Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

mittel vorhanden, so wäre die überschüssige Arbeit, über die der Käufer
verfügt, nicht verwendbar; sein Verfügungsrecht darüber führte zu nichts.
Wären mehr Produktionsmittel vorhanden als verfügbare Arbeit, so blieben
sie ungesättigt mit Arbeit, würden nicht in Produkt verwandelt.

Sobald vollzogen, verfügt der Käufer nicht nur über
die zur Produktion eines nützlichen Artikels nöthigen Produktionsmittel
und Arbeitskraft. Er verfügt über eine grössere Flüssigmachung der Ar-
beitskraft, oder grösseres Quantum Arbeit, als zum Ersatz des Werths
der Arbeitskraft nöthig, und zugleich über die Produktionsmittel, erheischt
zur Verwirklichung oder Vergegenständlichung dieser Arbeitssumme: er
verfügt also über die Faktoren der Produktion von Artikeln von grösserem
Werth als dem ihrer Produktionselemente, oder einer Mehrwerth ent-
haltenden Waarenmasse. Der von ihm in Geldform vorgeschossne Werth
befindet sich also jetzt in einer Naturalform, worin er als Mehrwerth (in
Gestalt von Waaren) heckender Werth verwirklicht werden kann. In
andern Worten: er befindet sich in dem Zustand oder der Form von
produktivem Kapital, welches die Fähigkeit hat, als Werth und
Mehrwerth schaffend zu fungiren. Kapital in dieser Form heisse P.

Der Werth von P ist aber = Werth von A + Pm, = dem in
A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwerth wie P, nur in
verschiedner Existenzweise, nämlich Kapitalwerth in Geldzustand oder
Geldform -- Geldkapital.

, oder seiner allgemeinen Form nach G -- W,
Summe von Waarenkäufen, dieser Vorgang der allgemeinen Waarencirku-
lation ist daher zugleich, als Stadium im selbständigen Kreislaufsprocess
des Kapitals, Verwandlung des Kapitalwerths aus seiner Geldform in seine
produktive Form, oder kürzer Verwandlung von Geldkapital in pro-
duktives Kapital
. In der hier zunächst betrachteten Figur des Kreis-
laufs erscheint also Geld als der erste Träger des Kapitalwerths, daher
Geldkapital als die Form, worin das Kapital vorgeschossen wird.

Als Geldkapital befindet es sich in einem Zustand, worin es Geld-
funktionen vollziehen kann, wie im vorliegenden Fall die Funktionen des
allgemeinen Kaufmittels und des allgemeinen Zahlungsmittels. (Letztres,
sofern die Arbeitskraft zwar zuerst gekauft, aber erst gezahlt wird nach-
dem sie gewirkt hat. Soweit die Produktionsmittel nicht fertig auf dem
Markt vorhanden, sondern erst zu bestellen sind, wirkt das Geld bei

mittel vorhanden, so wäre die überschüssige Arbeit, über die der Käufer
verfügt, nicht verwendbar; sein Verfügungsrecht darüber führte zu nichts.
Wären mehr Produktionsmittel vorhanden als verfügbare Arbeit, so blieben
sie ungesättigt mit Arbeit, würden nicht in Produkt verwandelt.

Sobald vollzogen, verfügt der Käufer nicht nur über
die zur Produktion eines nützlichen Artikels nöthigen Produktionsmittel
und Arbeitskraft. Er verfügt über eine grössere Flüssigmachung der Ar-
beitskraft, oder grösseres Quantum Arbeit, als zum Ersatz des Werths
der Arbeitskraft nöthig, und zugleich über die Produktionsmittel, erheischt
zur Verwirklichung oder Vergegenständlichung dieser Arbeitssumme: er
verfügt also über die Faktoren der Produktion von Artikeln von grösserem
Werth als dem ihrer Produktionselemente, oder einer Mehrwerth ent-
haltenden Waarenmasse. Der von ihm in Geldform vorgeschossne Werth
befindet sich also jetzt in einer Naturalform, worin er als Mehrwerth (in
Gestalt von Waaren) heckender Werth verwirklicht werden kann. In
andern Worten: er befindet sich in dem Zustand oder der Form von
produktivem Kapital, welches die Fähigkeit hat, als Werth und
Mehrwerth schaffend zu fungiren. Kapital in dieser Form heisse P.

