Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehung, sein Werthverhältniss zu einem andern Ding daher nur die Er-
scheinungsform
eines dahinter versteckten gesellschaftlichen Ver-
hältnisses
sein kann. Umgekehrt mit der Aequivalentform. Sie besteht
grade darin, dass die Körper- oder Naturalform einer Waare unmittelbar
als gesellschaftliche Form gilt
, als Werthform für andre Waare.
Innerhalb unseres Verkehrs erscheint es also als gesellschaftliche
Natureigenschaft
eines Dings, als eine ihm von Natur zukommende Eigen-
schaft, Aequivalentform zu besitzen, daher so wie es sinnlich da ist, un-
mittelbar austauschbar
mit andern Dingen zu sein. Weil aber inner-
halb des Werthausdrucks der Waare
A die Aequivalentform von Natur
der Waare B zukommt, scheint sie letztrer auch ausserhalb dieses Ver-
hältnisses
von Natur anzugehören. Daher z. B. das Räthselhafte des Gol-
des
, das neben seinen andren Natureigenschaften, seiner Lichtfarbe, seinem spe-
cifischen Gewicht, seiner Nicht- Oxydirbarkeit an der Luft u. s. w., auch die
Aequivalentform von Natur zu besitzen scheint oder die gesellschaftliche Qualität
mit allen andern Waaren unmittelbar austauschbar zu sein.

§. 4. Sobald der Werth selbstständig erscheint, hat er die
Form von Tauschwerth
.

Der Werthausdruck hat zwei Pole, relative Werthform und Aequiva-
lentform
. Was zunächst die als Aequivalent funktionirende Waare betrifft,
so gilt sie für andre Waare als Werthgestalt, Körper in unmittelbar aus-
tauschbarer
Form -- Tauschwerth. Die Waare aber, deren Werth rela-
tiv
ausgedrückt ist, besitzt die Form von Tauschwerth, indem 1) ihr Werth-
sein
durch die Austanschbarkeit eines andern Waarenkörpers mit ihr offen-
bart wird, 2) ihre Werthgrösse ausgedrückt wird durch die Proportion,
worin die andre Waare mit ihr austauschbar ist. -- Der Tauschwerth ist
daher überhaupt die selbstständige Erscheinungsform des Waaren-
werths
.

§. 5. Die einfache Werthform der Waare ist die einfache Er-
scheinungsform der
in ihr enthaltenen Gegensätze von Ge-
brauchswerth und Tauschwerth
.

In dem Werthverhältniss der Leinwand zum Rock gilt die Naturalform
der Leinwand nur als Gestalt von Gebrauchswerth, die Naturalform des
Rocks nur als Werthform oder Gestalt von Tauschwerth. Der in der
Waare enthaltene innere Gegensatz von Gebrauchswerth und Werth wird
also dargestellt durch einen äussern Gegensatz, d. h. das Verhält-
niss zweier Waaren
, wovon die eine unmittelbar nur als Gebrauchswerth,
die andere unmittelbar nur als Tauschwerth gilt, oder worin die beiden gegensätz-
lichen Bestimmungen von Gebrauchswerth und Tauschwerth polarisch unter
die Waaren vertheilt sind. -- Wenn ich sage: Als Waare ist die Leinwand
Gebrauchswerth und Tauschwerth, so ist das mein durch Analyse gewonnenes
Urtheil über die Natur der Waare. Dagegen im Ausdruck: 20 Ellen Lein-
wand = 1 Rock
oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth, sagt die

