werths ausdrückt. Wir hatten dafür oben die Formel: M' = = m' n. Da die wirkliche Mehrwerthsrate m' = , gleich der Masse des Mehrwerths dividirt durch das sie producirt habende variable Kapital ist, können wir in m'n den Werth von m', also setzen, und erhalten dann die andre Formel: M' = .
Aber durch seinen zehnmaligen Umschlag, und daher durch die zehn- malige Erneuerung seines Vorschusses, verrichtet das Kapital von 500 £ die Funktion eines zehnmal größren Kapitals, eines Kapitals von 5000 £, ganz wie 500 Thalerstücke, die zehnmal im Jahre umlaufen, dieselbe Funktion vollziehn wie 5000, die nur einmal umlaufen.
II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals.
"Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprocesses, er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Stadien durchlaufen . . . . In seinem stetigen Zusammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist jeder gesellschaftliche Produktionsprocess daher zugleich Reproduktionsprocess . . . . Als perio- disches Inkrement des Kapitalwerths oder periodische Frucht des Kapitals erhält der Mehrwerth die Form einer aus dem Kapital entspringenden Revenue." (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.)
Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden des Kapitals A; in der ersten Umschlagsperiode werden 500 £ variables Kapital vorge- schossen; d. h. jede Woche werden 100 £ in Arbeitskraft umgesetzt, sodass am Ende der ersten Umschlagsperiode 500 £ in Arbeitskraft ver- ausgabt worden sind. Diese 500 £, ursprünglich Theil. des vorge- schossnen Gesammtkapitals, haben aufgehört Kapital zu sein. Sie sind in Arbeitslohn wegbezahlt. Die Arbeiter zahlen sie ihrerseits weg in An- kauf ihrer Lebensmittel, verzehren also Lebensmittel zum Werth von 500 £. Eine Waarenmasse zu diesem Werthbetrag ist also vernichtet (was der Arbeiter etwa als Geld etc. aufspart, ist ebenfalls nicht Kapital.) Diese Waarenmasse ist unproduktiv verzehrt für den Arbeiter, ausser so- weit sie seine Arbeitskraft, also ein unentbehrliches Instrument des Kapi- talisten, wirkungsfähig erhält. -- Zweitens aber sind diese 500 £ für
werths ausdrückt. Wir hatten dafür oben die Formel: M' = = m' n. Da die wirkliche Mehrwerthsrate m' = , gleich der Masse des Mehrwerths dividirt durch das sie producirt habende variable Kapital ist, können wir in m'n den Werth von m', also setzen, und erhalten dann die andre Formel: M' = .
Aber durch seinen zehnmaligen Umschlag, und daher durch die zehn- malige Erneuerung seines Vorschusses, verrichtet das Kapital von 500 £ die Funktion eines zehnmal größren Kapitals, eines Kapitals von 5000 £, ganz wie 500 Thalerstücke, die zehnmal im Jahre umlaufen, dieselbe Funktion vollziehn wie 5000, die nur einmal umlaufen.
II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals.
„Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprocesses, er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Stadien durchlaufen . . . . In seinem stetigen Zusammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist jeder gesellschaftliche Produktionsprocess daher zugleich Reproduktionsprocess . . . . Als perio- disches Inkrement des Kapitalwerths oder periodische Frucht des Kapitals erhält der Mehrwerth die Form einer aus dem Kapital entspringenden Revenue.“ (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.)
Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden des Kapitals A; in der ersten Umschlagsperiode werden 500 £ variables Kapital vorge- schossen; d. h. jede Woche werden 100 £ in Arbeitskraft umgesetzt, sodass am Ende der ersten Umschlagsperiode 500 £ in Arbeitskraft ver- ausgabt worden sind. Diese 500 £, ursprünglich Theil. des vorge- schossnen Gesammtkapitals, haben aufgehört Kapital zu sein. Sie sind in Arbeitslohn wegbezahlt. Die Arbeiter zahlen sie ihrerseits weg in An- kauf ihrer Lebensmittel, verzehren also Lebensmittel zum Werth von 500 £. Eine Waarenmasse zu diesem Werthbetrag ist also vernichtet (was der Arbeiter etwa als Geld etc. aufspart, ist ebenfalls nicht Kapital.) Diese Waarenmasse ist unproduktiv verzehrt für den Arbeiter, ausser so- weit sie seine Arbeitskraft, also ein unentbehrliches Instrument des Kapi- talisten, wirkungsfähig erhält. — Zweitens aber sind diese 500 £ für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0329"n="295"/>
werths ausdrückt. Wir hatten dafür oben die Formel: M' = <formulanotation="TeX">\frac{m'vn}{v}</formula> =<lb/>
m' n. Da die wirkliche Mehrwerthsrate m' = <formulanotation="TeX">\frac{m}{v}</formula>, gleich der Masse des<lb/>
Mehrwerths dividirt durch das sie producirt habende variable Kapital ist,<lb/>
können wir in m'n den Werth von m', also <formulanotation="TeX">\frac{m}{v}</formula> setzen, und erhalten dann<lb/>
