Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Sehn wir nun zunächst, wie Werth und Preise der Arbeitskraft in
ihrer verwandelten Form als Arbeitslohn sich darstellen.

Man weiss, dass der Tageswerth der Arbeitskraft berechnet ist auf
eine gewisse Lebensdauer des Arbeiters, welcher eine gewisse Länge des
Arbeitstags entspricht. Nimm an, der gewohnheitsmässige Arbeitstag
betrage 12 Stunden und der Tageswerth der Arbeitskraft 3 sh., der
Geldausdruck eines Werths, worin sich 6 Arbeitsstunden darstellen.
Erhält der Arbeiter 3 sh., so erhält er den Werth seiner während
12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft. Wird nun dieser Tages-
werth der Arbeitskraft
als Werth der Tagesarbeit aus-
gedrückt, so ergiebt sich die Formel: Die zwölfstündige Arbeit hat
einen Werth von 3 sh. Der Werth der Arbeitskraft bestimmt so
den Werth der Arbeit oder, in Geld ausgedrückt, ihren nothwen-
digen Preis
. Weicht dagegen der Preis der Arbeitskraft von ihrem
Werth ab, so ebenfalls der Preis der Arbeit von ihrem s. g. Werth.

Da der Werth der Arbeit nur ein irrationeller Ausdruck für den
Werth der Arbeitskraft, ergiebt sich von selbst, dass der Werth der
Arbeit stets kleiner sein muss als ihr Werthprodukt
,
denn der Kapitalist lässt die Arbeitskraft stets länger funktioniren als zur
Reproduktion ihres eignen Werths nöthig ist. Im obigen Beispiel ist der
Werth der während 12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft 3 sh., ein
Werth, zu dessen Reproduktion sie 6 Stunden braucht. Ihr Werthprodukt
ist dagegen 6 sh., weil sie in der That während 12 Stunden funktionirt,
und ihr Werthprodukt nicht von ihrem eignen Werthe, sondern von der
Zeitdauer ihrer Funktion abhängt. Man erhält so das auf den ersten
Blick abgeschmackte Resultat, dass Arbeit, die einen Werth von 6 sh.
schafft, einen Werth von 3 sh. besitzt27).

Man sieht ferner, dass der Werth von 3 sh., worin sich der
bezahlte Theil des Arbeitstags, d. h. sechsstündige
Arbeit darstellt, als Werth oder Preis des Gesammtarbeits-
tags von 12 Stunden
, darunter 6 unbezahlte Stunden, er-

27) Vgl. "Zur Kritik der politischen Oekonomie", p. 40, wo ich
ankündige, dass bei Betrachtung des Kapitals das Problem gelöst werden soll:
"Wie führt Produktion auf Basis des durch blosse Arbeitszeit bestimmten Tausch-
werths zum Resultat, dass der Tauschwerth der Arbeit kleiner ist als der Tausch-
werth ihres Produkts?"

Sehn wir nun zunächst, wie Werth und Preise der Arbeitskraft in
ihrer verwandelten Form als Arbeitslohn sich darstellen.

Man weiss, dass der Tageswerth der Arbeitskraft berechnet ist auf
eine gewisse Lebensdauer des Arbeiters, welcher eine gewisse Länge des
Arbeitstags entspricht. Nimm an, der gewohnheitsmässige Arbeitstag
betrage 12 Stunden und der Tageswerth der Arbeitskraft 3 sh., der
Geldausdruck eines Werths, worin sich 6 Arbeitsstunden darstellen.
Erhält der Arbeiter 3 sh., so erhält er den Werth seiner während
12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft. Wird nun dieser Tages-
werth der Arbeitskraft
als Werth der Tagesarbeit aus-
gedrückt, so ergiebt sich die Formel: Die zwölfstündige Arbeit hat
einen Werth von 3 sh. Der Werth der Arbeitskraft bestimmt so
den Werth der Arbeit oder, in Geld ausgedrückt, ihren nothwen-
digen Preis
. Weicht dagegen der Preis der Arbeitskraft von ihrem
Werth ab, so ebenfalls der Preis der Arbeit von ihrem s. g. Werth.

