Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka-
pitals von 500 £. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur
den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 £ durch einen
Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth -- und
nach der Voraussetzung von derselben Grösse -- zugefügt.

Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge-
schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu-
fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital,
resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser
Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5
Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi-
tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht
in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables
Kapital fungiren kann. Sein Werth ist zwar durch einen Neuwerth er-
setzt, also erneuert, aber seine Werthform (hier die absolute Werthform,
seine Geldform) ist nicht erneuert.

Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je
5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 £
vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit-
verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 £ vorräthig, als
latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des
Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden.

Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen
Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der
ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen
in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform.

Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue
Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 £ in Zahlung dieser
Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 £ bezahlten Lebens-
mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver-
schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 £
wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen.
Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 £ verausgabt, nicht das alte.
Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 £ die Geldform des neu
producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 £. Sub B be-
findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables

des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka-
pitals von 500 £. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur
den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 £ durch einen
Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth — und
nach der Voraussetzung von derselben Grösse — zugefügt.

Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge-
schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu-
fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital,
resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser
Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5
Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi-
tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht
in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables
Kapital fungiren kann. Sein Werth ist zwar durch einen Neuwerth er-
setzt, also erneuert, aber seine Werthform (hier die absolute Werthform,
seine Geldform) ist nicht erneuert.

Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je
5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 £
vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit-
verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 £ vorräthig, als
latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des
Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden.

Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen
Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der
ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen
in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform.

Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue
Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 £ in Zahlung dieser
Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 £ bezahlten Lebens-
mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver-
schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 £
wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen.
Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 £ verausgabt, nicht das alte.
Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 £ die Geldform des neu
producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 £. Sub B be-
findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="298"/>
des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka-<lb/>
pitals von 500 <hi rendition="#i">£</hi>. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur<lb/>
den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 <hi rendition="#i">£</hi> durch einen<lb/>
Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth &#x2014; und<lb/>
nach der Voraussetzung von derselben Grösse &#x2014; zugefügt.</p><lb/>
              <p>Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge-<lb/>
schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu-<lb/>
fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital,<lb/>
resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser<lb/>
Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5<lb/>
Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi-<lb/>
tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht<lb/>
in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables<lb/>
Kapital fungiren kann. Sein <hi rendition="#g">Wert</hi>h ist zwar durch einen Neuwerth er-<lb/>
setzt, also erneuert, aber seine Werth<hi rendition="#g">form</hi> (hier die absolute Werthform,<lb/>
seine Geldform) ist nicht erneuert.</p><lb/>
              <p>Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je<lb/>
5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit-<lb/>
verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 <hi rendition="#i">£</hi> vorräthig, als<lb/>
latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des<lb/>
Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden.</p><lb/>
              <p>Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen<lb/>
Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der<lb/>
ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen<lb/>
in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform.</p><lb/>
              <p>Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue<lb/>
Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 <hi rendition="#i">£</hi> in Zahlung dieser<lb/>
Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 <hi rendition="#i">£</hi> bezahlten Lebens-<lb/>
mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver-<lb/>
schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen.<lb/>
Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 <hi rendition="#i">£</hi> verausgabt, nicht das alte.<lb/>
Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 <hi rendition="#i">£</hi> die Geldform des neu<lb/>
producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 <hi rendition="#i">£</hi>. Sub B be-<lb/>
findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0332] des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka- pitals von 500 £. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 £ durch einen Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth — und nach der Voraussetzung von derselben Grösse — zugefügt. Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge- schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu- fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5 Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi- tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables Kapital fungiren kann. Sein Werth ist zwar durch einen Neuwerth er- setzt, also erneuert, aber seine Werthform (hier die absolute Werthform, seine Geldform) ist nicht erneuert. Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je 5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 £ vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit- verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 £ vorräthig, als latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden. Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform. Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 £ in Zahlung dieser Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 £ bezahlten Lebens- mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver- schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 £ wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen. Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 £ verausgabt, nicht das alte. Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 £ die Geldform des neu producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 £. Sub B be- findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/332
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/332>, abgerufen am 21.11.2024.