Mehrwerth
darstellt.
Drittens: Zu- oder Abnahme des Mehrwerths ist stets
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/526>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.