Da der Werth der Arbeit nur ein irrationeller Ausdruck für den
Werth der Arbeitskraft, ergiebt sich von selbst, dass der Werth der
Arbeit stets kleiner sein muss als ihr Werthprodukt
,
denn der Kapitalist lässt die Arbeitskraft stets länger funktioniren als zur
Reproduktion ihres eignen Werths nöthig ist. Im obigen Beispiel ist der
Werth der während 12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft 3 sh., ein
Werth, zu dessen Reproduktion sie 6 Stunden braucht. Ihr Werthprodukt
ist dagegen 6 sh., weil sie in der That während 12 Stunden funktionirt,
und ihr Werthprodukt nicht von ihrem eignen Werthe, sondern von der
Zeitdauer ihrer Funktion abhängt. Man erhält so das auf den ersten
Blick abgeschmackte Resultat, dass Arbeit, die einen Werth von 6 sh.
schafft, einen Werth von 3 sh. besitzt27).

Man sieht ferner, dass der Werth von 3 sh., worin sich der
bezahlte Theil des Arbeitstags, d. h. sechsstündige
Arbeit darstellt, als Werth oder Preis des Gesammtarbeits-
tags von 12 Stunden
, darunter 6 unbezahlte Stunden, er-

27) Vgl. „Zur Kritik der politischen Oekonomie“, p. 40, wo ich
ankündige, dass bei Betrachtung des Kapitals das Problem gelöst werden soll:
„Wie führt Produktion auf Basis des durch blosse Arbeitszeit bestimmten Tausch-
werths zum Resultat, dass der Tauschwerth der Arbeit kleiner ist als der Tausch-
werth ihres Produkts?“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0544" n="525"/>
              <p>Sehn wir nun zunächst, wie Werth und Preise der Arbeitskraft in<lb/>
ihrer <hi rendition="#g">verwandelten Form als Arbeitslohn</hi> sich darstellen.</p><lb/>
              <p>Man weiss, dass der Tageswerth der Arbeitskraft berechnet ist auf<lb/>
eine gewisse Lebensdauer des Arbeiters, welcher eine gewisse Länge des<lb/>
Arbeitstags entspricht. Nimm an, der gewohnheitsmässige Arbeitstag<lb/>
betrage 12 Stunden und der Tageswerth der Arbeitskraft 3 sh., der<lb/>
Geldausdruck eines Werths, worin sich 6 Arbeitsstunden darstellen.<lb/>
Erhält der Arbeiter 3 sh., so erhält er den Werth seiner während<lb/>
12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft. Wird nun dieser <hi rendition="#g">Tages-<lb/>
werth der Arbeitskraft</hi> als <hi rendition="#g">Werth der Tagesarbeit</hi> aus-<lb/>
gedrückt, so ergiebt sich die Formel: Die zwölfstündige Arbeit hat<lb/>
einen <hi rendition="#g">Werth</hi> von 3 sh. Der Werth der Arbeitskraft bestimmt so<lb/>
den Werth der Arbeit oder, in Geld ausgedrückt, ihren <hi rendition="#g">nothwen-<lb/>
digen Preis</hi>. Weicht dagegen der Preis der Arbeitskraft von ihrem<lb/>
Werth ab, so ebenfalls der <hi rendition="#g">Preis der Arbeit</hi> von ihrem s. g. Werth.</p><lb/>
              <p>Da der Werth der Arbeit nur ein irrationeller Ausdruck für den<lb/>
Werth der Arbeitskraft, ergiebt sich von selbst, dass der <hi rendition="#g">Werth der<lb/>
Arbeit stets kleiner sein muss als ihr Werthprodukt</hi>,<lb/>
denn der Kapitalist lässt die Arbeitskraft stets länger funktioniren als zur<lb/>
Reproduktion ihres eignen Werths nöthig ist. Im obigen Beispiel ist der<lb/>
Werth der während 12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft 3 sh., ein<lb/>
Werth, zu dessen Reproduktion sie 6 Stunden braucht. Ihr Werthprodukt<lb/>
ist dagegen 6 sh., weil sie in der That während 12 Stunden funktionirt,<lb/>
und ihr Werthprodukt nicht von ihrem eignen Werthe, sondern von der<lb/>
Zeitdauer ihrer Funktion abhängt. Man erhält so das auf den ersten<lb/>
