Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusatzkapital II, 300 £.

[Tabelle]
Der Produktionsprocess geht das ganze Jahr durch ununterbrochen auf
derselben Stufenleiter vor sich. Die beiden Kapitale I und II bleiben
vollständig getrennt. Aber um sie so getrennt darzustellen, mussten wir
ihre wirklichen Kreuzungen und Verschlingungen zerreissen, und dadurch
auch die Umschlagszahl ändern. Nach obiger Tabelle nämlich schlüge

Kapital I 5 2/3 x 600 = 3400 £ um, und
" II 5 x 300 = 1500 "
also das Gesammtkapital 5 x 900 = 4900 £ um.

Dies stimmt aber nicht, weil, wie wir sehn werden, die wirklichen Pro-
duktions- und Cirkulationsperioden nicht absolut zusammenfallen mit
denen des obigen Schemas, worin es hauptsächlich darauf ankam, die
beiden Kapitale I und II als von einander unabhängige erscheinen
zu lassen.

In Wirklichkeit nämlich hat Kapital II keine von der des Kapital I
getrennte, besondre Arbeits- und Cirkulationsperiode. Die Arbeitsperiode
ist 6 Wochen, die Cirkulationsperiode 3 Wochen. Da Kapital II nur
= 300 £, kann es nur Theil einer Arbeitsperiode ausfüllen. Dies ist
der Fall. Ende der 6. Woche tritt ein Produktenwerth von 600 £ in
Cirkulation, und fließt Ende der 9. Woche in Geld zurück. Damit tritt
Anfang der 7. Woche das Kapital II in Thätigkeit und deckt die Be-
dürfnisse der nächsten Arbeitsperiode für die 7--9. Woche. Nun aber
ist nach unsrer Annahme Ende der 9. Woche die Arbeitsperiode nur
halb abgemacht. Es tritt also Anfang der 10. Woche das soeben zurück-
geflossne Kapital I von 600 £ wieder in Thätigkeit und füllt mit

Zusatzkapital II, 300 £.

[Tabelle]
Der Produktionsprocess geht das ganze Jahr durch ununterbrochen auf
derselben Stufenleiter vor sich. Die beiden Kapitale I und II bleiben
vollständig getrennt. Aber um sie so getrennt darzustellen, mussten wir
ihre wirklichen Kreuzungen und Verschlingungen zerreissen, und dadurch
auch die Umschlagszahl ändern. Nach obiger Tabelle nämlich schlüge

Kapital I 5⅔ × 600 = 3400 £ um, und
„ II 5 × 300 = 1500 „
also das Gesammtkapital 5 × 900 = 4900 £ um.

Dies stimmt aber nicht, weil, wie wir sehn werden, die wirklichen Pro-
duktions- und Cirkulationsperioden nicht absolut zusammenfallen mit
denen des obigen Schemas, worin es hauptsächlich darauf ankam, die
beiden Kapitale I und II als von einander unabhängige erscheinen
zu lassen.

