daher die nationalen Arbeitslöhne so berechnen, als ob der Theil derselben, der dem Staat in der Form von Steuern zufällt, dem Arbeiter selbst zufiele. Sollte Herr Carey nicht weiter darüber nachdenken, ob diese "Staats- kosten" nicht auch "naturgemässe" Früchte der kapitalistischen Entwick- lung sind? Das Raisonnement ist ganz des Mannes würdig, der die kapita- listischen Produktionsverhältnisse erst für ewige Natur- und Vernunftge- setze erklärte, deren frei harmonisches Spiel nur durch die Staatsein- mischung gestört werde, um hinterher zu entdecken, dass Englands dia- bolischer Einfluss auf den Weltmarkt, ein Einfluss, der, wie es scheint, nicht den Naturgesetzen der kapitalistischen Produktion entspringt, die Staatseinmischung nöthig macht, nämlich den Schutz jener Natur- und Vernunftgesetze durch den Staat, alias das Protektionssystem. Er ent- deckte ferner, dass die Theoreme Ricardo's u. s. w., worin existirende gesell- schaftliche Gegensätze und Widersprüche formulirt sind, nicht das ideale Pro- dukt der wirklichen ökonomischen Bewegung, sondern dass umgekehrt die wirklichen Gegensätze der kapitalistischen Produktion in England und anderswo das Resultat der Ricardo'schen u. s. w. Theorie sind! Er ent- deckte schliesslich, dass es in letzter Instanz der Handel ist, der die ein- gebornen Schönheiten und Harmonieen der kapitalistischen Produktions- weise vernichtet. Noch einen Schritt weiter, und er entdeckt vielleicht, dass der einzige Missstand an der kapitalistischen Produktion das Kapi- tal selbst ist. Nur ein Mann von so entsetzlicher Kritiklosigkeit und sol- cher Gelehrsamkeit de faux aloi verdiente, trotz seiner protektionistischen Ketzerei, die Geheimquelle der harmonischen Weisheit eines Bastiat und aller andern freihändlerischen Optimisten der Gegenwart zu werden68).
68) Ich werde im Vierten Buch die Seichtigkeit seiner Wissenschaft näher nachweisen.
daher die nationalen Arbeitslöhne so berechnen, als ob der Theil derselben, der dem Staat in der Form von Steuern zufällt, dem Arbeiter selbst zufiele. Sollte Herr Carey nicht weiter darüber nachdenken, ob diese „Staats- kosten“ nicht auch „naturgemässe“ Früchte der kapitalistischen Entwick- lung sind? Das Raisonnement ist ganz des Mannes würdig, der die kapita- listischen Produktionsverhältnisse erst für ewige Natur- und Vernunftge- setze erklärte, deren frei harmonisches Spiel nur durch die Staatsein- mischung gestört werde, um hinterher zu entdecken, dass Englands dia- bolischer Einfluss auf den Weltmarkt, ein Einfluss, der, wie es scheint, nicht den Naturgesetzen der kapitalistischen Produktion entspringt, die Staatseinmischung nöthig macht, nämlich den Schutz jener Natur- und Vernunftgesetze durch den Staat, alias das Protektionssystem. Er ent- deckte ferner, dass die Theoreme Ricardo’s u. s. w., worin existirende gesell- schaftliche Gegensätze und Widersprüche formulirt sind, nicht das ideale Pro- dukt der wirklichen ökonomischen Bewegung, sondern dass umgekehrt die wirklichen Gegensätze der kapitalistischen Produktion in England und anderswo das Resultat der Ricardo’schen u. s. w. Theorie sind! Er ent- deckte schliesslich, dass es in letzter Instanz der Handel ist, der die ein- gebornen Schönheiten und Harmonieen der kapitalistischen Produktions- weise vernichtet. Noch einen Schritt weiter, und er entdeckt vielleicht, dass der einzige Missstand an der kapitalistischen Produktion das Kapi- tal selbst ist. Nur ein Mann von so entsetzlicher Kritiklosigkeit und sol- cher Gelehrsamkeit de faux aloi verdiente, trotz seiner protektionistischen Ketzerei, die Geheimquelle der harmonischen Weisheit eines Bastiat und aller andern freihändlerischen Optimisten der Gegenwart zu werden68).