Blick abgeschmackte Resultat, dass Arbeit, die einen Werth von 6 sh.<lb/>
schafft, einen Werth von 3 sh. besitzt<note place="foot" n="27)">Vgl. &#x201E;<hi rendition="#g">Zur Kritik der politischen Oekonomie</hi>&#x201C;, p. 40, wo ich<lb/>
ankündige, dass bei Betrachtung des Kapitals das Problem gelöst werden soll:<lb/>
&#x201E;Wie führt Produktion auf Basis des durch blosse Arbeitszeit bestimmten Tausch-<lb/>
werths zum Resultat, dass der Tauschwerth der Arbeit kleiner ist als der Tausch-<lb/>
werth ihres Produkts?&#x201C;</note>.</p><lb/>
              <p>Man sieht ferner, dass der Werth von 3 sh., worin sich der<lb/><hi rendition="#g">bezahlte Theil des Arbeitstags, d. h. sechsstündige</hi><lb/>
Arbeit darstellt, als Werth oder <hi rendition="#g">Preis des Gesammtarbeits-<lb/>
tags von 12 Stunden</hi>, darunter 6 <hi rendition="#g">unbezahlte</hi> Stunden, er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0544] Sehn wir nun zunächst, wie Werth und Preise der Arbeitskraft in ihrer verwandelten Form als Arbeitslohn sich darstellen. Man weiss, dass der Tageswerth der Arbeitskraft berechnet ist auf eine gewisse Lebensdauer des Arbeiters, welcher eine gewisse Länge des Arbeitstags entspricht. Nimm an, der gewohnheitsmässige Arbeitstag betrage 12 Stunden und der Tageswerth der Arbeitskraft 3 sh., der Geldausdruck eines Werths, worin sich 6 Arbeitsstunden darstellen. Erhält der Arbeiter 3 sh., so erhält er den Werth seiner während 12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft. Wird nun dieser Tages- werth der Arbeitskraft als Werth der Tagesarbeit aus- gedrückt, so ergiebt sich die Formel: Die zwölfstündige Arbeit hat einen Werth von 3 sh. Der Werth der Arbeitskraft bestimmt so den Werth der Arbeit oder, in Geld ausgedrückt, ihren nothwen- digen Preis. Weicht dagegen der Preis der Arbeitskraft von ihrem Werth ab, so ebenfalls der Preis der Arbeit von ihrem s. g. Werth. Da der Werth der Arbeit nur ein irrationeller Ausdruck für den Werth der Arbeitskraft, ergiebt sich von selbst, dass der Werth der Arbeit stets kleiner sein muss als ihr Werthprodukt, denn der Kapitalist lässt die Arbeitskraft stets länger funktioniren als zur Reproduktion ihres eignen Werths nöthig ist. Im obigen Beispiel ist der Werth der während 12 Stunden funktionirenden Arbeitskraft 3 sh., ein Werth, zu dessen Reproduktion sie 6 Stunden braucht. Ihr Werthprodukt ist dagegen 6 sh., weil sie in der That während 12 Stunden funktionirt, und ihr Werthprodukt nicht von ihrem eignen Werthe, sondern von der Zeitdauer ihrer Funktion abhängt. Man erhält so das auf den ersten Blick abgeschmackte Resultat, dass Arbeit, die einen Werth von 6 sh. schafft, einen Werth von 3 sh. besitzt 27). Man sieht ferner, dass der Werth von 3 sh., worin sich der bezahlte Theil des Arbeitstags, d. h. sechsstündige Arbeit darstellt, als Werth oder Preis des Gesammtarbeits- tags von 12 Stunden, darunter 6 unbezahlte Stunden, er- 27) Vgl. „Zur Kritik der politischen Oekonomie“, p. 40, wo ich ankündige, dass bei Betrachtung des Kapitals das Problem gelöst werden soll: „Wie führt Produktion auf Basis des durch blosse Arbeitszeit bestimmten Tausch- werths zum Resultat, dass der Tauschwerth der Arbeit kleiner ist als der Tausch- werth ihres Produkts?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/544
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/544>, abgerufen am 22.11.2024.