standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen -- mit Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth -- ergibt sich nicht aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation, welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku- lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren- cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind.
Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro- cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion, ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka- pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon- tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt, kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc. soweit möglich selbst.
Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit- wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt.
Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs- phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent- wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit- wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi- talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver- kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich- werthig jenen beiden gegenüberstellen.
standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen — mit Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth — ergibt sich nicht aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation, welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku- lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren- cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind.
Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro- cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion, ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka- pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon- tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt, kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc. soweit möglich selbst.
Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit- wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt.
Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs- phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent- wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit- wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi- talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver- kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich- werthig jenen beiden gegenüberstellen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="92"/>
standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen — mit<lb/>
Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth — ergibt sich nicht<lb/>
aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation,<lb/>
welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku-<lb/>
lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man<lb/>
hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts<lb/>
enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren-<lb/>
cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro-<lb/>
cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion,<lb/>
ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka-<lb/>
pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben<lb/>
erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt<lb/>
des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von<lb/>
neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen<lb/>
modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon-<lb/>
tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat<lb/>
daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt<lb/>
zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt,<lb/>
kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc.<lb/>
soweit möglich selbst.</p><lb/><p>Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit-<lb/>
wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen<lb/>
der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt.</p><lb/><p>Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs-<lb/>
phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form<lb/>
der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder<lb/>
Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent-<lb/>
wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur<lb/>
noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit-<lb/>
wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi-<lb/>
talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver-<lb/>
kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte<lb/>
man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich-<lb/>
werthig jenen beiden gegenüberstellen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0126]
standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen — mit
Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth — ergibt sich nicht
aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation,
welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku-
lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man
hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts
enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren-
cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind.
Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro-
cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion,
ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka-
pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben
erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt
des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von
neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen
modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon-
tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat
daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt
zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt,
kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc.
soweit möglich selbst.
Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit-
wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen
der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt.
Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs-
phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form
der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder
Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent-
wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur
noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit-
wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi-
talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver-
kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte
man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich-
werthig jenen beiden gegenüberstellen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.