Der Werth von P ist aber = Werth von A + Pm, = dem in
A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwerth wie P, nur in
verschiedner Existenzweise, nämlich Kapitalwerth in Geldzustand oder
Geldform — Geldkapital.

, oder seiner allgemeinen Form nach G — W,
Summe von Waarenkäufen, dieser Vorgang der allgemeinen Waarencirku-
lation ist daher zugleich, als Stadium im selbständigen Kreislaufsprocess
des Kapitals, Verwandlung des Kapitalwerths aus seiner Geldform in seine
produktive Form, oder kürzer Verwandlung von Geldkapital in pro-
duktives Kapital
. In der hier zunächst betrachteten Figur des Kreis-
laufs erscheint also Geld als der erste Träger des Kapitalwerths, daher
Geldkapital als die Form, worin das Kapital vorgeschossen wird.

Als Geldkapital befindet es sich in einem Zustand, worin es Geld-
funktionen vollziehen kann, wie im vorliegenden Fall die Funktionen des
allgemeinen Kaufmittels und des allgemeinen Zahlungsmittels. (Letztres,
sofern die Arbeitskraft zwar zuerst gekauft, aber erst gezahlt wird nach-
dem sie gewirkt hat. Soweit die Produktionsmittel nicht fertig auf dem
Markt vorhanden, sondern erst zu bestellen sind, wirkt das Geld bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0038" n="4"/>
mittel vorhanden, so wäre die überschüssige Arbeit, über die der Käufer<lb/>
verfügt, nicht verwendbar; sein Verfügungsrecht darüber führte zu nichts.<lb/>
Wären mehr Produktionsmittel vorhanden als verfügbare Arbeit, so blieben<lb/>
sie ungesättigt mit Arbeit, würden nicht in Produkt verwandelt.</p><lb/>
              <p>Sobald <formula notation="TeX">\mathrm{G - W &lt; {A \atop Pm}}</formula> vollzogen, verfügt der Käufer nicht nur über<lb/>
die zur Produktion eines nützlichen Artikels nöthigen Produktionsmittel<lb/>
und Arbeitskraft. Er verfügt über eine grössere Flüssigmachung der Ar-<lb/>
beitskraft, oder grösseres Quantum Arbeit, als zum Ersatz des Werths<lb/>
der Arbeitskraft nöthig, und zugleich über die Produktionsmittel, erheischt<lb/>
zur Verwirklichung oder Vergegenständlichung dieser Arbeitssumme: er<lb/>
verfügt also über die Faktoren der Produktion von Artikeln von grösserem<lb/>
Werth als dem ihrer Produktionselemente, oder einer Mehrwerth ent-<lb/>
haltenden Waarenmasse. Der von ihm in Geldform vorgeschossne Werth<lb/>
befindet sich also jetzt in einer Naturalform, worin er als Mehrwerth (in<lb/>
Gestalt von Waaren) heckender Werth verwirklicht werden kann. In<lb/>
andern Worten: er befindet sich in dem Zustand oder der Form von<lb/><hi rendition="#g">produktivem Kapital</hi>, welches die Fähigkeit hat, als Werth und<lb/>
Mehrwerth schaffend zu fungiren. Kapital in dieser Form heisse P.</p><lb/>
              <p>Der Werth von P ist aber = Werth von A + Pm, = dem in<lb/>
A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwerth wie P, nur in<lb/>
verschiedner Existenzweise, nämlich Kapitalwerth in Geldzustand oder<lb/>
Geldform &#x2014; <hi rendition="#g">Geldkapital</hi>.</p><lb/>
              <p><formula notation="TeX">\mathrm{G - W &lt; {A \atop Pm}}</formula>, oder seiner allgemeinen Form nach G &#x2014; W,<lb/>
Summe von Waarenkäufen, dieser Vorgang der allgemeinen Waarencirku-<lb/>
lation ist daher zugleich, als Stadium im selbständigen Kreislaufsprocess<lb/>
des Kapitals, Verwandlung des Kapitalwerths aus seiner Geldform in seine<lb/>
