offenbar, mit Bezug auf den einzelnen Kapitalisten, eine willkürliche An- nahme. Aber sie muss richtig sein für die gesammte Kapitalistenklasse, bei Unterstellung einfacher Reproduktion. Sie drückt nur dasselbe aus, was diese Unterstellung besagt, nämlich dass der ganze Mehrwerth, aber auch nur dieser, also kein Bruchtheil des ursprünglichen Kapitalstocks, unproduktiv verzehrt wird.
Es war oben unterstellt, dass die Gesammtproduktion an edlen Me- tallen (= 500 £ gesetzt) nur hinreicht um den Geldverschleiss zu ersetzen.
Die Gold producirenden Kapitalisten besitzen ihr ganzes Produkt in Gold, sowohl den Theil desselben, der konstantes Kapital, wie den der variables Kapital ersetzt, wie auch den aus Mehrwerth bestehenden. Ein Theil des gesellschaftlichen Mehrwerths besteht also aus Gold, nicht aus Produkt, das sich erst innerhalb der Cirkulation vergoldet. Er besteht von vornherein aus Gold und wird in die Cirkulation geworfen, um ihr Produkte zu entziehn. Dasselbe gilt hier vom Arbeitslohn, dem variablen Kapital, und vom Ersatz des vorgeschossnen konstanten Kapitals. Wenn also ein Theil der Kapitalistenklasse einen Waarenwerth in die Cirkulation wirft, größer (um den Mehrwerth) als das von ihnen vorgeschossne Geld- kapital, so wirft ein andrer Theil der Kapitalisten einen größren Geld- werth (größer um den Mehrwerth) in die Cirkulation als der Waaren- werth, den sie der Cirkulation zur Produktion des Goldes beständig ent- ziehn. Wenn ein Theil der Kapitalisten beständig mehr Geld aus der Cirkulation auspumpt als er einschiesst, so pumpt der Gold producirende Theil beständig mehr Geld ein als er ihr in Produktionsmitteln entzieht.
Obgleich nun von diesem Produkt von 500 £ Gold ein Theil Mehrwerth der Goldproducenten ist, so ist die ganze Summe doch nur bestimmt zum Ersatz des für die Cirkulation der Waaren nöthigen Geldes; wie viel davon den Mehrwerth der Waaren versilbert, wie viel ihre andren Werthbestandtheile, ist dabei gleichgültig.
Wenn man die Goldproduktion aus dem Land heraus in andre Länder verlegt, so ändert das absolut nichts an der Sache. Ein Theil der ge- sellschaftlichen Arbeitskraft und der gesellschaftlichen Produktionsmittel im Land A ist in ein Produkt verwandelt, z. B. Leinwand zum Werth von 500 £, die nach dem Land B ausgeführt wird, um dort Gold zu kaufen. Das so im Land A verwandte produktive Kapital wirft ebenso-
offenbar, mit Bezug auf den einzelnen Kapitalisten, eine willkürliche An- nahme. Aber sie muss richtig sein für die gesammte Kapitalistenklasse, bei Unterstellung einfacher Reproduktion. Sie drückt nur dasselbe aus, was diese Unterstellung besagt, nämlich dass der ganze Mehrwerth, aber auch nur dieser, also kein Bruchtheil des ursprünglichen Kapitalstocks, unproduktiv verzehrt wird.
Es war oben unterstellt, dass die Gesammtproduktion an edlen Me- tallen (= 500 £ gesetzt) nur hinreicht um den Geldverschleiss zu ersetzen.