In Wirklichkeit nämlich hat Kapital II keine von der des Kapital I
getrennte, besondre Arbeits- und Cirkulationsperiode. Die Arbeitsperiode
ist 6 Wochen, die Cirkulationsperiode 3 Wochen. Da Kapital II nur
= 300 £, kann es nur Theil einer Arbeitsperiode ausfüllen. Dies ist
der Fall. Ende der 6. Woche tritt ein Produktenwerth von 600 £ in
Cirkulation, und fließt Ende der 9. Woche in Geld zurück. Damit tritt
Anfang der 7. Woche das Kapital II in Thätigkeit und deckt die Be-
dürfnisse der nächsten Arbeitsperiode für die 7—9. Woche. Nun aber
ist nach unsrer Annahme Ende der 9. Woche die Arbeitsperiode nur
halb abgemacht. Es tritt also Anfang der 10. Woche das soeben zurück-
geflossne Kapital I von 600 £ wieder in Thätigkeit und füllt mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#c"><pb facs="#f0290" n="256"/><hi rendition="#g">Zusatzkapital</hi> II, 300 <hi rendition="#i">£</hi>.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table> Der Produktionsprocess geht das ganze Jahr durch ununterbrochen auf<lb/>
derselben Stufenleiter vor sich. Die beiden Kapitale I und II bleiben<lb/>
vollständig getrennt. Aber um sie so getrennt darzustellen, mussten wir<lb/>
ihre wirklichen Kreuzungen und Verschlingungen zerreissen, und dadurch<lb/>
auch die Umschlagszahl ändern. Nach obiger Tabelle nämlich schlüge</p><lb/>
              <list>
                <item>Kapital I 5&#x2154; × 600 = 3400 <hi rendition="#i">£</hi> um, und</item><lb/>
                <item>&#x201E; II 5 × 300 <hi rendition="#u">= 1500 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item>also das Gesammtkapital 5<formula notation="TeX">\frac{4}{9}</formula> × 900 = 4900 <hi rendition="#i">£</hi> um.</item>
              </list><lb/>
              <p>Dies stimmt aber nicht, weil, wie wir sehn werden, die wirklichen Pro-<lb/>
duktions- und Cirkulationsperioden nicht absolut zusammenfallen mit<lb/>
denen des obigen Schemas, worin es hauptsächlich darauf ankam, die<lb/>
beiden Kapitale I und II als von einander unabhängige erscheinen<lb/>
zu lassen.</p><lb/>
              <p>In Wirklichkeit nämlich hat Kapital II keine von der des Kapital I<lb/>
getrennte, besondre Arbeits- und Cirkulationsperiode. Die Arbeitsperiode<lb/>
ist 6 Wochen, die Cirkulationsperiode 3 Wochen. Da Kapital II nur<lb/>
= 300 <hi rendition="#i">£</hi>, kann es nur Theil einer Arbeitsperiode ausfüllen. Dies ist<lb/>
der Fall. Ende der 6. Woche tritt ein Produktenwerth von 600 <hi rendition="#i">£</hi> in<lb/>
Cirkulation, und fließt Ende der 9. Woche in Geld zurück. Damit tritt<lb/>
Anfang der 7. Woche das Kapital II in Thätigkeit und deckt die Be-<lb/>
dürfnisse der nächsten Arbeitsperiode für die 7&#x2014;9. Woche. Nun aber<lb/>
ist nach unsrer Annahme Ende der 9. Woche die Arbeitsperiode nur<lb/>
halb abgemacht. Es tritt also Anfang der 10. Woche das soeben zurück-<lb/>
geflossne Kapital I von 600 <hi rendition="#i">£</hi> wieder in Thätigkeit und füllt mit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0290] Zusatzkapital II, 300 £. Der Produktionsprocess geht das ganze Jahr durch ununterbrochen auf derselben Stufenleiter vor sich. Die beiden Kapitale I und II bleiben vollständig getrennt. Aber um sie so getrennt darzustellen, mussten wir ihre wirklichen Kreuzungen und Verschlingungen zerreissen, und dadurch auch die Umschlagszahl ändern. Nach obiger Tabelle nämlich schlüge Kapital I 5⅔ × 600 = 3400 £ um, und „ II 5 × 300 = 1500 „ also das Gesammtkapital 5[FORMEL] × 900 = 4900 £ um. Dies stimmt aber nicht, weil, wie wir sehn werden, die wirklichen Pro- duktions- und Cirkulationsperioden nicht absolut zusammenfallen mit denen des obigen Schemas, worin es hauptsächlich darauf ankam, die beiden Kapitale I und II als von einander unabhängige erscheinen zu lassen. In Wirklichkeit nämlich hat Kapital II keine von der des Kapital I getrennte, besondre Arbeits- und Cirkulationsperiode. Die Arbeitsperiode ist 6 Wochen, die Cirkulationsperiode 3 Wochen. Da Kapital II nur = 300 £, kann es nur Theil einer Arbeitsperiode ausfüllen. Dies ist der Fall. Ende der 6. Woche tritt ein Produktenwerth von 600 £ in Cirkulation, und fließt Ende der 9. Woche in Geld zurück. Damit tritt Anfang der 7. Woche das Kapital II in Thätigkeit und deckt die Be- dürfnisse der nächsten Arbeitsperiode für die 7—9. Woche. Nun aber ist nach unsrer Annahme Ende der 9. Woche die Arbeitsperiode nur halb abgemacht. Es tritt also Anfang der 10. Woche das soeben zurück- geflossne Kapital I von 600 £ wieder in Thätigkeit und füllt mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/290
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/290>, abgerufen am 21.11.2024.