innerhalb der Sklaverei, Leibeigenschaft und anderer Abhängigkeitsver- hältnisse. Aber sie blüht nur, schnellt nur ihre ganze Energie, erobert nur die adäquate klassische Form, wo der Arbeiter freier Privateigen- thümer seiner von ihm selbst gehandhabten Arbeitsbe- dingungen ist, der Bauer des Ackers, den er bestellt, der Handwer- ker des Instruments, womit er als Virtuose spielt. Diese Produktionsweise unterstellt Zersplitterung des Bodens und der übrigen Produktions- mittel. Mit der Koncentration der letztern schliesst sie die Cooperation, Theilung der Arbeit innerhalb derselben Produktionsprozesse, gesellschaft- liche Beherrschung und Reglung der Natur, Entwicklung gesellschaft- licher Produktivkraft aus. Sie ist nur verträglich mit engen natur- wüchsigen Schranken der Produktion und der Gesellschaft. Auf einem gewissen Höhegrad bringt sie die materiellen Mittel ihrer eignen Vernich- tung zur Welt. Von diesem Augenblick regen sich Kräfte und Leiden- schaften im Gesellschaftsschoose, welche sich von ihr gefesselt fühlen. Sie muss vernichtet werden, sie wird vernichtet. Ihre Vernichtung, die Verwand- lung der individuellen und zersplitterten Produktions- mittel in gesellschaftlich concentrirte, daher des zwerg- haften Eigenthums Vieler in das massenhafte Eigenthum Weniger, daher die Expropriation der grossen Volksmasse von Grund und Boden und Lebensmitteln und Arbeitsinstrumenten, diese furchtbare und schwierige Expropriation der Volksmasse bildet die Vorgeschichte des Kapitals. Sie umfasst eine Reihe gewaltsamer Methoden, wovon wir nur die epochemachenden als Methoden derur- sprünglichen Accumulation des Kapitals Revue passiren liessen. Die Expropriation der unmittelbaren Producenten wird mit schonungslosestem Vandalismus und unter dem Trieb der infamsten, schmutzigsten, kleinlichst gehässigsten Leidenschaften vollbracht. Das selbst erarbeitete, sozusagen auf Verwachsung des isolirten, unab- hängigen Arbeitsindividuums mit seinen Arbeitsbedin- gungen beruhende Privateigenthum wird verdrängt durch das kapitalistische Privateigenthum, welches auf Exploitation fremder, aber formell freier Arbeit beruht251). Sobald dieser Umwand-
251) "Nous sommes dans une condition tout-a-fait nouvelle de la societe ... nous tendons a separer toute espece de propriete d'avec toute espece de travail." (Sismondi: "Nouveaux Principes de l'Econ. Polit." t. II, p. 434.)
innerhalb der Sklaverei, Leibeigenschaft und anderer Abhängigkeitsver- hältnisse. Aber sie blüht nur, schnellt nur ihre ganze Energie, erobert nur die adäquate klassische Form, wo der Arbeiter freier Privateigen- thümer seiner von ihm selbst gehandhabten Arbeitsbe- dingungen ist, der Bauer des Ackers, den er bestellt, der Handwer- ker des Instruments, womit er als Virtuose spielt. Diese Produktionsweise unterstellt Zersplitterung des Bodens und der übrigen Produktions- mittel. Mit der Koncentration der letztern schliesst sie die Cooperation, Theilung der Arbeit innerhalb derselben Produktionsprozesse, gesellschaft- liche Beherrschung und Reglung der Natur, Entwicklung gesellschaft- licher Produktivkraft aus. Sie ist nur verträglich mit engen natur- wüchsigen Schranken der Produktion und der Gesellschaft. Auf einem gewissen Höhegrad bringt sie die materiellen Mittel ihrer eignen Vernich- tung zur Welt. Von diesem Augenblick regen sich Kräfte und Leiden- schaften im Gesellschaftsschoose, welche sich von ihr gefesselt fühlen. Sie