Die Gold producirenden Kapitalisten besitzen ihr ganzes Produkt in Gold, sowohl den Theil desselben, der konstantes Kapital, wie den der variables Kapital ersetzt, wie auch den aus Mehrwerth bestehenden. Ein Theil des gesellschaftlichen Mehrwerths besteht also aus Gold, nicht aus Produkt, das sich erst innerhalb der Cirkulation vergoldet. Er besteht von vornherein aus Gold und wird in die Cirkulation geworfen, um ihr Produkte zu entziehn. Dasselbe gilt hier vom Arbeitslohn, dem variablen Kapital, und vom Ersatz des vorgeschossnen konstanten Kapitals. Wenn also ein Theil der Kapitalistenklasse einen Waarenwerth in die Cirkulation wirft, größer (um den Mehrwerth) als das von ihnen vorgeschossne Geld- kapital, so wirft ein andrer Theil der Kapitalisten einen größren Geld- werth (größer um den Mehrwerth) in die Cirkulation als der Waaren- werth, den sie der Cirkulation zur Produktion des Goldes beständig ent- ziehn. Wenn ein Theil der Kapitalisten beständig mehr Geld aus der Cirkulation auspumpt als er einschiesst, so pumpt der Gold producirende Theil beständig mehr Geld ein als er ihr in Produktionsmitteln entzieht.
Obgleich nun von diesem Produkt von 500 £ Gold ein Theil Mehrwerth der Goldproducenten ist, so ist die ganze Summe doch nur bestimmt zum Ersatz des für die Cirkulation der Waaren nöthigen Geldes; wie viel davon den Mehrwerth der Waaren versilbert, wie viel ihre andren Werthbestandtheile, ist dabei gleichgültig.
Wenn man die Goldproduktion aus dem Land heraus in andre Länder verlegt, so ändert das absolut nichts an der Sache. Ein Theil der ge- sellschaftlichen Arbeitskraft und der gesellschaftlichen Produktionsmittel im Land A ist in ein Produkt verwandelt, z. B. Leinwand zum Werth von 500 £, die nach dem Land B ausgeführt wird, um dort Gold zu kaufen. Das so im Land A verwandte produktive Kapital wirft ebenso-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0359"n="325"/>
offenbar, mit Bezug auf den einzelnen Kapitalisten, eine willkürliche An-<lb/>
nahme. Aber sie muss richtig sein für die gesammte Kapitalistenklasse,<lb/>
bei Unterstellung einfacher Reproduktion. Sie drückt nur dasselbe aus,<lb/>
was diese Unterstellung besagt, nämlich dass der ganze Mehrwerth, aber<lb/>
auch nur dieser, also kein Bruchtheil des ursprünglichen Kapitalstocks,<lb/>
unproduktiv verzehrt wird.</p><lb/><p>Es war oben unterstellt, dass die Gesammtproduktion an edlen Me-<lb/>
tallen (= 500 <hirendition="#i">£</hi> gesetzt) nur hinreicht um den Geldverschleiss zu<lb/>
ersetzen.</p><lb/><p>Die Gold producirenden Kapitalisten besitzen ihr ganzes Produkt in<lb/>
Gold, sowohl den Theil desselben, der konstantes Kapital, wie den der<lb/>
variables Kapital ersetzt, wie auch den aus Mehrwerth bestehenden. Ein<lb/>
Theil des gesellschaftlichen Mehrwerths besteht also aus Gold, nicht aus<lb/>
Produkt, das sich erst innerhalb der Cirkulation vergoldet. Er besteht<lb/>
von vornherein aus Gold und wird in die Cirkulation geworfen, um ihr<lb/>
Produkte zu entziehn. Dasselbe gilt hier vom Arbeitslohn, dem variablen<lb/>
Kapital, und vom Ersatz des vorgeschossnen konstanten Kapitals. Wenn<lb/>
also ein Theil der Kapitalistenklasse einen Waarenwerth in die Cirkulation<lb/>
wirft, größer (um den Mehrwerth) als das von ihnen vorgeschossne Geld-<lb/>
kapital, so wirft ein andrer Theil der Kapitalisten einen größren Geld-<lb/>
werth (größer um den Mehrwerth) in die Cirkulation als der Waaren-<lb/>
werth, den sie der Cirkulation zur Produktion des Goldes beständig ent-<lb/>
ziehn. Wenn ein Theil der Kapitalisten beständig mehr Geld aus der<lb/>
