zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits- kraft22).
Im kapitalistischen Produktionsprozess wird ursprünglich nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige Werthsumme in Kapital und daher Quelle von Mehrwerth ver- wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber sie selbst ist nicht das Resultat des Prozesses, sondern vielmehr seine von ihm unabhängige Voraussetzung. Im einfachen Repro- duktionsprozess, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia- bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem diese Form an, weil er ursprünglich seine Arbeitskraft für das Geld des Kapitalisten verkaufte. Endlich verwandelt sich im Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi- talwerth in kapitalisirten Mehrwerth, aber diese Verwandlung selbst unterstellt, dass der Fonds ursprünglich aus seinen eignen Mitteln herstammt. Anders im Accumulationsprozess oder dem Repro- duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus- gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die Substanz des neuen Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar- beit auspumpt. Das Kapital hat Kapital producirt.
Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St. war die Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals Nr. I von 2000 Pfd. St. Die Voraussetzung des Surpluskapi- tals Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders als die Existenz des Surpluskapitals Nr. I. Eigenthum an vergangner unbezahlter Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für gegenwärtige An- eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang.
Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re- sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und, juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren-
22) "Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet." ("Labour creates capital, before capital employs labour.") E. G. Wakefield: "England and America. Lond. 1833", v. II, p. 110.
zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits- kraft22).
Im kapitalistischen Produktionsprozess wird ursprünglich nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige Werthsumme in Kapital und daher Quelle von Mehrwerth ver- wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber sie selbst ist nicht das Resultat des Prozesses, sondern vielmehr seine von ihm unabhängige Voraussetzung. Im einfachen Repro- duktionsprozess, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia- bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem diese Form an, weil er ursprünglich seine Arbeitskraft für das Geld des Kapitalisten verkaufte. Endlich verwandelt sich im Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi- talwerth in kapitalisirten Mehrwerth, aber diese Verwandlung selbst unterstellt, dass der Fonds ursprünglich aus seinen eignen Mitteln herstammt. Anders im Accumulationsprozess oder dem Repro- duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus- gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die Substanz des neuen Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar- beit auspumpt. Das Kapital hat Kapital producirt.
Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St. war die Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals Nr. I von 2000 Pfd. St. Die Voraussetzung des Surpluskapi- tals Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders als die Existenz des Surpluskapitals Nr. I. Eigenthum an vergangner unbezahlter Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für gegenwärtige An- eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang.
Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re- sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und, juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren-
22) „Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet.“ („Labour creates capital, before capital employs labour.“) E. G. Wakefield: „England and America. Lond. 1833“, v. II, p. 110.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0589"n="570"/>
zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits-<lb/>
kraft<noteplace="foot"n="22)">„Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet.“<lb/>
(„Labour creates capital, before capital employs labour.“) E. G. <hirendition="#g">Wakefield</hi>:<lb/>„<hirendition="#g">England and America. Lond</hi>. 1833“, v. II, p. 110.</note>.</p><lb/><p>Im <hirendition="#g">kapitalistischen Produktionsprozess</hi> wird ursprünglich<lb/>
nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige<lb/><hirendition="#g">Werthsumme</hi> in <hirendition="#g">Kapital</hi> und daher Quelle von Mehrwerth ver-<lb/>
wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber <hirendition="#g">sie<lb/>
selbst</hi> ist nicht das <hirendition="#g">Resultat</hi> des Prozesses, sondern vielmehr seine<lb/>
von ihm unabhängige <hirendition="#g">Voraussetzung</hi>. Im <hirendition="#g">einfachen Repro-<lb/>
duktionsprozess</hi>, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es<lb/>
ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia-<lb/>
bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem<lb/>
diese Form an, weil er <hirendition="#g">ursprünglich</hi> seine Arbeitskraft für <hirendition="#g">das<lb/>
Geld des Kapitalisten</hi> verkaufte. Endlich verwandelt sich im<lb/>
Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi-<lb/>
talwerth in <hirendition="#g">kapitalisirten Mehrwerth</hi>, aber diese Verwandlung<lb/>
selbst unterstellt, dass der Fonds <hirendition="#g">ursprünglich</hi> aus seinen eignen Mitteln<lb/>
herstammt. Anders im <hirendition="#g">Accumulationsprozess</hi> oder dem Repro-<lb/>
duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus-<lb/>
gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die <hirendition="#g">Substanz</hi> des neuen<lb/>
Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar-<lb/>
beit auspumpt. <hirendition="#g">Das Kapital hat Kapital producirt</hi>.</p><lb/><p>Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St.<lb/>
war die <hirendition="#g">Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals</hi><lb/>
Nr. I von 2000 Pfd. St. Die <hirendition="#g">Voraussetzung des Surpluskapi-<lb/>
tals</hi> Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders <hirendition="#g">als die Existenz des<lb/>
Surpluskapitals</hi> Nr. I. Eigenthum an <hirendition="#g">vergangner</hi> unbezahlter<lb/>
Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für <hirendition="#g">gegenwärtige</hi> An-<lb/>
eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang.</p><lb/><p>Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re-<lb/>
sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals<lb/>
war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und,<lb/>
juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des<lb/>
Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[570/0589]
zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits-
kraft 22).
Im kapitalistischen Produktionsprozess wird ursprünglich
nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige
Werthsumme in Kapital und daher Quelle von Mehrwerth ver-
wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber sie
selbst ist nicht das Resultat des Prozesses, sondern vielmehr seine
von ihm unabhängige Voraussetzung. Im einfachen Repro-
duktionsprozess, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es
ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia-
bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem
diese Form an, weil er ursprünglich seine Arbeitskraft für das
Geld des Kapitalisten verkaufte. Endlich verwandelt sich im
Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi-
talwerth in kapitalisirten Mehrwerth, aber diese Verwandlung
selbst unterstellt, dass der Fonds ursprünglich aus seinen eignen Mitteln
herstammt. Anders im Accumulationsprozess oder dem Repro-
duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus-
gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die Substanz des neuen
Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar-
beit auspumpt. Das Kapital hat Kapital producirt.
Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St.
war die Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals
Nr. I von 2000 Pfd. St. Die Voraussetzung des Surpluskapi-
tals Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders als die Existenz des
Surpluskapitals Nr. I. Eigenthum an vergangner unbezahlter
Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für gegenwärtige An-
eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang.
Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re-
sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals
war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und,
juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des
Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren-
22) „Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet.“
(„Labour creates capital, before capital employs labour.“) E. G. Wakefield:
„England and America. Lond. 1833“, v. II, p. 110.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/589>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.