seiner Gebrauchsform, sondern nur sein Werth cirkulirt, und zwar allmälig, bruchweis, im Maß, wie er von ihm auf das Produkt übergeht, das als Waare cirkulirt. Während seiner ganzen Funktionsdauer bleibt ein Theil seines Werths stets in ihm fixirt, selbständig gegenüber den Waaren, die es produciren hilft. Durch diese Eigenthümlichkeit erhält dieser Theil des konstanten Kapitals die Form: Fixes Kapital. Alle andern stoff- lichen Bestandtheile des im Produktionsprocess vorgeschossnen Kapitals dagegen bilden im Gegensatz dazu: Cirkulirendes oder flüssiges Kapital.
Ein Theil der Produktionsmittel -- solche Hülfsstoffe nämlich, die von den Arbeitsmitteln selbst während ihrer Funktion konsumirt werden, wie Kohle von der Dampfmaschine; oder die nur den Vorgang unter- stützen, wie Leuchtgas etc. -- gehn nicht stofflich in das Produkt ein. Nur ihr Werth bildet einen Theil des Produktwerths. In seiner eignen Cirkulation cirkulirt das Produkt ihren Werth. Dies haben sie gemein mit dem fixen Kapital. Aber in jedem Arbeitsprocess, worin sie eingehn, werden sie ganz konsumirt und müssen also für jeden neuen Arbeitspro- cess ganz ersetzt werden durch neue Exemplare derselben Art. Sie be- wahren nicht ihre selbständige Gebrauchsgestalt während ihrer Funktion. Es bleibt also auch während ihrer Funktion kein Theil des Kapitalwerths in ihrer alten Gebrauchsgestalt, ihrer Naturalform fixirt. Der Umstand, dass dieser Theil der Hülfsstoffe nicht stofflich in das Produkt, sondern nur seinem Werth nach als Werththeil in den Produktenwerth eingeht, und das damit Zusammenhängende, dass die Funktion dieser Stoffe innerhalb der Produktionssphäre festgebannt ist, hat Oekonomen wie Ramsey (bei gleichzeitiger Verwechslung von fixem und konstantem Kapital) verleitet, die Kategorie des fixen Kapitals auf sie anzuwenden.
Der Theil der Produktionsmittel, der stofflich in das Produkt ein- geht, also Rohstoff etc., erhält dadurch zum Theil Formen, worin er später als Genussmittel in die individuelle Konsumtion eingehn kann. Die eigent- lichen Arbeitsmittel, die stofflichen Träger des fixen Kapitals, werden nur produktiv verzehrt und können nicht in die individuelle Konsumtion ein- gehn, weil sie nicht in das Produkt oder den Gebrauchswerth eingehn, den sie bilden helfen, vielmehr ihm gegenüber ihre selbständige Gestalt bis zu ihrem völligen Verschleiss bewahren. Eine Ausnahme bilden Trans- portmittel. Der Nutzeffekt, den sie während ihrer produktiven Funktion,
seiner Gebrauchsform, sondern nur sein Werth cirkulirt, und zwar allmälig, bruchweis, im Maß, wie er von ihm auf das Produkt übergeht, das als Waare cirkulirt. Während seiner ganzen Funktionsdauer bleibt ein Theil seines Werths stets in ihm fixirt, selbständig gegenüber den Waaren, die es produciren hilft. Durch diese Eigenthümlichkeit erhält dieser Theil des konstanten Kapitals die Form: Fixes Kapital. Alle andern stoff- lichen Bestandtheile des im Produktionsprocess vorgeschossnen Kapitals dagegen bilden im Gegensatz dazu: Cirkulirendes oder flüssiges Kapital.