Cirkulation auspumpt als er einschiesst, so pumpt der Gold producirende<lb/>
Theil beständig mehr Geld ein als er ihr in Produktionsmitteln entzieht.</p><lb/><p>Obgleich nun von diesem Produkt von 500 <hirendition="#i">£</hi> Gold ein Theil<lb/>
Mehrwerth der Goldproducenten ist, so ist die ganze Summe doch nur<lb/>
bestimmt zum Ersatz des für die Cirkulation der Waaren nöthigen Geldes;<lb/>
wie viel davon den Mehrwerth der Waaren versilbert, wie viel ihre andren<lb/>
Werthbestandtheile, ist dabei gleichgültig.</p><lb/><p>Wenn man die Goldproduktion aus dem Land heraus in andre Länder<lb/>
verlegt, so ändert das absolut nichts an der Sache. Ein Theil der ge-<lb/>
sellschaftlichen Arbeitskraft und der gesellschaftlichen Produktionsmittel<lb/>
im Land A ist in ein Produkt verwandelt, z. B. Leinwand zum Werth<lb/>
von 500 <hirendition="#i">£</hi>, die nach dem Land B ausgeführt wird, um dort Gold zu<lb/>
kaufen. Das so im Land A verwandte produktive Kapital wirft ebenso-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0359]
offenbar, mit Bezug auf den einzelnen Kapitalisten, eine willkürliche An-
nahme. Aber sie muss richtig sein für die gesammte Kapitalistenklasse,
bei Unterstellung einfacher Reproduktion. Sie drückt nur dasselbe aus,
was diese Unterstellung besagt, nämlich dass der ganze Mehrwerth, aber
auch nur dieser, also kein Bruchtheil des ursprünglichen Kapitalstocks,
unproduktiv verzehrt wird.
Es war oben unterstellt, dass die Gesammtproduktion an edlen Me-
tallen (= 500 £ gesetzt) nur hinreicht um den Geldverschleiss zu
ersetzen.
Die Gold producirenden Kapitalisten besitzen ihr ganzes Produkt in
Gold, sowohl den Theil desselben, der konstantes Kapital, wie den der
variables Kapital ersetzt, wie auch den aus Mehrwerth bestehenden. Ein
Theil des gesellschaftlichen Mehrwerths besteht also aus Gold, nicht aus
Produkt, das sich erst innerhalb der Cirkulation vergoldet. Er besteht
von vornherein aus Gold und wird in die Cirkulation geworfen, um ihr
Produkte zu entziehn. Dasselbe gilt hier vom Arbeitslohn, dem variablen
Kapital, und vom Ersatz des vorgeschossnen konstanten Kapitals. Wenn
also ein Theil der Kapitalistenklasse einen Waarenwerth in die Cirkulation
wirft, größer (um den Mehrwerth) als das von ihnen vorgeschossne Geld-
kapital, so wirft ein andrer Theil der Kapitalisten einen größren Geld-
werth (größer um den Mehrwerth) in die Cirkulation als der Waaren-
werth, den sie der Cirkulation zur Produktion des Goldes beständig ent-
ziehn. Wenn ein Theil der Kapitalisten beständig mehr Geld aus der
Cirkulation auspumpt als er einschiesst, so pumpt der Gold producirende
Theil beständig mehr Geld ein als er ihr in Produktionsmitteln entzieht.
Obgleich nun von diesem Produkt von 500 £ Gold ein Theil
Mehrwerth der Goldproducenten ist, so ist die ganze Summe doch nur
bestimmt zum Ersatz des für die Cirkulation der Waaren nöthigen Geldes;
wie viel davon den Mehrwerth der Waaren versilbert, wie viel ihre andren
Werthbestandtheile, ist dabei gleichgültig.
Wenn man die Goldproduktion aus dem Land heraus in andre Länder
verlegt, so ändert das absolut nichts an der Sache. Ein Theil der ge-
sellschaftlichen Arbeitskraft und der gesellschaftlichen Produktionsmittel
im Land A ist in ein Produkt verwandelt, z. B. Leinwand zum Werth
von 500 £, die nach dem Land B ausgeführt wird, um dort Gold zu
kaufen. Das so im Land A verwandte produktive Kapital wirft ebenso-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/359>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.