produktive Form, oder kürzer Verwandlung von <hi rendition="#g">Geldkapital</hi> in <hi rendition="#g">pro-<lb/>
duktives Kapital</hi>. In der hier zunächst betrachteten Figur des Kreis-<lb/>
laufs erscheint also Geld als der erste Träger des Kapitalwerths, daher<lb/>
Geldkapital als die Form, worin das Kapital vorgeschossen wird.</p><lb/>
              <p>Als Geldkapital befindet es sich in einem Zustand, worin es Geld-<lb/>
funktionen vollziehen kann, wie im vorliegenden Fall die Funktionen des<lb/>
allgemeinen Kaufmittels und des allgemeinen Zahlungsmittels. (Letztres,<lb/>
sofern die Arbeitskraft zwar zuerst gekauft, aber erst gezahlt wird nach-<lb/>
dem sie gewirkt hat. Soweit die Produktionsmittel nicht fertig auf dem<lb/>
Markt vorhanden, sondern erst zu bestellen sind, wirkt das Geld bei<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0038] mittel vorhanden, so wäre die überschüssige Arbeit, über die der Käufer verfügt, nicht verwendbar; sein Verfügungsrecht darüber führte zu nichts. Wären mehr Produktionsmittel vorhanden als verfügbare Arbeit, so blieben sie ungesättigt mit Arbeit, würden nicht in Produkt verwandelt. Sobald [FORMEL] vollzogen, verfügt der Käufer nicht nur über die zur Produktion eines nützlichen Artikels nöthigen Produktionsmittel und Arbeitskraft. Er verfügt über eine grössere Flüssigmachung der Ar- beitskraft, oder grösseres Quantum Arbeit, als zum Ersatz des Werths der Arbeitskraft nöthig, und zugleich über die Produktionsmittel, erheischt zur Verwirklichung oder Vergegenständlichung dieser Arbeitssumme: er verfügt also über die Faktoren der Produktion von Artikeln von grösserem Werth als dem ihrer Produktionselemente, oder einer Mehrwerth ent- haltenden Waarenmasse. Der von ihm in Geldform vorgeschossne Werth befindet sich also jetzt in einer Naturalform, worin er als Mehrwerth (in Gestalt von Waaren) heckender Werth verwirklicht werden kann. In andern Worten: er befindet sich in dem Zustand oder der Form von produktivem Kapital, welches die Fähigkeit hat, als Werth und Mehrwerth schaffend zu fungiren. Kapital in dieser Form heisse P. Der Werth von P ist aber = Werth von A + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwerth wie P, nur in verschiedner Existenzweise, nämlich Kapitalwerth in Geldzustand oder Geldform — Geldkapital. [FORMEL], oder seiner allgemeinen Form nach G — W, Summe von Waarenkäufen, dieser Vorgang der allgemeinen Waarencirku- lation ist daher zugleich, als Stadium im selbständigen Kreislaufsprocess des Kapitals, Verwandlung des Kapitalwerths aus seiner Geldform in seine produktive Form, oder kürzer Verwandlung von Geldkapital in pro- duktives Kapital. In der hier zunächst betrachteten Figur des Kreis- laufs erscheint also Geld als der erste Träger des Kapitalwerths, daher Geldkapital als die Form, worin das Kapital vorgeschossen wird. Als Geldkapital befindet es sich in einem Zustand, worin es Geld- funktionen vollziehen kann, wie im vorliegenden Fall die Funktionen des allgemeinen Kaufmittels und des allgemeinen Zahlungsmittels. (Letztres, sofern die Arbeitskraft zwar zuerst gekauft, aber erst gezahlt wird nach- dem sie gewirkt hat. Soweit die Produktionsmittel nicht fertig auf dem Markt vorhanden, sondern erst zu bestellen sind, wirkt das Geld bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/38
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/38>, abgerufen am 03.12.2024.