Ein Theil der Produktionsmittel — solche Hülfsstoffe nämlich, die von den Arbeitsmitteln selbst während ihrer Funktion konsumirt werden, wie Kohle von der Dampfmaschine; oder die nur den Vorgang unter- stützen, wie Leuchtgas etc. — gehn nicht stofflich in das Produkt ein. Nur ihr Werth bildet einen Theil des Produktwerths. In seiner eignen Cirkulation cirkulirt das Produkt ihren Werth. Dies haben sie gemein mit dem fixen Kapital. Aber in jedem Arbeitsprocess, worin sie eingehn, werden sie ganz konsumirt und müssen also für jeden neuen Arbeitspro- cess ganz ersetzt werden durch neue Exemplare derselben Art. Sie be- wahren nicht ihre selbständige Gebrauchsgestalt während ihrer Funktion. Es bleibt also auch während ihrer Funktion kein Theil des Kapitalwerths in ihrer alten Gebrauchsgestalt, ihrer Naturalform fixirt. Der Umstand, dass dieser Theil der Hülfsstoffe nicht stofflich in das Produkt, sondern nur seinem Werth nach als Werththeil in den Produktenwerth eingeht, und das damit Zusammenhängende, dass die Funktion dieser Stoffe innerhalb der Produktionssphäre festgebannt ist, hat Oekonomen wie Ramsey (bei gleichzeitiger Verwechslung von fixem und konstantem Kapital) verleitet, die Kategorie des fixen Kapitals auf sie anzuwenden.
Der Theil der Produktionsmittel, der stofflich in das Produkt ein- geht, also Rohstoff etc., erhält dadurch zum Theil Formen, worin er später als Genussmittel in die individuelle Konsumtion eingehn kann. Die eigent- lichen Arbeitsmittel, die stofflichen Träger des fixen Kapitals, werden nur produktiv verzehrt und können nicht in die individuelle Konsumtion ein- gehn, weil sie nicht in das Produkt oder den Gebrauchswerth eingehn, den sie bilden helfen, vielmehr ihm gegenüber ihre selbständige Gestalt bis zu ihrem völligen Verschleiss bewahren. Eine Ausnahme bilden Trans- portmittel. Der Nutzeffekt, den sie während ihrer produktiven Funktion,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0170"n="136"/>
seiner Gebrauchsform, sondern nur sein Werth cirkulirt, und zwar allmälig,<lb/>
bruchweis, im Maß, wie er von ihm auf das Produkt übergeht, das als<lb/>
Waare cirkulirt. Während seiner ganzen Funktionsdauer bleibt ein Theil<lb/>
seines Werths stets in ihm fixirt, selbständig gegenüber den Waaren, die es<lb/>
produciren hilft. Durch diese Eigenthümlichkeit erhält dieser Theil des<lb/>
konstanten Kapitals die Form: <hirendition="#g">Fixes Kapital</hi>. Alle andern stoff-<lb/>
lichen Bestandtheile des im Produktionsprocess vorgeschossnen Kapitals<lb/>
dagegen bilden im Gegensatz dazu: <hirendition="#g">Cirkulirendes</hi> oder <hirendition="#g">flüssiges<lb/>
Kapital</hi>.</p><lb/><p>Ein Theil der Produktionsmittel — solche Hülfsstoffe nämlich, die<lb/>
von den Arbeitsmitteln selbst während ihrer Funktion konsumirt werden,<lb/>
wie Kohle von der Dampfmaschine; oder die nur den Vorgang unter-<lb/>
stützen, wie Leuchtgas etc. — gehn nicht stofflich in das Produkt ein.<lb/>
Nur ihr Werth bildet einen Theil des Produktwerths. In seiner eignen<lb/>
Cirkulation cirkulirt das Produkt ihren Werth. Dies haben sie gemein<lb/>
mit dem fixen Kapital. Aber in jedem Arbeitsprocess, worin sie eingehn,<lb/>
werden sie ganz konsumirt und müssen also für jeden neuen Arbeitspro-<lb/>
cess ganz ersetzt werden durch neue Exemplare derselben Art. Sie be-<lb/>
wahren nicht ihre selbständige Gebrauchsgestalt während ihrer Funktion.<lb/>
Es bleibt also auch während ihrer Funktion kein Theil des Kapitalwerths<lb/>
in ihrer alten Gebrauchsgestalt, ihrer Naturalform fixirt. Der Umstand, dass<lb/>
dieser Theil der Hülfsstoffe nicht stofflich in das Produkt, sondern nur<lb/>