ziehung, sein Werthverhältniss zu einem andern Ding daher nur die Er-
scheinungsform
eines dahinter versteckten gesellschaftlichen Ver-
hältnisses
sein kann. Umgekehrt mit der Aequivalentform. Sie besteht
grade darin, dass die Körper- oder Naturalform einer Waare unmittelbar
als gesellschaftliche Form gilt
, als Werthform für andre Waare.
Innerhalb unseres Verkehrs erscheint es also als gesellschaftliche
Natureigenschaft
eines Dings, als eine ihm von Natur zukommende Eigen-
schaft, Aequivalentform zu besitzen, daher so wie es sinnlich da ist, un-
mittelbar austauschbar
mit andern Dingen zu sein. Weil aber inner-
halb des Werthausdrucks der Waare
A die Aequivalentform von Natur
der Waare B zukommt, scheint sie letztrer auch ausserhalb dieses Ver-
hältnisses
von Natur anzugehören. Daher z. B. das Räthselhafte des Gol-
des
, das neben seinen andren Natureigenschaften, seiner Lichtfarbe, seinem spe-
cifischen Gewicht, seiner Nicht- Oxydirbarkeit an der Luft u. s. w., auch die
Aequivalentform von Natur zu besitzen scheint oder die gesellschaftliche Qualität
mit allen andern Waaren unmittelbar austauschbar zu sein.

§. 4. Sobald der Werth selbstständig erscheint, hat er die
Form von Tauschwerth
.

Der Werthausdruck hat zwei Pole, relative Werthform und Aequiva-
lentform
. Was zunächst die als Aequivalent funktionirende Waare betrifft,
so gilt sie für andre Waare als Werthgestalt, Körper in unmittelbar aus-
tauschbarer
Form — Tauschwerth. Die Waare aber, deren Werth rela-
tiv
ausgedrückt ist, besitzt die Form von Tauschwerth, indem 1) ihr Werth-
sein
durch die Austanschbarkeit eines andern Waarenkörpers mit ihr offen-
bart wird, 2) ihre Werthgrösse ausgedrückt wird durch die Proportion,
worin die andre Waare mit ihr austauschbar ist. — Der Tauschwerth ist
daher überhaupt die selbstständige Erscheinungsform des Waaren-
werths
.

§. 5. Die einfache Werthform der Waare ist die einfache Er-
scheinungsform der
in ihr enthaltenen Gegensätze von Ge-
brauchswerth und Tauschwerth
.