die andre Formel: M' = <formulanotation="TeX">\frac{m n}{v}</formula>.</p><lb/><p>Aber durch seinen zehnmaligen Umschlag, und daher durch die zehn-<lb/>
malige Erneuerung seines Vorschusses, verrichtet das Kapital von 500 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
die Funktion eines zehnmal größren Kapitals, eines Kapitals von 5000 <hirendition="#i">£</hi>,<lb/>
ganz wie 500 Thalerstücke, die zehnmal im Jahre umlaufen, dieselbe<lb/>
Funktion vollziehn wie 5000, die nur einmal umlaufen.</p></div><lb/><divn="4"><head>II. <hirendition="#g">Der Umschlag des variablen Einzelkapitals</hi>.</head><lb/><p>„Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprocesses,<lb/>
er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben<lb/>
Stadien durchlaufen . . . . In seinem stetigen Zusammenhang und dem<lb/>
beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist jeder gesellschaftliche<lb/>
Produktionsprocess daher zugleich Reproduktionsprocess . . . . Als perio-<lb/>
disches Inkrement des Kapitalwerths oder periodische Frucht des Kapitals<lb/>
erhält der Mehrwerth die Form einer aus dem Kapital entspringenden<lb/><hirendition="#g">Revenue</hi>.“ (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.)</p><lb/><p>Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden des Kapitals A;<lb/>
in der ersten Umschlagsperiode werden 500 <hirendition="#i">£</hi> variables Kapital vorge-<lb/>
schossen; d. h. jede Woche werden 100 <hirendition="#i">£</hi> in Arbeitskraft umgesetzt,<lb/>
sodass am Ende der ersten Umschlagsperiode 500 <hirendition="#i">£</hi> in Arbeitskraft ver-<lb/>
ausgabt worden sind. Diese 500 <hirendition="#i">£</hi>, ursprünglich Theil. des vorge-<lb/>
schossnen Gesammtkapitals, haben aufgehört Kapital zu sein. Sie sind<lb/>
in Arbeitslohn wegbezahlt. Die Arbeiter zahlen sie ihrerseits weg in An-<lb/>
kauf ihrer Lebensmittel, verzehren also Lebensmittel zum Werth von<lb/>
500 <hirendition="#i">£</hi>. Eine Waarenmasse zu diesem Werthbetrag ist also vernichtet<lb/>
(was der Arbeiter etwa als Geld etc. aufspart, ist ebenfalls nicht Kapital.)<lb/>
Diese Waarenmasse ist unproduktiv verzehrt für den Arbeiter, ausser so-<lb/>
weit sie seine Arbeitskraft, also ein unentbehrliches Instrument des Kapi-<lb/>
talisten, wirkungsfähig erhält. — Zweitens aber sind diese 500 <hirendition="#i">£</hi> für<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0329]
werths ausdrückt. Wir hatten dafür oben die Formel: M' = [FORMEL] =
m' n. Da die wirkliche Mehrwerthsrate m' = [FORMEL], gleich der Masse des
Mehrwerths dividirt durch das sie producirt habende variable Kapital ist,
können wir in m'n den Werth von m', also [FORMEL] setzen, und erhalten dann
die andre Formel: M' = [FORMEL].
Aber durch seinen zehnmaligen Umschlag, und daher durch die zehn-
malige Erneuerung seines Vorschusses, verrichtet das Kapital von 500 £
die Funktion eines zehnmal größren Kapitals, eines Kapitals von 5000 £,
ganz wie 500 Thalerstücke, die zehnmal im Jahre umlaufen, dieselbe
Funktion vollziehn wie 5000, die nur einmal umlaufen.
II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals.
„Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprocesses,
er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben
Stadien durchlaufen . . . . In seinem stetigen Zusammenhang und dem
beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist jeder gesellschaftliche
Produktionsprocess daher zugleich Reproduktionsprocess . . . . Als perio-
disches Inkrement des Kapitalwerths oder periodische Frucht des Kapitals
erhält der Mehrwerth die Form einer aus dem Kapital entspringenden
Revenue.“ (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.)
Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden des Kapitals A;
in der ersten Umschlagsperiode werden 500 £ variables Kapital vorge-
schossen; d. h. jede Woche werden 100 £ in Arbeitskraft umgesetzt,
sodass am Ende der ersten Umschlagsperiode 500 £ in Arbeitskraft ver-
ausgabt worden sind. Diese 500 £, ursprünglich Theil. des vorge-
schossnen Gesammtkapitals, haben aufgehört Kapital zu sein. Sie sind
in Arbeitslohn wegbezahlt. Die Arbeiter zahlen sie ihrerseits weg in An-
kauf ihrer Lebensmittel, verzehren also Lebensmittel zum Werth von
500 £. Eine Waarenmasse zu diesem Werthbetrag ist also vernichtet
(was der Arbeiter etwa als Geld etc. aufspart, ist ebenfalls nicht Kapital.)
Diese Waarenmasse ist unproduktiv verzehrt für den Arbeiter, ausser so-
weit sie seine Arbeitskraft, also ein unentbehrliches Instrument des Kapi-
talisten, wirkungsfähig erhält. — Zweitens aber sind diese 500 £ für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/329>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.