muss vernichtet werden, sie wird vernichtet. Ihre Vernichtung, die Verwand- lung der individuellen und zersplitterten Produktions- mittel in gesellschaftlich concentrirte, daher des zwerg- haften Eigenthums Vieler in das massenhafte Eigenthum Weniger, daher die Expropriation der grossen Volksmasse von Grund und Boden und Lebensmitteln und Arbeitsinstrumenten, diese furchtbare und schwierige Expropriation der Volksmasse bildet die Vorgeschichte des Kapitals. Sie umfasst eine Reihe gewaltsamer Methoden, wovon wir nur die epochemachenden als Methoden derur- sprünglichen Accumulation des Kapitals Revue passiren liessen. Die Expropriation der unmittelbaren Producenten wird mit schonungslosestem Vandalismus und unter dem Trieb der infamsten, schmutzigsten, kleinlichst gehässigsten Leidenschaften vollbracht. Das selbst erarbeitete, sozusagen auf Verwachsung des isolirten, unab- hängigen Arbeitsindividuums mit seinen Arbeitsbedin- gungen beruhende Privateigenthum wird verdrängt durch das kapitalistische Privateigenthum, welches auf Exploitation fremder, aber formell freier Arbeit beruht251). Sobald dieser Umwand-
251) „Nous sommes dans une condition tout-à-fait nouvelle de la société … nous tendons a séparer toute espèce de propriété d’avec toute espèce de travail.“ (Sismondi: „Nouveaux Principes de l’Écon. Polit.“ t. II, p. 434.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0762"n="743"/>
innerhalb der Sklaverei, Leibeigenschaft und anderer Abhängigkeitsver-<lb/>
hältnisse. Aber sie blüht nur, schnellt nur ihre ganze Energie, erobert nur<lb/>
die adäquate klassische Form, wo der Arbeiter <hirendition="#g">freier Privateigen-<lb/>
thümer seiner von ihm selbst gehandhabten Arbeitsbe-<lb/>
dingungen ist</hi>, der Bauer des Ackers, den er bestellt, der Handwer-<lb/>
ker des Instruments, womit er als Virtuose spielt. Diese Produktionsweise<lb/>
unterstellt <hirendition="#g">Zersplitterung</hi> des Bodens und der übrigen Produktions-<lb/>
mittel. Mit der <hirendition="#g">Koncentration</hi> der letztern schliesst sie die Cooperation,<lb/>
Theilung der Arbeit innerhalb derselben Produktionsprozesse, gesellschaft-<lb/>
liche Beherrschung und Reglung der Natur, Entwicklung <hirendition="#g">gesellschaft-<lb/>
licher</hi> Produktivkraft aus. Sie ist nur verträglich mit engen natur-<lb/>
wüchsigen Schranken der Produktion und der Gesellschaft. Auf einem<lb/>
gewissen Höhegrad bringt sie die materiellen Mittel ihrer eignen Vernich-<lb/>
tung zur Welt. Von diesem Augenblick regen sich Kräfte und Leiden-<lb/>
schaften im Gesellschaftsschoose, welche sich von ihr gefesselt fühlen. Sie muss<lb/>
vernichtet werden, sie wird vernichtet. Ihre Vernichtung, die <hirendition="#g">Verwand-<lb/>
lung der individuellen und zersplitterten Produktions-<lb/>
mittel in gesellschaftlich concentrirte</hi>, daher des zwerg-<lb/>
haften Eigenthums Vieler in das massenhafte Eigenthum Weniger, daher<lb/>
die <hirendition="#g">Expropriation der grossen Volksmasse von Grund und<lb/>
Boden und Lebensmitteln und Arbeitsinstrumenten</hi>, diese<lb/>
furchtbare und schwierige <hirendition="#g">Expropriation der Volksmasse</hi> bildet<lb/>
die Vorgeschichte des Kapitals. Sie umfasst eine Reihe gewaltsamer<lb/>
Methoden, wovon wir nur die epochemachenden als <hirendition="#g">Methoden derur-<lb/>
sprünglichen Accumulation des Kapitals</hi> Revue passiren<lb/>
liessen. Die Expropriation der unmittelbaren Producenten wird mit<lb/>