In dem Werthverhältniss der Leinwand zum Rock gilt die Naturalform
der Leinwand nur als Gestalt von Gebrauchswerth, die Naturalform des
Rocks nur als Werthform oder Gestalt von Tauschwerth. Der in der
Waare enthaltene innere Gegensatz von Gebrauchswerth und Werth wird
also dargestellt durch einen äussern Gegensatz, d. h. das Verhält-
niss zweier Waaren
, wovon die eine unmittelbar nur als Gebrauchswerth,
die andere unmittelbar nur als Tauschwerth gilt, oder worin die beiden gegensätz-
lichen Bestimmungen von Gebrauchswerth und Tauschwerth polarisch unter
die Waaren vertheilt sind. — Wenn ich sage: Als Waare ist die Leinwand
Gebrauchswerth und Tauschwerth, so ist das mein durch Analyse gewonnenes
Urtheil über die Natur der Waare. Dagegen im Ausdruck: 20 Ellen Lein-
wand = 1 Rock
oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth, sagt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0794" n="775"/>
ziehung</hi>, sein <hi rendition="#g">Werthverhältniss</hi> zu einem andern Ding daher nur die <hi rendition="#g">Er-<lb/>
scheinungsform</hi> eines dahinter versteckten <hi rendition="#g">gesellschaftlichen Ver-<lb/>
hältnisses</hi> sein kann. Umgekehrt mit der <hi rendition="#g">Aequivalentform</hi>. Sie besteht<lb/>
grade darin, dass die <hi rendition="#g">Körper- oder Naturalform</hi> einer Waare <hi rendition="#g">unmittelbar<lb/>
als gesellschaftliche Form gilt</hi>, als <hi rendition="#g">Werthform</hi> für andre Waare.<lb/><hi rendition="#g">Innerhalb unseres Verkehrs</hi> erscheint es also als <hi rendition="#g">gesellschaftliche<lb/>
Natureigenschaft</hi> eines Dings, als eine ihm <hi rendition="#g">von Natur</hi> zukommende Eigen-<lb/>
schaft, <hi rendition="#g">Aequivalentform zu besitzen</hi>, daher so wie es sinnlich da ist, <hi rendition="#g">un-<lb/>
mittelbar austauschbar</hi> mit andern Dingen zu sein. Weil aber <hi rendition="#g">inner-<lb/>
halb des Werthausdrucks der Waare</hi> A die Aequivalentform von Natur<lb/>
der <hi rendition="#g">Waare</hi> B zukommt, scheint sie letztrer auch <hi rendition="#g">ausserhalb dieses Ver-<lb/>
hältnisses</hi> von Natur anzugehören. Daher z. B. das Räthselhafte des <hi rendition="#g">Gol-<lb/>
des</hi>, das neben seinen andren Natureigenschaften, seiner Lichtfarbe, seinem spe-<lb/>
cifischen Gewicht, seiner Nicht- Oxydirbarkeit an der Luft u. s. w., auch die<lb/>
Aequivalentform von Natur zu besitzen scheint oder die gesellschaftliche Qualität<lb/>
mit allen andern Waaren <hi rendition="#g">unmittelbar austauschbar</hi> zu sein.</p><lb/>
            <p>§. 4. <hi rendition="#g">Sobald der Werth selbstständig erscheint, hat er die<lb/>
Form von Tauschwerth</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Werthausdruck hat zwei Pole, <hi rendition="#g">relative Werthform</hi> und <hi rendition="#g">Aequiva-<lb/>
lentform</hi>. Was zunächst die als <hi rendition="#g">Aequivalent</hi> funktionirende Waare betrifft,<lb/>
so gilt sie für andre Waare als <hi rendition="#g">Werthgestalt</hi>, Körper <hi rendition="#g">in unmittelbar aus-<lb/>
tauschbarer</hi> Form &#x2014; <hi rendition="#g">Tauschwerth</hi>. Die Waare aber, deren Werth <hi rendition="#g">rela-<lb/>
tiv</hi> ausgedrückt ist, besitzt die Form von <hi rendition="#g">Tauschwerth</hi>, indem 1) ihr <hi rendition="#g">Werth-<lb/>
sein</hi> durch die <hi rendition="#g">Austanschbarkeit</hi> eines andern Waarenkörpers mit ihr offen-<lb/>
bart wird, 2) ihre <hi rendition="#g">Werthgrösse</hi> ausgedrückt wird durch die <hi rendition="#g">Proportion</hi>,<lb/>
worin die andre Waare mit ihr austauschbar ist. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Tauschwerth ist</hi><lb/>
daher überhaupt <hi rendition="#g">die selbstständige Erscheinungsform des Waaren-<lb/>
werths</hi>.</p><lb/>
            <p>§. 5. <hi rendition="#g">Die einfache Werthform der Waare ist die einfache Er-<lb/>
scheinungsform der</hi> in ihr <hi rendition="#g">enthaltenen Gegensätze von Ge-<lb/>
brauchswerth und Tauschwerth</hi>.</p><lb/>
            <p>In dem <hi rendition="#g">Werthverhältniss</hi> der Leinwand zum Rock gilt die Naturalform<lb/>