seinem Werth nach als Werththeil in den Produktenwerth eingeht, und<lb/>
das damit Zusammenhängende, dass die Funktion dieser Stoffe innerhalb<lb/>
der Produktionssphäre festgebannt ist, hat Oekonomen wie Ramsey (bei<lb/>
gleichzeitiger Verwechslung von fixem und konstantem Kapital) verleitet,<lb/>
die Kategorie des fixen Kapitals auf sie anzuwenden.</p><lb/><p>Der Theil der Produktionsmittel, der stofflich in das Produkt ein-<lb/>
geht, also Rohstoff etc., erhält dadurch zum Theil Formen, worin er später<lb/>
als Genussmittel in die individuelle Konsumtion eingehn kann. Die eigent-<lb/>
lichen Arbeitsmittel, die stofflichen Träger des fixen Kapitals, werden nur<lb/>
produktiv verzehrt und können nicht in die individuelle Konsumtion ein-<lb/>
gehn, weil sie nicht in das Produkt oder den Gebrauchswerth eingehn,<lb/>
den sie bilden helfen, vielmehr ihm gegenüber ihre selbständige Gestalt<lb/>
bis zu ihrem völligen Verschleiss bewahren. Eine Ausnahme bilden Trans-<lb/>
portmittel. Der Nutzeffekt, den sie während ihrer produktiven Funktion,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0170]
seiner Gebrauchsform, sondern nur sein Werth cirkulirt, und zwar allmälig,
bruchweis, im Maß, wie er von ihm auf das Produkt übergeht, das als
Waare cirkulirt. Während seiner ganzen Funktionsdauer bleibt ein Theil
seines Werths stets in ihm fixirt, selbständig gegenüber den Waaren, die es
produciren hilft. Durch diese Eigenthümlichkeit erhält dieser Theil des
konstanten Kapitals die Form: Fixes Kapital. Alle andern stoff-
lichen Bestandtheile des im Produktionsprocess vorgeschossnen Kapitals
dagegen bilden im Gegensatz dazu: Cirkulirendes oder flüssiges
Kapital.
Ein Theil der Produktionsmittel — solche Hülfsstoffe nämlich, die
von den Arbeitsmitteln selbst während ihrer Funktion konsumirt werden,
wie Kohle von der Dampfmaschine; oder die nur den Vorgang unter-
stützen, wie Leuchtgas etc. — gehn nicht stofflich in das Produkt ein.
Nur ihr Werth bildet einen Theil des Produktwerths. In seiner eignen
Cirkulation cirkulirt das Produkt ihren Werth. Dies haben sie gemein
mit dem fixen Kapital. Aber in jedem Arbeitsprocess, worin sie eingehn,
werden sie ganz konsumirt und müssen also für jeden neuen Arbeitspro-
cess ganz ersetzt werden durch neue Exemplare derselben Art. Sie be-
wahren nicht ihre selbständige Gebrauchsgestalt während ihrer Funktion.
Es bleibt also auch während ihrer Funktion kein Theil des Kapitalwerths
in ihrer alten Gebrauchsgestalt, ihrer Naturalform fixirt. Der Umstand, dass
dieser Theil der Hülfsstoffe nicht stofflich in das Produkt, sondern nur
seinem Werth nach als Werththeil in den Produktenwerth eingeht, und
das damit Zusammenhängende, dass die Funktion dieser Stoffe innerhalb
der Produktionssphäre festgebannt ist, hat Oekonomen wie Ramsey (bei
gleichzeitiger Verwechslung von fixem und konstantem Kapital) verleitet,
die Kategorie des fixen Kapitals auf sie anzuwenden.
Der Theil der Produktionsmittel, der stofflich in das Produkt ein-
geht, also Rohstoff etc., erhält dadurch zum Theil Formen, worin er später
als Genussmittel in die individuelle Konsumtion eingehn kann. Die eigent-
lichen Arbeitsmittel, die stofflichen Träger des fixen Kapitals, werden nur
produktiv verzehrt und können nicht in die individuelle Konsumtion ein-
gehn, weil sie nicht in das Produkt oder den Gebrauchswerth eingehn,
den sie bilden helfen, vielmehr ihm gegenüber ihre selbständige Gestalt
bis zu ihrem völligen Verschleiss bewahren. Eine Ausnahme bilden Trans-
portmittel. Der Nutzeffekt, den sie während ihrer produktiven Funktion,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/170>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.