Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen, Theil der Lebensmittel erhält als seine übrigen Familienglieder, in den
ärmeren Distrikten fast alles Fleisch oder Speck. Das Quantum Nahrung, das
der Frau zufällt, und ebenso den Kindern in ihrer Periode raschen Wachsthums,
ist in vielen Fällen, und zwar in fast allen Grafschaften, mangelhaft,
hauptsächlich an Stickstoff"159). Die bei den Pächtern selbst wohnenden
Knechte und Mägde werden reichlich genährt. Ihre Zahl fiel von 288,277
im Jahr 1851 auf 204,962 im Jahr 1861. "Die Arbeit der Weiber auf
freiem Feld," sagt Dr. Smith, "von welchen sonstigen Nachtheilen auch
immer begleitet, ist unter gegenwärtigen Umständen von grossem Vortheil
für die Familie, denn sie liefert derselben Mittel für Beschuhung, Kleidung,
Zahlung der Hausrente, und befähigt sie so besser zu essen"160). Eins
der merkwürdigsten Resultate dieser Untersuchung war, dass der Landar-
beiter in England bei weitem schlechter genährt ist als in den andern
Theilen des Vereinigten Königreichs ("is considerably the worst fed"),
wie die folgende Tabelle zeigt:
Wöchentlicher Konsum von Kohle und Stickstoff durch den ländlichen Durch-
schnittsarbeiter.

[Tabelle]

159) "Public Health. Sixth Report. 1863". Lond. 1864, p. 238,
249, 261, 262.
160) l. c. p. 262.

lichen, Theil der Lebensmittel erhält als seine übrigen Familienglieder, in den
ärmeren Distrikten fast alles Fleisch oder Speck. Das Quantum Nahrung, das
der Frau zufällt, und ebenso den Kindern in ihrer Periode raschen Wachsthums,
ist in vielen Fällen, und zwar in fast allen Grafschaften, mangelhaft,
hauptsächlich an Stickstoff“159). Die bei den Pächtern selbst wohnenden
Knechte und Mägde werden reichlich genährt. Ihre Zahl fiel von 288,277
im Jahr 1851 auf 204,962 im Jahr 1861. „Die Arbeit der Weiber auf
freiem Feld,“ sagt Dr. Smith, „von welchen sonstigen Nachtheilen auch
immer begleitet, ist unter gegenwärtigen Umständen von grossem Vortheil
für die Familie, denn sie liefert derselben Mittel für Beschuhung, Kleidung,
Zahlung der Hausrente, und befähigt sie so besser zu essen“160). Eins
der merkwürdigsten Resultate dieser Untersuchung war, dass der Landar-
beiter in England bei weitem schlechter genährt ist als in den andern
Theilen des Vereinigten Königreichs („is considerably the worst fed“),
wie die folgende Tabelle zeigt:
Wöchentlicher Konsum von Kohle und Stickstoff durch den ländlichen Durch-
schnittsarbeiter.

[Tabelle]

159)Public Health. Sixth Report. 1863“. Lond. 1864, p. 238,
249, 261, 262.
160) l. c. p. 262.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0688" n="669"/>
lichen, Theil der Lebensmittel erhält als seine übrigen Familienglieder, in den<lb/>
ärmeren Distrikten fast alles Fleisch oder Speck. Das Quantum Nahrung, das<lb/>
der Frau zufällt, und ebenso den Kindern in ihrer Periode raschen Wachsthums,<lb/>
ist in vielen Fällen, und zwar in fast <hi rendition="#g">allen Grafschaften</hi>, mangelhaft,<lb/>
hauptsächlich an Stickstoff&#x201C;<note place="foot" n="159)">&#x201E;<hi rendition="#g">Public Health. Sixth Report</hi>. 1863&#x201C;. <hi rendition="#g">Lond</hi>. 1864, p. 238,<lb/>
249, 261, 262.</note>. Die bei den Pächtern selbst wohnenden<lb/>
Knechte und Mägde werden reichlich genährt. Ihre Zahl fiel von 288,277<lb/>
im Jahr 1851 auf 204,962 im Jahr 1861. &#x201E;Die Arbeit der Weiber auf<lb/>
freiem Feld,&#x201C; sagt Dr. Smith, &#x201E;von welchen sonstigen Nachtheilen auch<lb/>
immer begleitet, ist unter gegenwärtigen Umständen von grossem Vortheil<lb/>
für die Familie, denn sie liefert derselben Mittel für Beschuhung, Kleidung,<lb/>
Zahlung der Hausrente, und befähigt sie so besser zu essen&#x201C;<note place="foot" n="160)">l. c. p. 262.</note>. Eins<lb/>
der merkwürdigsten Resultate dieser Untersuchung war, dass der Landar-<lb/>
beiter in England bei weitem schlechter genährt ist als in den andern<lb/>
Theilen des Vereinigten Königreichs (&#x201E;is considerably the worst fed&#x201C;),<lb/>
wie die folgende Tabelle zeigt:<lb/><hi rendition="#c">Wöchentlicher Konsum von Kohle und Stickstoff durch den ländlichen Durch-<lb/>
schnittsarbeiter.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0688] lichen, Theil der Lebensmittel erhält als seine übrigen Familienglieder, in den ärmeren Distrikten fast alles Fleisch oder Speck. Das Quantum Nahrung, das der Frau zufällt, und ebenso den Kindern in ihrer Periode raschen Wachsthums, ist in vielen Fällen, und zwar in fast allen Grafschaften, mangelhaft, hauptsächlich an Stickstoff“ 159). Die bei den Pächtern selbst wohnenden Knechte und Mägde werden reichlich genährt. Ihre Zahl fiel von 288,277 im Jahr 1851 auf 204,962 im Jahr 1861. „Die Arbeit der Weiber auf freiem Feld,“ sagt Dr. Smith, „von welchen sonstigen Nachtheilen auch immer begleitet, ist unter gegenwärtigen Umständen von grossem Vortheil für die Familie, denn sie liefert derselben Mittel für Beschuhung, Kleidung, Zahlung der Hausrente, und befähigt sie so besser zu essen“ 160). Eins der merkwürdigsten Resultate dieser Untersuchung war, dass der Landar- beiter in England bei weitem schlechter genährt ist als in den andern Theilen des Vereinigten Königreichs („is considerably the worst fed“), wie die folgende Tabelle zeigt: Wöchentlicher Konsum von Kohle und Stickstoff durch den ländlichen Durch- schnittsarbeiter. 159) „Public Health. Sixth Report. 1863“. Lond. 1864, p. 238, 249, 261, 262. 160) l. c. p. 262.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/688
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/688>, abgerufen am 29.06.2024.