68) Ich werde im Vierten Buch die Seichtigkeit seiner Wissenschaft näher nachweisen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0569"n="550"/>
daher die nationalen Arbeitslöhne so berechnen, als ob der Theil derselben,<lb/>
der dem Staat in der Form von Steuern zufällt, dem Arbeiter selbst zufiele.<lb/>
Sollte Herr Carey nicht weiter darüber nachdenken, ob diese „Staats-<lb/>
kosten“ nicht auch „naturgemässe“ Früchte der kapitalistischen Entwick-<lb/>
lung sind? Das Raisonnement ist ganz des Mannes würdig, der die kapita-<lb/>
listischen Produktionsverhältnisse erst für ewige Natur- und Vernunftge-<lb/>
setze erklärte, deren frei harmonisches Spiel nur <hirendition="#g">durch die Staatsein-<lb/>
mischung</hi> gestört werde, um hinterher zu entdecken, dass Englands dia-<lb/>
bolischer Einfluss auf den Weltmarkt, ein Einfluss, der, wie es scheint,<lb/>
nicht den Naturgesetzen der kapitalistischen Produktion entspringt, <hirendition="#g">die<lb/>
Staatseinmischung</hi> nöthig macht, nämlich den <hirendition="#g">Schutz</hi> jener Natur- und<lb/>
Vernunftgesetze <hirendition="#g">durch den Staat</hi>, alias das Protektionssystem. Er ent-<lb/>
deckte ferner, dass die Theoreme Ricardo’s u. s. w., worin existirende gesell-<lb/>
schaftliche Gegensätze und Widersprüche formulirt sind, nicht das ideale Pro-<lb/>
dukt der wirklichen ökonomischen Bewegung, sondern dass umgekehrt die<lb/>
wirklichen Gegensätze der kapitalistischen Produktion in England und<lb/>
anderswo das Resultat der Ricardo’schen u. s. w. Theorie sind! Er ent-<lb/>
deckte schliesslich, dass es in letzter Instanz der <hirendition="#g">Handel</hi> ist, der die ein-<lb/>
gebornen Schönheiten und Harmonieen der kapitalistischen Produktions-<lb/>
weise vernichtet. Noch einen Schritt weiter, und er entdeckt vielleicht,<lb/>
dass der einzige Missstand an der kapitalistischen Produktion das Kapi-<lb/>
tal selbst ist. Nur ein Mann von so entsetzlicher Kritiklosigkeit und sol-<lb/>
cher Gelehrsamkeit de faux aloi verdiente, trotz seiner protektionistischen<lb/>
Ketzerei, die <hirendition="#g">Geheimquelle</hi> der harmonischen Weisheit eines<lb/>
Bastiat und aller andern freihändlerischen Optimisten der Gegenwart zu<lb/>
werden<noteplace="foot"n="68)">Ich werde im Vierten Buch die Seichtigkeit seiner Wissenschaft näher<lb/>
nachweisen.</note>.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[550/0569]
daher die nationalen Arbeitslöhne so berechnen, als ob der Theil derselben,
der dem Staat in der Form von Steuern zufällt, dem Arbeiter selbst zufiele.
Sollte Herr Carey nicht weiter darüber nachdenken, ob diese „Staats-
kosten“ nicht auch „naturgemässe“ Früchte der kapitalistischen Entwick-
lung sind? Das Raisonnement ist ganz des Mannes würdig, der die kapita-
listischen Produktionsverhältnisse erst für ewige Natur- und Vernunftge-
setze erklärte, deren frei harmonisches Spiel nur durch die Staatsein-
mischung gestört werde, um hinterher zu entdecken, dass Englands dia-
bolischer Einfluss auf den Weltmarkt, ein Einfluss, der, wie es scheint,
nicht den Naturgesetzen der kapitalistischen Produktion entspringt, die
Staatseinmischung nöthig macht, nämlich den Schutz jener Natur- und
Vernunftgesetze durch den Staat, alias das Protektionssystem. Er ent-
deckte ferner, dass die Theoreme Ricardo’s u. s. w., worin existirende gesell-
schaftliche Gegensätze und Widersprüche formulirt sind, nicht das ideale Pro-
dukt der wirklichen ökonomischen Bewegung, sondern dass umgekehrt die
wirklichen Gegensätze der kapitalistischen Produktion in England und
anderswo das Resultat der Ricardo’schen u. s. w. Theorie sind! Er ent-
deckte schliesslich, dass es in letzter Instanz der Handel ist, der die ein-
gebornen Schönheiten und Harmonieen der kapitalistischen Produktions-
weise vernichtet. Noch einen Schritt weiter, und er entdeckt vielleicht,
dass der einzige Missstand an der kapitalistischen Produktion das Kapi-
tal selbst ist. Nur ein Mann von so entsetzlicher Kritiklosigkeit und sol-
cher Gelehrsamkeit de faux aloi verdiente, trotz seiner protektionistischen
Ketzerei, die Geheimquelle der harmonischen Weisheit eines
Bastiat und aller andern freihändlerischen Optimisten der Gegenwart zu
werden 68).
68) Ich werde im Vierten Buch die Seichtigkeit seiner Wissenschaft näher
nachweisen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/569>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.