schonungslosestem Vandalismus und unter dem Trieb der infamsten,<lb/>
schmutzigsten, kleinlichst gehässigsten Leidenschaften vollbracht. Das<lb/><hirendition="#g">selbst erarbeitete</hi>, sozusagen auf Verwachsung des isolirten, unab-<lb/>
hängigen <hirendition="#g">Arbeitsindividuums mit seinen Arbeitsbedin-<lb/>
gungen beruhende Privateigenthum</hi> wird verdrängt durch <hirendition="#g">das<lb/>
kapitalistische Privateigenthum</hi>, welches auf Exploitation<lb/>
fremder, aber formell freier Arbeit beruht<noteplace="foot"n="251)">„Nous sommes dans une condition tout-à-fait nouvelle de la société …<lb/>
nous tendons a séparer toute espèce de propriété d’avec toute espèce de travail.“<lb/>
(<hirendition="#g">Sismondi</hi>: „<hirendition="#g">Nouveaux Principes de l’Écon. Polit</hi>.“ t. II, p. 434.)</note>. Sobald dieser <hirendition="#g">Umwand-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[743/0762]
innerhalb der Sklaverei, Leibeigenschaft und anderer Abhängigkeitsver-
hältnisse. Aber sie blüht nur, schnellt nur ihre ganze Energie, erobert nur
die adäquate klassische Form, wo der Arbeiter freier Privateigen-
thümer seiner von ihm selbst gehandhabten Arbeitsbe-
dingungen ist, der Bauer des Ackers, den er bestellt, der Handwer-
ker des Instruments, womit er als Virtuose spielt. Diese Produktionsweise
unterstellt Zersplitterung des Bodens und der übrigen Produktions-
mittel. Mit der Koncentration der letztern schliesst sie die Cooperation,
Theilung der Arbeit innerhalb derselben Produktionsprozesse, gesellschaft-
liche Beherrschung und Reglung der Natur, Entwicklung gesellschaft-
licher Produktivkraft aus. Sie ist nur verträglich mit engen natur-
wüchsigen Schranken der Produktion und der Gesellschaft. Auf einem
gewissen Höhegrad bringt sie die materiellen Mittel ihrer eignen Vernich-
tung zur Welt. Von diesem Augenblick regen sich Kräfte und Leiden-
schaften im Gesellschaftsschoose, welche sich von ihr gefesselt fühlen. Sie muss
vernichtet werden, sie wird vernichtet. Ihre Vernichtung, die Verwand-
lung der individuellen und zersplitterten Produktions-
mittel in gesellschaftlich concentrirte, daher des zwerg-
haften Eigenthums Vieler in das massenhafte Eigenthum Weniger, daher
die Expropriation der grossen Volksmasse von Grund und
Boden und Lebensmitteln und Arbeitsinstrumenten, diese
furchtbare und schwierige Expropriation der Volksmasse bildet
die Vorgeschichte des Kapitals. Sie umfasst eine Reihe gewaltsamer
Methoden, wovon wir nur die epochemachenden als Methoden derur-
sprünglichen Accumulation des Kapitals Revue passiren
liessen. Die Expropriation der unmittelbaren Producenten wird mit
schonungslosestem Vandalismus und unter dem Trieb der infamsten,
schmutzigsten, kleinlichst gehässigsten Leidenschaften vollbracht. Das
selbst erarbeitete, sozusagen auf Verwachsung des isolirten, unab-
hängigen Arbeitsindividuums mit seinen Arbeitsbedin-
gungen beruhende Privateigenthum wird verdrängt durch das
kapitalistische Privateigenthum, welches auf Exploitation
fremder, aber formell freier Arbeit beruht 251). Sobald dieser Umwand-
251) „Nous sommes dans une condition tout-à-fait nouvelle de la société …
nous tendons a séparer toute espèce de propriété d’avec toute espèce de travail.“
(Sismondi: „Nouveaux Principes de l’Écon. Polit.“ t. II, p. 434.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/762>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.