der Leinwand nur <hi rendition="#g">als Gestalt von Gebrauchswerth</hi>, die Naturalform des<lb/>
Rocks nur <hi rendition="#g">als Werthform</hi> oder <hi rendition="#g">Gestalt von Tauschwerth</hi>. Der in der<lb/>
Waare enthaltene <hi rendition="#g">innere Gegensatz</hi> von Gebrauchswerth und Werth wird<lb/>
also <hi rendition="#g">dargestellt</hi> durch einen <hi rendition="#g">äussern Gegensatz</hi>, d. h. <hi rendition="#g">das Verhält-<lb/>
niss zweier Waaren</hi>, wovon die eine unmittelbar nur als Gebrauchswerth,<lb/>
die andere unmittelbar nur als Tauschwerth gilt, oder worin die beiden gegensätz-<lb/>
lichen Bestimmungen von Gebrauchswerth und Tauschwerth <hi rendition="#g">polarisch</hi> unter<lb/>
die Waaren vertheilt sind. &#x2014; Wenn ich sage: <hi rendition="#g">Als Waare</hi> ist die Leinwand<lb/>
Gebrauchswerth <hi rendition="#g">und</hi> Tauschwerth, so ist das mein durch Analyse gewonnenes<lb/>
Urtheil über <hi rendition="#g">die Natur</hi> der Waare. Dagegen im Ausdruck: 20 <hi rendition="#g">Ellen Lein-<lb/>
wand = 1 Rock</hi> oder: <hi rendition="#g">20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth</hi>, sagt die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0794] ziehung, sein Werthverhältniss zu einem andern Ding daher nur die Er- scheinungsform eines dahinter versteckten gesellschaftlichen Ver- hältnisses sein kann. Umgekehrt mit der Aequivalentform. Sie besteht grade darin, dass die Körper- oder Naturalform einer Waare unmittelbar als gesellschaftliche Form gilt, als Werthform für andre Waare. Innerhalb unseres Verkehrs erscheint es also als gesellschaftliche Natureigenschaft eines Dings, als eine ihm von Natur zukommende Eigen- schaft, Aequivalentform zu besitzen, daher so wie es sinnlich da ist, un- mittelbar austauschbar mit andern Dingen zu sein. Weil aber inner- halb des Werthausdrucks der Waare A die Aequivalentform von Natur der Waare B zukommt, scheint sie letztrer auch ausserhalb dieses Ver- hältnisses von Natur anzugehören. Daher z. B. das Räthselhafte des Gol- des, das neben seinen andren Natureigenschaften, seiner Lichtfarbe, seinem spe- cifischen Gewicht, seiner Nicht- Oxydirbarkeit an der Luft u. s. w., auch die Aequivalentform von Natur zu besitzen scheint oder die gesellschaftliche Qualität mit allen andern Waaren unmittelbar austauschbar zu sein. §. 4. Sobald der Werth selbstständig erscheint, hat er die Form von Tauschwerth. Der Werthausdruck hat zwei Pole, relative Werthform und Aequiva- lentform. Was zunächst die als Aequivalent funktionirende Waare betrifft, so gilt sie für andre Waare als Werthgestalt, Körper in unmittelbar aus- tauschbarer Form — Tauschwerth. Die Waare aber, deren Werth rela- tiv ausgedrückt ist, besitzt die Form von Tauschwerth, indem 1) ihr Werth- sein durch die Austanschbarkeit eines andern Waarenkörpers mit ihr offen- bart wird, 2) ihre Werthgrösse ausgedrückt wird durch die Proportion, worin die andre Waare mit ihr austauschbar ist. — Der Tauschwerth ist daher überhaupt die selbstständige Erscheinungsform des Waaren- werths. §. 5. Die einfache Werthform der Waare ist die einfache Er- scheinungsform der in ihr enthaltenen Gegensätze von Ge- brauchswerth und Tauschwerth. In dem Werthverhältniss der Leinwand zum Rock gilt die Naturalform der Leinwand nur als Gestalt von Gebrauchswerth, die Naturalform des Rocks nur als Werthform oder Gestalt von Tauschwerth. Der in der Waare enthaltene innere Gegensatz von Gebrauchswerth und Werth wird also dargestellt durch einen äussern Gegensatz, d. h. das Verhält- niss zweier Waaren, wovon die eine unmittelbar nur als Gebrauchswerth, die andere unmittelbar nur als Tauschwerth gilt, oder worin die beiden gegensätz- lichen Bestimmungen von Gebrauchswerth und Tauschwerth polarisch unter die Waaren vertheilt sind. — Wenn ich sage: Als Waare ist die Leinwand Gebrauchswerth und Tauschwerth, so ist das mein durch Analyse gewonnenes Urtheil über die Natur der Waare. Dagegen im Ausdruck: 20 Ellen Lein- wand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth, sagt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/794
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/794>, abgerufen am 22.11.2024.