Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge-
setze
warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag
es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu-
weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproducen-
ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von
Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund-
aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz-
losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters,
und ihren "diplomatischen" Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein
altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen,
immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle,
leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden
Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und
das meiste Produkt fremder Arbeit als Privateigenthum
des Nichtarbeiters
usurpire, dieser Zank wurde rechts und links
Geburtshelfer der Wahrheit. Graf Shaftesbury, alias Lord Ashley,
war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet
daher 1844--1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des Mor-
ning Chronicle
über die Zustände der Agrikulturarbeiter. Jenes
Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis-
säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner
Schilderung und Statistik begnügten, sondern die Namen sowohl der
untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die
folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft
von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr.
G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken,
dass dieser Pabst der "low church", diess Haupt der englischen Pietisten,
und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu-
tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken.

(Siehe nebenstehende Tabelle.)

Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen
ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter147), neues
System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter,
Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde,
gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf-
maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur

Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge-
setze
warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag
es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu-
weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproducen-
ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von
Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund-
aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz-
losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters,
und ihren „diplomatischen“ Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein
altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen,
immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle,
leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden
Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und
das meiste Produkt fremder Arbeit als Privateigenthum
des Nichtarbeiters
usurpire, dieser Zank wurde rechts und links
Geburtshelfer der Wahrheit. Graf Shaftesbury, alias Lord Ashley,
war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet
daher 1844—1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des Mor-
ning Chronicle
über die Zustände der Agrikulturarbeiter. Jenes
Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis-
säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner
Schilderung und Statistik begnügten, sondern die Namen sowohl der
untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die
folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft
von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr.
G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken,
dass dieser Pabst der „low church“, diess Haupt der englischen Pietisten,
und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu-
tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken.

(Siehe nebenstehende Tabelle.)

Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen
ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter147), neues
System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter,
Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde,
gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf-
maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0683" n="664"/>
              <p>Die Zeit <hi rendition="#g">unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge-<lb/>
setze</hi> warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag<lb/>
es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu-<lb/>
weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den <hi rendition="#g">wirklichen</hi> Kornproducen-<lb/>
ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von<lb/>
Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund-<lb/>
aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz-<lb/>
losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters,<lb/>
und ihren &#x201E;diplomatischen&#x201C; Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein<lb/>
altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen,<lb/>
immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle,<lb/>
leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden<lb/>
Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und<lb/><hi rendition="#g">das meiste Produkt fremder Arbeit</hi> als <hi rendition="#g">Privateigenthum<lb/>
des Nichtarbeiters</hi> usurpire, dieser Zank wurde rechts und links<lb/>
Geburtshelfer der Wahrheit. Graf <hi rendition="#g">Shaftesbury</hi>, alias Lord <hi rendition="#g">Ashley</hi>,<lb/>
war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet<lb/>
daher 1844&#x2014;1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des <hi rendition="#g">Mor-<lb/>
ning Chronicle</hi> über die Zustände der <hi rendition="#g">Agrikulturarbeiter</hi>. Jenes<lb/>
Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis-<lb/>
säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner<lb/>
Schilderung und Statistik begnügten, sondern die <hi rendition="#g">Namen</hi> sowohl der<lb/>
untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die<lb/>
folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft<lb/>
von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr.<lb/>
G. Bankes und des <hi rendition="#g">Grafen von Shaftesbury</hi>. Man wird bemerken,<lb/>
dass dieser Pabst der &#x201E;low church&#x201C;, diess Haupt der englischen Pietisten,<lb/>
und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu-<lb/>
tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">(Siehe nebenstehende Tabelle.)</hi> </p><lb/>
              <p>Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen<lb/>
ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter<hi rendition="#sup">147</hi>), neues<lb/>
System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter,<lb/>
Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde,<lb/>
gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf-<lb/>
maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0683] Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge- setze warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu- weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproducen- ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund- aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz- losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters, und ihren „diplomatischen“ Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen, immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle, leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und das meiste Produkt fremder Arbeit als Privateigenthum des Nichtarbeiters usurpire, dieser Zank wurde rechts und links Geburtshelfer der Wahrheit. Graf Shaftesbury, alias Lord Ashley, war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet daher 1844—1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des Mor- ning Chronicle über die Zustände der Agrikulturarbeiter. Jenes Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis- säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner Schilderung und Statistik begnügten, sondern die Namen sowohl der untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr. G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken, dass dieser Pabst der „low church“, diess Haupt der englischen Pietisten, und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu- tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken. (Siehe nebenstehende Tabelle.) Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter147), neues System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter, Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde, gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf- maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/683
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/683>, abgerufen am 29.06.2024.